Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wohngebäudeversicherung schützt vor finanziellen Folgen durch Feuer, Wasser, Sturm und weitere Schäden.
- Zusatzbausteine wie etwa für Elementarschäden sind oft sinnvoll und können je nach Region sogar unerlässlich sein.
- Zu den Top-Anbietern mit den besten Bedingungen und Preisen gehören GVV Direkt, CosmosDirekt, Barmenia, die Bayerische sowie die GEV.
Ein eigenes Zuhause bedeutet Sicherheit, Geborgenheit und oft auch eine erhebliche finanzielle Investition. Doch was passiert, wenn ein unerwartetes Ereignis dieses Haus beschädigt oder gar zerstört? Hier kommt die Wohngebäudeversicherung ins Spiel, die Hausbesitzern wichtige finanzielle Sicherheit bietet.
Brauche ich eine Wohngebäudeversicherung?
Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser können enorme Schäden am Haus verursachen. Solche Schäden sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch teuer. Ohne eine Wohngebäudeversicherung bleiben die Eigentümer auf den Kosten sitzen. Die Versicherung übernimmt die finanziellen Folgen dieser Schäden und bietet somit wichtige finanzielle Sicherheit.
2020 verzeichnete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Schäden in Höhe von 5,8 Milliarden Euro aufgrund solcher Ereignisse. Die durchschnittlichen Kosten pro Schaden betrugen damals etwa 2.600 Euro. Das Hochwasser und der Starkregen, die 2021 dann Teile von NRW und Rheinland-Pfalz trafen, verursachten alleine einen Gesamtschaden von etwa 33 Milliarden Euro, wie die Münchener Rückversicherung schätzte. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung einer umfassenden Absicherung.
Hinweis: Noch ist die Wohngebäudeversicherung keine Pflichtversicherung – mit der neuen Bundesregierung könnte sich das aber nun ändern.
5 Versicherer und ihre Wohngebäudeversicherungen im Vergleich
Ein Vergleich von Wohngebäudeversicherungen hilft dabei, die beste Wahl für den eigenen Bedarf zu treffen. Ob grundsolide Absicherung oder umfassender Schutz mit vielen Extras – die zahlreichen Tarife der Versicherer bieten für jeden das passende Sicherheitsnetz für das Eigenheim. Es lohnt sich, die Angebote genau zu prüfen. Dieser Artikel beleuchtet die besten Angebote von GVV Direkt, CosmosDirekt, Barmenia, die Bayerische und GEV.
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
Wohngebäudeversicherung der GVV Direkt: Zwei Top-Tarife
Die GVV Direkt bietet drei verschiedene Tarife für die Wohngebäudeversicherung an: Basis, Komfort und Premium. Sie unterscheiden sich in ihrem Leistungsumfang und bieten jeweils spezifische Vorteile. Hier die wichtigsten Schäden auf einen Blick, für die der Versicherer in den zwei besten Tarifen aufkommt:
1. Komfort-Tarif: Erweiterter Schutz
- Feuerschäden: Abdeckung von Schäden durch Feuer, einschließlich Überspannungsschäden durch Blitz sowie Einschluss von Seng- und Nutzwärmeschäden (keine Selbstbeteiligung).
- Leitungswasserschäden: Zahlt die Absicherung von Schäden an Armaturen und zusätzlich bei Schäden durch Wasser aus Aquarien und Wasserbetten sowie Verlust von Wasser, Öl oder Gas bis zu 5.000 Euro.
- Versicherte Kosten: Kosten für provisorische Maßnahmen, Transport und Lagerkosten sowie Dekontaminationskosten sowie Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten (vollumfänglich).
- Weitere Vorteile: Schutz vor Sturm und Hagel, Abdeckung von Schäden an Garagen, Carports und Nebengebäuden bis 60 m²; grobe Fahrlässigkeit bei Schäden ist mitversichert. Gebäudebeschädigung nach Einbruch bis zu 2.000 Euro abgedeckt.
- Mietausfall: Bis zu 18 Monate gedeckt.
- Hotelkosten: Deckung bis zu 100 Euro pro Tag, maximal 100 Tage.
- Beitragsfreie Rohbauversicherung für bis zu 12 Monate.
- „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest
2. Premium-Tarif: Anspruchsvoller Rundumschutz
- Feuerschäden: Einschluss von Rauch- und Rußschäden sowie Schäden durch Aufprall eines Meteoriten (keine Selbstbeteiligung).
- Leitungswasserschäden: Umfassender Schutz, inkl. Schäden durch Wasser aus Regenfall- und Entlüftungsrohren sowie Bruchschäden an Gasleitungen.
- Versicherte Kosten: Verlust von Wasser, Öl oder Gas bis zu 20.000 Euro. Kreditkosten statt Mietausfall oder Mietwert für bis zu 12 Monate.
- Weitere Vorteile: Inklusive Schäden durch Graffiti und Marderbiss an elektrischen Anlagen bis zu 2.000 Euro. Kosten für die Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern sind abgedeckt. Kosten bei Gebäudebeschädigung nach Einbruch auch von über 2.000 Euro sind abgedeckt.
- Hotelkosten: Deckung bis zu 150 Euro pro Tag, maximal 200 Tage.
- Beinhaltet beitragsfreie Rohbauversicherung für bis zu 24 Monate.
- „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest
Merkmal | Tarif Komfort GVV Direkt | Tarif Premium GVV Direkt |
---|---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ Selbstbeteiligung 0 € | ✓ Selbstbeteiligung 0 € |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✕ | ✓ |
Photovoltaikanlagen inkl. Ertragsausfall bis 500 € | ✓ Anlagen bis 20.000 € | ✓ |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, und Bienennestern | ✕ | ✓ |
Versicherungssumme | Gleitender Neuwert, Neuwert, Zeitwert oder Gemeiner Wert (je nach Vereinbarung) | Gleitender Neuwert, Neuwert, Zeitwert oder Gemeiner Wert (je nach Vereinbarung) |
Webseite | gvv-direkt.de | gvv-direkt.de |
Stand: Februar 2025
Wie schlägt sich die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung?
Die GVV Direkt Wohngebäudeversicherung bietet umfassenden Schutz durch ihre Tarife, die auf die Bedürfnisse der Versicherten abgestimmt sind. Grundsätzlich übernimmt die Versicherung Kosten für Schäden durch Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. Der Beitrag variiert je nach Größe und Bauweise der Immobilie sowie dem Wohnort des Versicherten und wird günstiger, wenn die Beitragskosten jährlich statt halb- oder vierteljährlich gezahlt werden.
Zusätzlich überzeugt die GVV Direkt durch persönliche Beratung, einen 24/7-Schadenservice, sowohl telefonisch als auch online, sowie eine einfache Online-Antragsstrecke und Online-Schadenmeldung, was den Abschluss und die Bearbeitung von Schäden bequem und schnell macht.
Von der Stiftung Warentest werden die Policen Komfort und Premium als „sehr gut“ hervorgehoben.
Wohngebäudeversicherung von CosmosDirekt: Comfort-Schutz überzeugt
Die CosmosDirekt Wohngebäudeversicherung bietet vor allem eine Lösung, um Hausbesitzer vor unerwarteten finanziellen Belastungen zu bewahren: Mit dem Tarif Comfort-Schutz garantiert CosmosDirekt eine umfassende Absicherung gegen eine Vielzahl von Risiken – von Feuerschäden bis hin zu Wasserschäden und Unwettern. Diese Schadensfälle werden abgedeckt:
Comfort-Schutz: Mehr Schutz für mehr Sicherheit
- Feuerschäden: Umfasst die Abdeckung von Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Explosion und Implosion. Zudem werden Nutzwärmeschäden und Verpuffungsschäden berücksichtigt und zusätzlich Rauch- und Rußschäden sowie Seng- und Schmorschäden.
- Leitungswasserschäden: Umfassender Schutz bei Schäden durch Leitungswasser, Rohrbruch und Frost, einschließlich Austritt von Wasser aus Wasserbetten und Aquarien sowie Schäden an Klima-, Wärmepumpen- und Solarheizungsanlagen. Einschließlich Schäden durch undichte Fugen (bis zu 5.000 Euro), Austritt von Wasser aus Regenfallrohren im Haus, Regenwassernutzungsanlagen, zudem Planschbecken und Pools außerhalb des Hauses (bis 5.000 Euro) und Dekoelementen (bis 500 Euro).
- Sturm- und Hagelschäden: Eingeschlossen.
- Grob fahrlässig verursachte Schäden: Eingeschlossen.
- Beitragsfreie Rohbauversicherung: Bis zu 24 Monate.
- Versicherte Kosten: Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Hotelkosten (bis 100 Euro pro Tag, maximal 360 Tage), Rückreisekosten aus dem Urlaub, provisorische Reparaturen, Transport- und Lagerkosten, Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, Feuerlöschkosten, Aufräumungskosten für Bäume und Sträucher (bis 5.000 Euro) und zusätzliche Deckungen wie zum Beispiel Beseitigung von Gebäudebeschädigungen durch Einbruch (bis 5.000 Euro).
- „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest
Merkmal | Tarif Comfort-Schutz CosmosDirekt |
---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ |
Beseitigung von Rohrverstopfung | ✓ Bis 500 € |
Photovoltaikanlagen | zubuchbar |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, und Bienennestern | zubuchbar |
Versicherungssumme | max. 500.000 € |
Webseite | cosmosdirekt.de |
Stand: Februar 2025
Wie schlägt sich die CosmosDirekt Wohngebäudeversicherung?
Neben dem Comfort-Schutz können bei CosmosDirekt auch Zusatzbausteine wie Elementarschäden, Photovoltaikanlagen, Nebengebäude, Ableitungsrohre und Home Assistance Plus hinzugefügt werden.
Weitere Services wie eine Neuwertversicherung, 24-Stunden Kunden- und Schaden-Service sowie Benachrichtigungen zum Schadenstatus per SMS oder E-Mail runden das Angebot ab. So bleibt das Haus nie unterversichert.
Die Stiftung Warentest bewertete die Police Komfort-Schutz mit „sehr gut“.
Wohngebäudeversicherung der Barmenia: Top-Schutz und Premium-Schutz im Überblick
Die Barmenia bietet zwei Tarife für die Wohngebäudeversicherung, die überzeugen: Top-Schutz und Premium-Schutz. Auch diese Tarife variieren in ihrem Umfang und bieten jeweils spezifische Vorteile. Hier die wichtigsten Details zu den Schäden, die in den Policen abgedeckt sind:
1. Top-Schutz: Erweiterter Schutz für das Eigenheim
- Feuerschäden: Optional; zum Beispiel Brand, Blitzschlag, Explosion/Implosion, Seng-, Schmor- und Nutzwärmeschäden, Einschluss von Rauch- und Rußschäden bis 10.000 Euro sowie Verpuffungsschäden.
- Leitungswasserschäden: Optional; deckt etwa erweiterte Schäden an Wasserzuleitungs- und Heizungsrohren sowie Ableitungsrohre bis 1.000 Euro. Zusätzlich versichert sind Schäden durch Wasser aus Schwimmbecken, Wasserbetten und Aquarien.
- Sturm- und Hagelschäden: Optional; Schäden durch Sturm ab Windstärke 8 und durch Hagel.
- Elementarschäden: Optional; Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben und weitere Naturgefahren mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens (maximal 5.000 Euro).
- Elektronikgefahren: Optional; Schäden an Photovoltaikanlagen, Smart-Home-Anlagen und mehr. Ertragsausfall für versicherte Photovoltaikanlagen bis zu 12 Monate.
- Versicherte Kosten: Aufräumungs- und Abbruchkosten bis 500.000 Euro je Kalenderjahr, Hotelkosten bis zu 125 Euro pro Tag für maximal ein Jahr. Gebäudebeschädigungen durch unbefugte Dritte bis zu 5.000 Euro.
- Weitere Vorteile: Zum Beispiel beitragsfreie Rohbauversicherung bis zu 12 Monate, Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit bis 12 Monate und Schutz bei grob fahrlässig verursachten Schäden sowie Ersatz des Mietausfalls für maximal 24 Monate inklusive Gewerberäumen.
- „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest
2. Premium-Schutz: Rundum-Absicherung mit maximaler Leistung
- Feuerschäden: Optional wie im Top-Schutz; zusätzlich Einschluss von Meteoriteneinschlägen.
- Leitungswasserschäden: Optional; umfassender Schutz inklusive Nässeschäden durch undichte Dehnungs- oder Anschlussfugen in Duschen und Badewannen. Ableitungsrohre bis zum ortsüblichen Neubauwert.
- Sturm- und Hagelschäden: Optional; Schäden durch Hagel und bei Sturm ohne Mindestwindstärke.
- Elementarschäden: Analog zum Top-Schutz mit gleichen Selbstbehalten (und ebenfalls optional).
- Elektronikgefahren: Optional; erweiterte Absicherung und Ertragsausfall für bis zu 24 Monate.
- Versicherte Kosten: Zum Beispiel Aufräumungs- und Abbruchkosten bis 1.000.000 Euro je Kalenderjahr und Hotelkosten bis zu 150 Euro pro Tag für maximal ein Jahr.
- Weitere Leistungen: Wie im Top-Schutz und zusätzliche Leistungen wie Ersatz von Darlehenszinsen bis zu 30.000 Euro für maximal 24 Monate.
- „Sehr gut“ bei Stiftung Warentest
Merkmal | Tarif Top-Schutz Barmenia | Tarif Premium-Schutz Barmenia |
---|---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ (optional) | ✓ (optional) |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✓ Bis 500 € | ✓ |
Photovoltaikanlagen | ✓ Bis 12 Monate Ertragsausfall | ✓ (bis 24 Monate Ertragsausfall |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, und Bienennestern | ✕ | ✕ |
Versicherungssumme | 100 % des ortsüblichen Neubauwertes | 100 % des ortsüblichen Neubauwertes |
Webseite | barmenia.de | barmenia.de |
Stand: Februar 2025
Wie schlägt sich die Barmenia Wohngebäudeversicherung?
Die beiden Tarife der Barmenia Wohngebäudeversicherung – Top-Schutz und Premium-Schutz – bieten eine ausgewogene Mischung aus umfassendem Schutz und flexiblen Erweiterungsoptionen. Der Top-Schutz eignet sich für umfassenden Grundschutz mit zusätzlichen Optionen, ideal für gängige Schadensrisiken. Der Premium-Schutz bietet darüber hinaus – wenn gewünscht – maximale Sicherheit auch in außergewöhnlichen Schadensfällen.
Mit einer Innovationsklausel wird zudem sichergestellt, dass die Tarife stets den neuesten Standards entsprechen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Transparenz und stellt alle Versicherungsunterlagen klar und verständlich zur Verfügung. Als großer Versicherer bietet Barmenia zudem exzellenten Service.
Beide Tarife erhielten von der Stiftung Warentest kürzlich die Note „sehr gut“.
Wohngebäudeversicherung der Bayerischen: Komfort- und Prestige-Policen im Fokus
Auch die Bayerische hat zwei erstklassige Tarife für die Wohngebäudeversicherung im Portfolio: Komfort-Schutz und Prestige-Schutz. Beide Tarife bieten durchdachte Schutzpakete, zugeschnitten auf verschiedene Bedürfnisse und Budgets. Dabei unterscheiden auch sie sich in ihrem Leistungsumfang und den Vorteilen, die sie bieten. Hier ein Überblick:
1. Komfort-Schutz fürs Zuhause mit Innovationsgarantie
- Feuerschäden: Brand, Blitzschlag, Überspannung durch Blitz, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeugs. Enthält Rauch-, Ruß-, Seng- und Schmorschäden.
- Leitungswasserschäden: Mitversicherung von Rohren, die sich außerhalb des Versicherungsgrundstücks befinden, Ableitungsrohre (bis zu 5.000 Euro, sofern das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist oder eine Dichtigkeitsprüfung vorliegt), Bruchschäden an Armaturen/Sanitäreinrichtungen bis 500 Euro. Wasseraustritt aus Schwimmbecken, Whirlpools, Wassersäulen und Saug-/Wischrobotern inklusive deren Absaugstationen sowie Regenrohren und Regenwassernutzungsanlagen.
- Sturm- und Hagelschäden: Abdeckung von Schäden durch Sturm und Hagel.
- Elementarschäden: Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben und weitere Naturgefahren mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens (mindestens 500 Euro, maximal 5.000 Euro).
- Elektronikgefahren: Schäden an Photovoltaikanlagen und weiteren nachhaltigen Energielösungen.
- Versicherte Kosten: Aufräumungs- und Abbruchkosten bis 1 Million Euro je Kalenderjahr. Hotelkosten bis zu 100 Euro pro Tag für maximal 200 Tage. Beschädigung versicherter Sachen nach Einbruch bis 10.000 Euro.
- Weitere Vorteile: Rohbauversicherung bis zu 24 Monate inklusive Sturm und Hagel, Ersatz des Mietausfalls für Wohnräume und gewerblich genutzte Räume bis zu 24 Monate. Mehrkosten für Technologiefortschritt bis 1 Million Euro.
2. Prestige-Schutz: In Sachen Absicherung das Maximum herausholen
- Feuerschäden: Wie im Komfort-Schutz. Zusätzlich deckt dieser Tarif die gleiche Abdeckung bei Verletzung von Obliegenheiten bis zu 50.000 Euro.
- Leitungswasserschäden: Umfassender Schutz inklusive Wasseraustritt aus Regenrohren und Regenwassernutzungsanlagen sowie unlimitierter Deckung für Ableitungsrohre (sofern das Gebäude nicht älter als 30 Jahre ist oder eine Dichtigkeitsprüfung vorliegt). Bruchschäden an Armaturen/Sanitäreinrichtungen unbegrenzt.
- Sturm- und Hagelschäden: Abdeckung ohne Mindestwindstärken und inklusive der Wiederherstellung von gärtnerischen Anlagen und der Beseitigung von umgestürzten Bäumen.
- Elementarschäden: Analog zum Komfort-Schutz mit gleichen Selbstbehalten.
- Elektronikgefahren: Erweiterte Absicherung von Photovoltaikanlagen.
- Versicherte Kosten: Unbegrenzte Aufräumungs- und Abbruchkosten. Hotelkosten bis zu 200 Euro pro Tag für maximal 12 Monate. Kosten für die Beseitigung von Rohrverstopfungen und Leckortungskosten bis zu 5.000 Euro.
- Weitere Leistungen: Zum Beispiel: Deckung der Reinigungskosten bei Mietnomaden/Messies bis zu 10.000 Euro. Entfernung von Bienen-, Wespen- und Hornissennestern bis zu 5.000 Euro. Rückreisekosten aus dem Urlaub ohne Mindestschadenhöhe bis zu 10.000 Euro. Beseitigung von Spechtschlägen bis zu 5.000 Euro.
Merkmal | Tarif Komfort-Schutz Die Bayerische | Tarif Prestige-Schutz Die Bayerische |
---|---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ | ✓ |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✕ | ✓ Bis 5.000 € |
Photovoltaikanlagen | Zusatzbaustein | Zusatzbaustein |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, Bienennestern | ✕ | ✓ Bis 5.000 € |
Versicherungssumme | Neuwert | Neuwert |
Webseite | diebayerische.de | diebayerische.de |
Stand: Februar 2025
Wie schlägt sich die Wohngebäudeversicherung der Bayerischen?
Die beiden Tarife der Bayerischen Wohngebäudeversicherung, Komfort-Schutz und Prestige-Schutz, bieten ein durchdachtes Sicherheitsnetz. Der Prestige-Schutz geht dabei noch einen Schritt weiter als der Komfort-Schutz und deckt auch außergewöhnliche Schadensfälle ab, wie etwa Mietnomaden, umfängliche Reinigungskosten oder die Beseitigung von Spechtschlägen und umgestürzten Bäumen. Dank des Nachhaltigkeitsbausteins sind auch nachhaltige und energieeffiziente Reparaturen berücksichtigt.
Die Innovationsgarantie sorgt dafür, dass die Versicherung stets auf dem neuesten Stand bleibt, und dank umfassender Deckungen und zusätzlicher Optionen wie der Marktgarantie und Allgefahren-Deckung bietet die Bayerische Wohngebäudeversicherung eine starke Absicherung.
Auch diese beiden Tarife wurden von der Stiftung Warentest ausgezeichnet und mit „sehr gut“ bewertet.
Wohngebäudeversicherung der GEV: Der Premium-Tarif Home Max
Die Grundeigentümer-Versicherung (GEV) ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) und wurde 1891 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg. Die GEV bietet mit dem Tarif Home Max einen umfassenden Schutz für Eigenheime an. Dieser Tarif deckt zahlreiche Schadensszenarien ab und bietet Premium-Leistungen, die – wie schon bei den Mitbewerbern – auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
Max-Schutz maximiert die Abdeckung für außergewöhnliche Schadensfälle
- Feuerschäden: Umfassender Schutz bei Brand, Blitzschlag, Implosion, Explosion, Verpuffung sowie Anprall eines Luftfahrzeugs. Enthält auch Schäden durch Überspannung, Nutzwärme und Rauch sowie Abdeckung von Ruß-, Seng- und Schmorschäden.
- Leitungswasserschäden: Deckung für Leitungswasser, Rohrbruch/Frost, Bruch von Gasrohren, und Schäden durch Wasseraustritt aus Aquarien, Wasserbetten, Schwimmbecken, Whirlpools und Regenrohren. Deckung von 20.000 Euro für Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes und außerhalb des Grundstücks.
- Sturm- und Hagelschäden: Schutz bei Sturm und Hagel sowie Schäden an Laden- und Schaufensterscheiben.
- Elementarschäden: Optionale Abdeckung bei Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch und weiteren Naturgefahren mit einem Selbstbehalt von 10 Prozent des Schadens (mindestens 500 Euro, maximal 5.000 Euro).
- Elektronikgefahren: Zusatzschutz zubuchbar für Schäden an Photovoltaikanlagen (Selbstbeteiligung: 250 Euro) und weiteren Anlagen zur regenerativen Wärme- und Stromerzeugung sowie Ertragsausfall bis zu 6 Monate.
- Erweiterte Deckung: Umfasst auch Gebäudeschäden durch Terrorakte, Anprall fremder Fahrzeuge, Überschallknall, Blindgänger sowie Tierbisse an elektrischen Leitungen, Anlagen und Dämmungen.
- Weitere Leistungen: Beseitigung umgestürzter oder abgeknickter Bäume, Kostenübernahme bei Fehlalarmen (bis 10.000 Euro), Gebäudebeschädigungen nach Einbruch, Vandalismus, Graffiti und Diebstahl fest verbundener Sachen (bis 10.000 Euro). Inklusive Wiederaufbau an einem anderen Ort nach einem Totalschaden.
- Versicherte Kosten: Unbegrenzte Aufräumungs- und Abbruchkosten. Hotelkosten für maximal 12 Monate. Kosten für Lagerung, Verkehrssicherung, Sachverständige (Mindestschadenhöhe 25.000 Euro), provisorische Maßnahmen und Rückreisekosten während der Dienstreise (Mindestschadenhöhe 5.000 Euro). Unterstützung bei nachhaltigen und energieeffizienten Wiederaufbauten (Zusatzbaustein).
Merkmal | Tarif Home Max GEV |
---|---|
Überspannungsschäden durch Blitz | ✓ |
Beseitigung von Rohrverstopfungen | ✓ |
Photovoltaikanlagen | ✓ (Zusatzbaustein: Ertragsausfall bis zu 6 Monate) |
Grobe Fahrlässigkeit | ✓ |
Entfernung von Wespen-, Hornissen-, Bienennestern | ✓ Bis 500 € |
Versicherungssumme | 100 % des ortsüblichen Neubauwertes |
Webseite | gev-versicherung.de |
Stand: Februar 2025
Wie schlägt sich die Wohngebäudeversicherung der GEV?
Die Home Max Wohngebäudeversicherung der GEV bietet nicht nur umfassenden Basisschutz. Besonders hervorzuheben sind auch die vielfältigen Zusatzbausteine, durch die Versicherungsnehmer ihren Schutz erweitern können. Der Elementarbaustein deckt zum Beispiel Risiken wie Überschwemmung, Erdbeben und Schneedruck ab.
Darüber hinaus sorgt der Glasbruchschutz für umfassende Sicherheit bei Beschädigungen an Gebäudeverglasungen und Mobiliarverglasungen, wie Schranktüren oder Spiegeln. Der Photovoltaik-Zusatzschutz bietet Schutz vor technischen Gefahren und Ertragsausfällen, was insbesondere für Besitzer moderner Energieanlagen essenziell ist.
Interessant sind auch die Soforthilfe-Optionen, die schnelle Unterstützung im Notfall bieten – etwa durch einen Schlüsseldienst oder die Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern. Innovativ ist das Pro-Klima-Modul, das Nachhaltigkeit fördert und Mehrkosten für energetische Modernisierungen sowie umweltfreundliche Baustoffe abdeckt. Die Innovationsgarantie ist auch hier gegeben.
Kein Wunder also, dass auch dieser Tarif bei der Stiftung Warentest mit „sehr gut“ abschneidet.
Wohngebäudeversicherung: Welche Leistungen brauche ich?
Eine solide Wohngebäudeversicherung besteht, wie schon die Betrachtung der einzelnen hier vorgestellten Policen zeigt, aus verschiedenen Bausteinen, die den Grundschutz bilden und individuell erweitert werden können. Standardmäßig sollten Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgedeckt sein. Elementarschäden wie Überschwemmungen oder Erdbeben müssen oft zusätzlich versichert werden.
Feuerversicherung
Dieser Baustein deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion ab. Auch fest eingebaute elektrische Installationen, wie die Stromversorgung für Lampen und Steckdosen, sind geschützt. Wichtig zu wissen: Rauchmelder sind Pflicht und fehlende Rauchmelder können im Versicherungsfall dazu führen, dass ein Teil der Kosten selbst getragen werden muss.
Leitungswasserversicherung
Hierunter fallen Schäden durch Leitungswasser und Frost sowie Bruchschäden an Rohren. Kalkhaltiges Wasser oder Frost können die Leitungen im Haus beschädigen. Die Versicherung greift in solchen Fällen und übernimmt die Kosten für Reparaturen.
Sturmversicherung
Diese Versicherung greift bei Sturmschäden ab Windstärke acht und bei Hagelschäden. Wenn ein Sturm das Dach abdeckt und Regen ins Haus gelangt, werden sowohl die Reparatur des Dachs als auch die Folgeschäden durch eindringendes Wasser übernommen.
Die Elementarschadenversicherung ist ein Sonderfall
Standardtarife decken in der Regel keine Schäden durch Elementarereignisse wie Überschwemmung, Erdbeben oder Erdrutsch. Um auch gegen solche Risiken abgesichert zu sein, muss der Versicherungsschutz um diesen Baustein erweitert werden. Besonders in Risikogebieten, wie etwa an Flüssen oder Hängen, ist dieser Schutz unerlässlich.
Erweiterter Schutz durch durch noch mehr Zusatzbausteine ist bei vielen Versicherungen möglich
- Photovoltaik-Zusatzschutz: Immer mehr Hausbesitzer setzen auf erneuerbare Energien. Der Photovoltaik-Zusatzschutz sichert technische Gefahren ab, die durch Bedienungs-, Material- oder Ausführungsfehler entstehen können. Auch Schäden durch Kurzschluss, Überspannung oder Feuchtigkeit werden abgedeckt. Zudem übernimmt die Versicherung den Ertragsausfall und Mehrkosten für Fremdstrombezug, wenn die Anlage nicht funktioniert.
- Glasbruchversicherung: Dieser Baustein übernimmt Kosten für Schäden an Glasflächen wie zum Beispiel Gebäudeverglasungen und Mobiliarverglasungen wie Fenster, Türen, Spiegel oder Schranktüren. Gerade bei größeren Glasflächen kann dies im Schadensfall hohe Reparaturkosten abdecken.
- Soforthilfe im Notfall: Eine gute Wohngebäudeversicherung bietet auch schnelle Hilfe im Notfall wie etwa einen Schlüsseldienst, der bei aus Versehen verschlossenen Türen hilft, oder einen Schädlingsbekämpfer für das Entfernen von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern. Diese Leistungen erleichtern den Alltag erheblich und bieten schnelle Lösungen bei akuten Problemen.
Weitere mögliche Zusatzbausteine, die den Umweltschutz im Blick haben
- Klima-Module: Die Umweltaspekte spielen eine immer wichtigere Rolle. Versicherungen bieten daher oft Module an, die nachhaltige und umweltfreundliche Schadenreparaturen fördern – und dazu gehören Mehrkosten für energetische Modernisierungen und die Nutzung umweltfreundlicher Baustoffe. Auch die CO2-Kompensation nach einem Schadenfall ist ein wichtiges Element, das zu einer umweltfreundlicheren Schadensregulierung beiträgt.
- Hauswirtschaftliche Selbstversorgung: Erweitert wird dies durch die Abdeckung von Zubehör der hauswirtschaftlichen Selbstversorgung, wie Bienenvölkern, Nutzpflanzen oder Obstbäumen. Wer einen eigenen kleinen Garten betreibt, der kann so sicher sein, dass auch diese wichtigen Elemente des täglichen Lebens geschützt sind.
Wichtig: Den Versicherungsumfang immer im Blick behalten!
Veränderungen am Haus, wie der Anbau einer Veranda oder die Installation einer neuen Heizungsanlage, können den Wert erheblich erhöhen. Solche Wertverbesserungen müssen der Versicherung sofort gemeldet werden, damit der Versicherungsschutz angepasst wird und die Deckungssumme stets den aktuellen Wert widerspiegelt.
Eine regelmäßige Beitragsprüfung ist deshalb essenziell.
Die Versicherungssumme sollte zudem immer den Neubauwert des Gebäudes umfassen, da sich die Baupreise und damit der Neubauwert ständig ändern.
Modelle wie das Quadratmetermodell oder der gleitende Neuwert passen den Versicherungsschutz kontinuierlich an und gewährleisten so optimalen Schutz.
Wie man im Schadensfall richtig reagiert
Im Schadensfall ist schnelles Handeln entscheidend. Wichtige Schritte wie das Schließen des Haupthahns bei einem Wasserschaden oder das Abdecken des Dachs nach einem Sturm können weitere Schäden verhindern.
Für die Versicherung sollten zudem alle Schäden ausführlich dokumentiert und ihr auch sofort gemeldet werden, um eine reibungslose Regulierung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen zur Wohngebäudeversicherung
Die Versicherungssumme sollte den Neubauwert des Gebäudes umfassen. Dadurch ist sichergestellt, dass das Haus im Schadensfall in gleicher Größe und Ausstattung wieder aufgebaut werden kann.
Momentan ist sie keine Pflichtversicherung, aber stark empfohlen, da sie im Schadensfall vor hohen finanziellen Belastungen schützt.
Die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung variieren je nach Größe, Bauart und Lage des Hauses. In der Regel bewegen sich die monatlichen Beiträge zwischen 35 und 80 Euro. Diese Spanne ergibt sich aus verschiedenen Faktoren wie dem Umfang des Versicherungsschutzes, den gewählten Zusatzbausteinen und dem individuellen Risiko des Hauses, beispielsweise durch die Lage in einer Hochwasserzone oder an einem Hang. Versicherungen mit umfassenderen Leistungen und zusätzlichen Schutzbausteinen wie Elementarschäden oder Photovoltaikanlagen fallen tendenziell teurer aus. Auch der Zustand und das Baujahr des Hauses können Einfluss auf die Höhe der Beiträge nehmen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den besten Schutz zu einem fairen Preis zu finden. Gute Angebote haben zum Beispiel die GVV Direkt, CosmosDirekt, Barmenia, die Bayerische oder auch die GEV.