Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovative Absturzsicherung macht das traditionelle Geländer überflüssig

Absturzsicherung

Kopfbild zum Artikel
Forchach Hängebrücke, vertikale Absturzsicherung // © Baldauf & Baldauf
Absturzsicherungen sind bei vielen Gebäuden, Treppen und anderen architektonischen Werken unverzichtbar. Allerdings können sie die Optik negativ beeinflussen und stellen deshalb für Architekten oft eine große Herausforderung dar. Was sie sich wünschen, sind ästhetische, moderne und nachhaltige Lösungen, um eine innovative Absturzsicherung anzubringen, ohne in ihrer Kreativität eingeschränkt zu sein.

Anforderungen an eine moderne Absturzsicherung

Edelstahlseilnetz als innovative Absturzsicherung
Parkhaus Landeskliniken Salzburg, vertikale Absturzsicherung Thomas Pucher
Lange Zeit wurde die Absturzsicherung nur als Mittel zum Zweck angesehen, manchmal sogar erst nachträglich angebracht, ohne von Beginn an in das architektonische Konzept einbezogen zu sein. Das Ergebnis waren zwar funktionale Lösungen, optisch ansprechend waren diese jedoch selten. Heutzutage werden an die Ästhetik einer Absturzsicherung deutlich höhere Ansprüche gestellt, was aber ebenso für Faktoren wie die Nachhaltigkeit gilt. Denn Umwelt- und Klimafreundlichkeit sowie die Biodiversität spielen für Architekten bei ihrer Arbeit ebenfalls eine immer wichtigere Rolle, vor allem im urbanen Umfeld. Von Fassadenbegrünungssystemen bis hin zur Schaffung von grünen Rückzugsräumen in dicht bebauten Gebieten müssen deutlich mehr Aspekte beachtet werden, um moderne Konzepte zu kreieren. Deshalb arbeiten Architekten heutzutage eng mit Städteplanern, Landschaftsarchitekten und weiteren Fachleuten zusammen – auch, wenn es um die Absturzsicherung geht.

Moderne Absturzsicherungen müssen demnach in ästhetischer, ökologischer sowie auch thermischer Hinsicht sinnvoll gestaltet sein, damit sie jetzt sowie in Zukunft eine optimale Lösung darstellen. Bestenfalls trägt das Gebäude gleichzeitig dazu bei, das städtische Mikroklima zu verbessern und es sollte eine gute Energieeffizienz aufweisen. Deshalb müssen sich die Architekten auch mit Themen wie innovativen Baumaterialien und Technologien auskennen, um ihren Kunden optimale Lösungen offerieren zu können. Dies gilt erneut ebenso hinsichtlich der Absturzsicherung. Bleibt also die Frage offen, wie so eine innovative Lösung aussehen kann und sollte.

Alternativen zum traditionellen Geländer

Edelstahlseilnetz als innovative Absturzsicherung
Hubschrauberlandeplatz Klinik Salzburg, horizontale Absturzsicherung
Diese Frage haben sich auch die Architekten von der Carl Stahl ARC GmbH gefragt und sie haben eine innovative, ästhetische sowie funktionale Lösung gefunden: das X-TEND-Edelstahlseilnetz. Es kann vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise als Treppengeländer, Brückengeländer oder Dachsicherung, um eine optisch ansprechende Alternative zum traditionellen Geländer zu finden. Dabei steht es diesem bei der Sicherheit in nichts nach, bringt aber ein ansprechendes Design mit sich. Diese Absturzsicherung aus Edelstahl kann in zwei Varianten angebracht werden:

1. Einerseits als vertikale Absturzsicherung, beispielsweise als Geländerfüllung oder raumhohe Sicherung. Dabei passt sich das X-TEND-Netz in jede Umgebung nahtlos ein und es kann problemlos mit anderen Gestaltungselementen kombiniert werden. Dies eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise in Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen, Zoogehegen, Parkhäusern und mehr. Für noch mehr Modernität sowie Nachhaltigkeit kann es zudem begrünt oder mit Photovoltaik-Elementen bestückt werden. Steht hingegen der künstlerische Aspekt im Vordergrund, ist sogar ein Schmuck mit Pailletten in den gewünschten Farben möglich.

2. Andererseits als horizontale Absturzsicherung, wie sie beispielsweise in Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulen häufig benötigt werden. Dabei kommt sie oft zusätzlich zu herkömmlichen Geländern zum Einsatz, um den Schutz zu erhöhen und die Gesamtarchitektur des Gebäudes oder Raums zu optimieren. Der Vorteil: Die Offenheit sowie Lichtdurchlässigkeit bleiben erhalten und zusätzlich können direkt am Netz Dekorationselemente angebracht werden. Aber auch Hubschrauberlandeplätze sind häufige Einsatzorte für horizontale Sicherungen, ebenso wie Dachsicherungen, Sportfelder, Spielplätze oder Pausenhöfe in städtischen Gebieten.

Unabhängig davon, wo das X-TEND-Edelstahlseilnetz zum Einsatz kommt, ist sein robustes Edelstahlmaterial witterungsbeständig, langlebig sowie recyclefähig. Es wird in Europa hergestellt und kann sich mühelos verschiedenen Formen anpassen, seien es Ecken, Rundungen oder Schrägen. Dadurch bietet es unendliche Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten sowie neue Sicherheitsstandards, die über jene bisheriger Geländerfüllungen hinausgehen. So können selbst bestehende Absturzsicherungen beibehalten und auf einfache sowie moderne Weise optimiert werden. "Dabei bietet Carl Stahl ARC alles aus einer Hand – von der Beratung bis zur Montage", versprechen die Experten.

Moderne Absturzsicherung mit FRAMEWORKX

Edelstahlseilnetz als innovative Absturzsicherung
Villa Ziemsen, Treppenfahne, vertikale Absturzsicherung Victor S. Brigola
Mit FRAMEWORKX bietet Carl Stahl ARC also eine breite Palette an individuell anpassbaren Geländeroptionen, wie die Anfertigung passender Edelstahlseilnetze für bestehende Geländer, die Bespannung von Rahmen mit dem X-TEND-Edelstahlseilnetz nach Kundenvorgaben, die Bespannung von Rahmen mit einer speziellen Technik, um hervorstehende Stellen an den Außenflächen des Rahmens zu verhindern sowie die Kombination aus Edelstahl und Holz für eine noch ansprechendere Optik mit der Extraportion Nachhaltigkeit.

"Die Carl Stahl ARC GmbH bietet weltweit architektonische Lösungen mit Edelstahlseilen und -netzen, zum Beispiel in Zoogehegen, Geländerfüllungen, Edelstahlseilnetzen für Absturzsicherungen, Fassadenbegrünung und LED-Lichtmodulen", erklären die Experten. Bereits seit dem Jahr 1880 hat sich das Unternehmen auf Seile spezialisiert, von Naturfaserseilen bis hin zu Drahtseilen und Hebetechnik. In den 1990ern entstand schließlich der Unternehmensbereich "Architektur" und seither wurden mehrere optimierte und wirtschaftliche Lösungen für Kunden entwickelt sowie stetig weiterentwickelt, insbesondere die I-SYS-Edelstahlseilsysteme und X-TEND-Edelstahlseilnetzsysteme. Mittlerweile finden diese breite Anwendung im Innen- und Außenbereich, zum Beispiel als Geländerfüllung, Absturzsicherung, Fassadenverkleidung und Gestaltungselement.
Wer sich für die innovative Absturzsicherung interessiert, kann bei Carl Stahl von einem Komplettservice profitieren, der von der Beratung bis zur Montage alle Aspekte abdeckt. Die Produktion wird zudem unter höchsten Qualitätsstandards in Europa durchgeführt und ständig durch Prüfinstitute kontrolliert. So wurde X-TEND zu einer modernen Alternative zu herkömmlichen Geländern, die durch ihre Optik, Funktionalität sowie Nachhaltigkeit auf ganzer Linie überzeugt – und die jeder Architekt heutzutage kennen sollte.
Impressum
Carl Stahl ARC GmbH
Frau Jasmin Okupniak, Vanessa Stähle Siemensstraße 2 73079 Süßen Deutschland USt-IdNr.: DE 815592564 HRB 732896 Amtsgericht Ulm
T: 0049-7162-948150200
@: infocarlstahl-arc.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Grüne Fassade
Eine grüne Fassade trägt zur Verbesserung des Stadtklimas bei, indem sie Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft filtert. Sie schafft ein angenehmes Raumklima, da sie im Sommer Kühle spendet und im Wi ...