Wie 5G Synergiewerk normale Straßenleuchten in 5G-Sendemasten und digitale Gießkannen verwandelt
5g Synergiewerk
- 07.06.2024

Warum gerade Frankfurt am Main?
Diese Frage wurde 5G Synergiewerk und den Projektpartnern immer wieder gestellt, als sie ihr innovatives Pilotprojekt vorgestellt haben. Darauf gibt es gleich mehrere Antworten: Einerseits ist Frankfurt am Main eine moderne Smart City und somit offen für Pilotprojekte dieser Art, um den Status als Vorreiter im Bereich der Digitalisierung zu bewahren. Andererseits ist es gerade in einer Stadt wie Frankfurt am Main, mit den hohen Häusern und engen Straßenschluchten, eine besondere Herausforderung, ein Mobilfunknetz zu implementieren.In Verbindung mit den vorhandenen Dachstandorten lassen sich die neuen Straßenleuchten nutzen, um das 5G-Netz optimal zu verdichten. Schließlich steht hier, wie in vielen anderen Großstädten, eine gute Infrastruktur zur Verfügung, wenn es um die Anzahl sowie Position der Straßenleuchten geht. Eine perfekte Umgebung also für das Pilotprojekt, um den innovativen Ansatz zu testen und dadurch den Ausbau des 5G-Netzes zu beschleunigen. Dieser ist schließlich an wirtschaftlich wichtigen Standorten wie Frankfurt am Main besonders dringend.
Was sind digitale Gießkannen?
Auch der Begriff einer digitalen Gießkanne hat für Begeisterung gesorgt. Denn die Idee ist ebenso simpel wie genial: Die Straßenleuchten wurden zum 5G-Standort umgebaut. In Kombination mit Stadtmöbeln, wie beispielsweise einer Bank, die mit einem Bewässerungssystem ausgestattet ist, fungieren Straßenleuchte und Stadtmöbel gemeinsam als smarte digitale Gießkanne für umliegende Bäume. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit Awatree entwickelt.In einem Pilotprojekt wurde das herkömmliche Modell durch die neuartige Variante ersetzt, die Straßenleuchte, Mobilfunkmast und Bewässerungssystem zugleich ist. Daraufhin installierte O2 Telefónica die 4G/5G-Mobilfunktechnik, wobei der Technikschrank in einem Stadtmöbel-Ensemble aus Holz untergebracht wird, das als Sitzbank gestaltet ist und sich somit unauffällig in das Stadtbild einfügt. Das Pilotprojekt verlief so erfolgreich, dass schnell weitere Standorte folgen sollen, um einen noch größeren Mehrwert zu kreieren.
Wie geht es weiter für die 5G Synergiewerk GmbH?
In ähnlicher Weise sollten daher schon bald auch den Kundinnen und Kunden in anderen Städten zusätzliche Mobilfunkstandorte zur Verfügung gestellt werden, um die volle Leistungsfähigkeit des 5G-Mobilfunknetzes zu nutzen. Bei diesen Plänen spielt auch die 5G Synergiewerk GmbH eine zentrale Rolle, wie Geschäftsführer Ralf Gerbershagen zusammenfasst: "Als Tower Company bauen und betreiben wir Mobilfunkstationen. Dabei bilden wir die Brücke zwischen der Telekommunikation und der Energiewirtschaft, damit Projekte reibungslos und schnell umgesetzt werden können. Mit innovativen Konzepten bringen wir – wie bei diesem Projekt – Telekommunikationsanbieter und Energieversorger zusammen, um den Ausbau des 5G-Netzes zu beschleunigen". Aus dem Pilotprojekt in Frankfurt am Main könnte demnach schon bald der deutschlandweite Standard werden. Dadurch kommt auch die 5G Synergiewerk GmbH ihrem selbst erklärten Ziel einen großen Schritt näher, nämlich den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu unterstützen.