Ob Brücke oder Implantat: Guten Zahnersatz günstig finanzieren

Foto von Frank Baecke
Frank Baecke
09.11.2024 – 16:50 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Zahnersatz finanzieren
Zahnersatz finanzieren
Inhaltsverzeichnis
  • Die Kosten einer Zahnbehandlung sind nicht in Stein gemeißelt. Wer Behandlungs-, Labor- und Materialkosten bei verschiedenen Ärzten vergleicht, kann einiges sparen.
  • Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich nur, wenn sie frühzeitig abgeschlossen wird.
  • Ein Vergleich bei Finanzcheck, Smava oder Verivox zeigt die günstigsten Darlehen, mit denen sich auch Zahnersatz finanzieren lässt.

Zahnschmerzen können einen ganz schön aus der Bahn werfen. Und manchmal geht es nicht anders: Der Beißer muss raus und ersetzt werden. Die Krankenkasse (GKV) zahlt das nur teilweise. Wer das Geld für den Eigenanteil nicht auf der hohen Kante hat, kann dafür einen Kleinkredit aufnehmen. Den gibt es schon zu vergleichsweise günstigen Zinsen. 

Sparen können Patienten auch, wenn sie zusätzlich die angeschlagenen Kosten für Labor und Material vergleichen, ein gut geführtes Bonusheft vorlegen oder mit dem Zahnarzt Ratenzahlung vereinbaren.

Was der Zahnersatz kostet

Schon bei einer simplen Metall-Einzelkrone wird die Rechnung teuer: Ab rund 250 Euro geht es los, wer Keramik möchte zahlt bis zu 1.000 Euro. Vergleichsweise günstig ist eine Goldkrone, die liegt preistechnisch im Mittelfeld.

Schwindelerregend wird es bei Brücken, die zwischen 1.000 und 1.800 Euro kosten. Und wenn es sich um eine herausnehmbare Teilprothese handelt, sind einige tausend Euro schnell ausgegeben (Quelle: da-direkt, Stand April 2024). 

Um eine Basisversorgung zu sichern, kommen Krankenkassen mit einem Festzuschuss für 60 Prozent der Kosten auf – allerdings nur für die festgelegten Regelleistungen. Das ist unabhängig davon, welche Variante der Patient tatsächlich wählt.

Wer also mehr als die Standardbehandlung will, wer seine Zahnlücke mit besseren Materialien, etwa Gold oder Keramik, oder mit einem Implantat statt mit einer Brücke schließen möchte, zahlt drauf. 

Tipp: Einige Krankenkassen punkten mit Zusatzleistungen in Sachen Zahnmedizin. Sie unterstützen die Prophylaxe durch Zuschüsse zur Zahnreinigung und erweiterte spezielle Behandlungen durch den Zahnarzt. Einige bieten vergünstigten Zahnersatz und unterstützen den Patienten bei Preisvergleich und Zweitmeinung. 

Wann sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt

Wer hochwertige Materialien möchte oder Zahnsorgen schon voraussehen kann, schließt rechtzeitig eine Zahnzusatzversicherung ab. Die Tarife rechnen oft die Vorleistung der gesetzlichen Krankenkasse an und beteiligen sich dann an den Restkosten. Mindestens 80 Prozent sollten es sein, besser sind 90 Prozent. 

Einige Anbieter rechnen die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse nicht mit ein. Dann sind auch 70 Prozent „plus GKV“ eine gute Leistungsaussage. Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat für das Handelsblatt die besten Tarife verglichen. 

Die meisten Assekuranzen haben eine Wartezeit von drei bis acht Monaten und übernehmen in den ersten drei bis fünf Jahren nur begrenzte Summen. Für Therapien, die bereits bei Vertragsabschluss anstehen, kommt die Versicherung nicht auf.

Wissenswert: Tarife, die 100 Prozent übernehmen, sind unverhältnismäßig teuer. Günstiger ist es, einen moderaten Tarif zu wählen und dann den verbleibenden Eigenanteil von zehn bis 20 Prozent aus eigener Tasche zu zahlen. 

Unfallversicherungen

Wer bei einem (Sport-)Unfall einen oder mehrere Zähne verliert oder anknackst, kann sich diese über eine private Unfallversicherung ersetzen oder richten lassen. Die meisten Assekuranzen schließen allerdings Risiko-Sportarten aus. Weitere Voraussetzung: Der Versicherte darf kein Profisportler sein.

Finanzierung über den Zahnarzt

Manche Zahnärzte geben ihren Patienten die Möglichkeit, den Zahnersatz in zwei bis maximal vier Raten abzubezahlen. Üblicherweise nehmen sie dafür keine Zinsen, doch je nachdem, was gemacht wurde, sind die monatlichen Raten sehr hoch. 

Arbeitet der Zahnarzt mit einer Bank zusammen, kann er über diese auch ein Darlehen anbieten. Der Kreditnehmer hat dann den Vorteil, dass die Praxis sich um alle notwendigen Formalitäten kümmert. Außerdem kennt der Zahnarzt die Kosten genau, kann das Darlehen also sehr exakt abstimmen.

Allerdings sind die Konditionen an die Partnerbank gebunden und unter Umständen wenig attraktiv. Ein Vergleich mit anderen Krediten ist immer ratsam. Außerdem weiß der Patient nicht, ob der Zahnarzt eventuell eine Provision für die Vermittlung erhält. Die muss er als Darlehensnehmer mitbezahlen.

Finanzierung über einen Ratenkredit

Wer weder versichert ist noch auf einen Kredit beim Zahnarzt zurückgreifen will, ist mit einem zinsgünstigen Ratenkredit fein raus. Um ein individuell passendes Angebot zu finden, sollten Patienten Konditionen vergleichen. Dafür bieten sich Internetportale an, etwa Verivox, Finanzcheck oder Smava.

Günstige Darlehen gibt es für Kunden mit bester Bonität demnach schon ab 0,68 Prozent bei Smava. 3,49 Prozent Zinsen bei der Ikano Bank. Die Postbank bietet ein Darlehen schon zu 3,25 Prozent Zinsen (effektiver Jahreszins) an.

Vergleich: Bonitätsabhängige Kredite für „Beste Bonität“

  • Kreditbetrag: 10.000 Euro
  • Kreditlaufzeit: 36 Monate
AnbieterEffektivzinsMonatliche RateGesamtbetrag
Kredit2Day (Smava)0,68 %280,69 €10.104,71 €
Turbokredit (Verivox)0,68 %280,69 €10.104,71 €
Ofina Kredit0,68 %280,69 € 10.104,71 €
Santander2,99 %290,59 €10.461,13 €
Deutsche Bank3,25 %291,71 €10.501,46 €
Consors Finanz3,49 %292,73 €10.538,25 €
Ikano Bank3,49 %292,73 €10.538,25 €
Kreditbetrag: 10.000 Euro, Laufzeit: 36 Monate, beste Bonität
Auswertung: Eigene Recherche, Stand: Januar 2025

Bonitätsunabhängige Kredite

  • Kreditbetrag: 10.000 Euro
  • Kreditlaufzeit: 36 Monate
AnbieterEffektivzinsMonatliche RateGesamtbetrag
PSD Bank West eG5,10 %299,64 €10.786,91 €
Deutsche Skatbank5,18 %299,98 €10.799,23 €
PSD Bank Rhein-Ruhr eG5,64 %301,96 €10.870,54 €
EthikBank5,67 %302,08 €10.874,72 €
DKB Deutsche Kreditbank7,05 %308,00 €11.087,97 €
Kreditbetrag: 10.000 Euro, Laufzeit: 36 Monate
Auswertung: Eigene Recherche, Stand: Januar 2025

Der Antrag auf das Darlehen ist bei der gewählten Bank schnell und sicher online ausgefüllt. Deren Video-Ident-Verfahren, ein Schufa-IdentitätsCheck oder das Postident-Verfahren schützen Kunden und Kreditgeber vor Missbrauch. An Unterlagen muss der Darlehensnehmer einen negativen Schufa-Eintrag, den Personalausweis, aktuelle Kontoauszüge und die Gehaltsabrechnungen der vergangenen drei Monate vorweisen. 

Wer etwas Eigenkapital hat ist im Vorteil: Er kann eventuell einen Teil der Behandlungskosten selbst bezahlen und damit die Schuldenlast reduzieren. Und: Er stellt auch für den Kreditgeber ein geringeres Risiko dar und wird mit besseren Konditionen und niedrigeren Zinsen belohnt.

Tipp: Der Heil- und Kostenplan gibt einen recht genauen Kostenüberblick. Besonders wenn er bei mehreren Zahnärzten eingeholt wurde. Für Komplikationen kann es dennoch sinnvoll sein, die Kreditsumme etwa fünf bis zehn Prozent zu erweitern. Das vermeidet eine mögliche Nachfinanzierung.

Wo man beim Zahnersatz sparen kann

Materialien

Kronen aus Nicht-Edelmetallen (NEM) und Kunststoffen sind günstiger als Keramik und Gold. Je nachdem, um welchen Zahn es sich handelt, ist das sicher ein Überlegung wert. Nachteil: Preiswerteres Material sieht meist nicht so toll aus. Es kann aber mit einer zahnfarbenen Verblendung überzogen werden, die dann etwas mehr kostet. Auch bei Implantaten sind die Materialkosten sehr unterschiedlich. Da lohnt sich ein Vergleich der Hersteller. 

Tipp: Die renommierten Anbieter sind meist teurer als gute Mittelklasse-Hersteller.

Labor

Ein nicht unerheblicher Kostenfaktor ist die Frage, wer den Zahnersatz herstellt. Große Labore sind meist kostengünstiger als kleine. Viele Zahnärzte haben Verträge mit Anbietern, die ihnen durch die dauerhafte Zusammenarbeit gute Preise garantieren. 

Tipp: Patienten sollten ihren Zahnarzt fragen, ob er nicht auch im Ausland bestellen kann. Zwar ist die Wartezeit dann meist zehn bis 14 Tage länger, dafür ist der Ersatz oft deutlich billiger. Viele asiatische Dentallabore arbeiten mit hochmoderner 3-D-Lasertechnik und ihre Produkte stehen deutschen qualitativ in nichts nach. 

Zweitmeinung einholen

Gestaltet sich die Behandlung besonders komplex oder zeitaufwändig, stellt der Zahnarzt eventuell Privatleistungen in Rechnung. Diese müssen im Heil-und Kostenplan begründet werden. 

Tipp: Gerade bei teuren Behandlungen lohnt es sich, weitere Angebote bei mehreren Zahnärzten einzuholen. Versicherte sollten vorher mit ihrer Krankenkasse klären, ob und in welchem Umfang diese die Kosten dafür übernimmt.

Zahnbehandlung im Ausland

Besonders günstig sind Zahnärzte in Ungarn, Polen und Tschechien. Dort wird die Behandlung teilweise um bis zu 70 Prozent billiger. 

Jeder Deutsche kann sich ohne Probleme im EU-Ausland behandeln lassen. Doch auch der dort tätige Arzt muss für die Zahnversorgung einen Heil- und Kostenplan erstellen, den die Kasse genehmigen muss. Der gesetzlich versicherte Patient bezahlt dann seine Rechnung vor Ort und lässt sich später den erstattungsfähigen Anteil zurückgeben. Tipps für gute und zuverlässige Mediziner haben die Krankenkassen.

Wichtig: Vorher informieren, ob der eigene Zahnarzt in Deutschland im Notfall nachbessert. Das ist nicht selbstverständlich. Außerdem: Bei der Budgetplanung Reise- Hotel und Versorgungskosten vor Ort berücksichtigen – die trägt der Patient selbst.


Zahnersatz finanzieren: Häufige Fragen

Wer bekommt Zahnersatz zum Nulltarif? 

Wer als Alleinstehender nicht mehr als 1.414 Euro monatlich verdient (Stand: April 2024), gilt als Härtefall. Zusammen mit einem Angehörigen liegt die Grenze bei 1.944,25 Euro im Monat, für jedes weitere Familienmitglied steigt sie um 353,50 Euro. Auch Sozialhilfe- beziehungsweise Hartz IV-Empfänger zählen dazu. Bei ihnen übernimmt die Krankenkasse die komplette Rechnung einer Regelversorgung. So ist der Zahnersatz für Patienten mit wenig Geld kostenfrei.

Auch wer für Arznei- und Heilmittel von Zuzahlungen befreit ist, kann sich auf die Regel berufen. In all diesen Fällen liegen der Krankenkasse die erforderlichen Nachweise auf Anspruch schon vor. Selbstständige müssen dafür einen Einkommensnachweis vorlegen, etwa über einen Steuerberater.

Was bringt das Bonusheft?

Das kleine braune Heft, das der Zahnarzt jährlich bei der Kontrolle stempelt, belegt die regelmäßige Zahnvorsorge. Dafür räumen die Krankenkassen ihren Versicherten einen Bonus beim Zahnersatz ein. Wer das Bonusheft fünf Jahre lang vollständig geführt hat, bekommt statt der üblichen 60 Prozent einen Festzuschuss von 70 Prozent, wer über zehn Jahre alle Stempel lückenlos nachweist sogar 75 Prozent.

Lohnt sich eine Zahnbehandlung im Ausland? 

Im europäischen Ausland kann der Patient den behandelnden Arzt frei wählen. Für eine einzelne Krone lohnt es sich wohl nicht, Anreise, Unterbringung und letztlich Zeit zu investieren. Bei größeren Eingriffen sieht das schon anders aus. Dann sollten Patienten auf jeden Fall einkalkulieren, dass ein längerer Aufenthalt für die Nachsorge nötig sein kann. Oder vorher verbindlich klären, ob der Zahnarzt daheim diese übernimmt.

Kann ein Zahnersatz-Kredit vorzeitig zurückgezahlt werden?

Die komplette Rückzahlung eines Darlehens sollte bei jedem Kreditinstitut möglich sein. Am besten schon im Vertrag festhalten, dass eine solche Sondertilgung keine Gebühren kostet. Sonst kommt maximal ein Prozent der Kreditsumme hinzu. Bei größeren Beträgen wichtig: Die Option einer Ratenpause vor Unterzeichnung prüfen.

Welche Laufzeit für den Kredit wählen?

Klar ist: Je kürzer die Laufzeit, desto höher ist bei der gleichen Kreditsumme die monatliche Belastung. Doch bei längeren Laufzeiten verteuert sich wiederum das Darlehen durch die auflaufenden Zinsen. Der Kreditnehmer sollte die Konditionen deshalb mit seinen finanziellen Möglichkeiten abgleichen. Die Fixkosten (Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Raten für andere Kredite, Ausgaben für Telefon, Internet, Strom und Fernsehen, Abonnements und Mitgliedschaften, Sparverträge) zuzüglich der flexiblen Kosten (Essen, Freizeit) geben einen Anhaltspunkt, was vom Monatslohn übrig bleibt. Ein Onlinevergleich (Verivox, Finanzcheck, Smava, Check24) zeigt, welche Bank für die eigenen Bedürfnisse die niedrigsten Zinsen bietet.

Welche Alternative zur Zahnzusatzversicherung gibt es?

Wie jede Versicherung „lebt“ auch die Privatversicherung davon, dass ihre Kunden mehr einzahlen als Leistungen erstattet werden. Wer das nicht mittragen will, richtet ein Sparkonto für eventuelle Zahnbehandlungen ein und legt selbst Geld zurück. 

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.