Dieses Potenzial bietet 3D-Druck in der Automobilindustrie
3d Druck Automobilindustrie
- 07.02.2024

3D-Druck in der Automobilindustrie: ein Paradigmenwechsel für personalisierte Lösungen und agile Fertigung

Optimierung von Herstellungsprozessen und Kostenreduktion

Gut zu wissen: Die Kosteneinsparungen durch den Einsatz von 3D-Druck können enorm sein, wie zahlreiche Berichte zeigen. In einigen Fällen konnten Unternehmen sogar bis zu 80 Prozent der Kosten im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden einsparen. Zwei beeindruckende Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung dieser Prinzipien sind Magirus und Zoeller. Magirus, ein Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen, konnte durch den Einsatz von 3D gedruckten Bauteilen nicht nur die Entwicklungszeiten verkürzen, sondern auch die Funktionalität und Leistungsfähigkeit seiner Produkte steigern. Zoeller hingegen hat mithilfe des 3D-Drucks die Flexibilität in der Produktion erhöht und gleichzeitig die Kosten für Prototypen und Kleinserienproduktion drastisch reduziert.
3D-Druck in der Automobilindustrie für eine innovative Produktentwicklung

Ford und Kawasaki sind zwei Unternehmen, die die Vorteile der Inhouse-Produktion mittels 3D-Druck bereits erfolgreich nutzen. So hat Ford durch den Einsatz von 3D gedruckten Werkzeugen und Vorrichtungen erhebliche Kosteneinsparungen erzielt. Diese ermöglichen es, Produktionsprozesse flexibler zu gestalten und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Auch Kawasaki hat von der Integration des 3D-Drucks in seine Produktionsprozesse profitiert, indem das Unternehmen maßgeschneiderte Komponenten in der Produktion für seine Motorräder und andere Produkte herstellen konnte, was zu einer Verbesserung der Produktqualität und -leistung geführt hat. Wie genau Kawasaki damit in etwa 85 Prozent der erwarteten Outsourcing-Kosten eingespart habt, erfahren Interessierte im eBook von BigRep.