Unternehmen wollen digitale Prozesse, aber ohne Kompromisse bei Datenschutz, Rechtssicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Elektronische Signaturen sollen einfach funktionieren, zugleich jedoch Datensouveränität gewährleisten. Viele Organisationen nutzen bekannte Anbieter wie Adobe Sign. Doch die Nachfrage nach einer Adobe-Sign-Alternative, die stärker auf europäische Standards ausgerichtet ist, wächst.
Der Wechsel auf digitale Unterschriften klingt simpel, doch die Rechtsgültigkeit elektronischer Signaturen sorgt für Diskussion. Was gilt wann? Welche Signaturstufe ist ausreichend? Und wo endet die rechtliche Sicherheit?
Die europäische eIDAS-Verordnung und die Schweizer ZertES-Regelung geben den Rahmen vor – doch ihre Umsetzung unterscheidet sich je nach Anbieter. Viele Tools decken nicht alle Signaturstufen ab. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES), die einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist, bleibt oft ein Zusatzfeature oder fehlt ganz.
Wenn Dokumente auf Servern außerhalb Europas landen, etwa in den USA, entsteht zudem ein Risiko. Das Urteil „Schrems II“ hat verdeutlicht, dass ausländische Behörden Zugriff auf Daten erhalten können. Für sensible Dokumente bedeutet das ein klares Compliance-Problem.
Dazu kommt die technische Integration. Viele Unternehmen arbeiten mit komplexen Systemen wie CRM, ERP oder DMS. Eine Signatur-Lösung, die sich nur schwer anbinden lässt, verlangsamt Abläufe, statt sie zu beschleunigen.
Die Zahl der E-Signatur-Tools wächst rasant, doch nur wenige Lösungen halten rechtlich und technisch, was sie versprechen. Sieben Anbieter überzeugen derzeit besonders durch eine hohe Sicherheit, intuitive Nutzung und konsequente Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Skribble steht für rechtssichere E-Signaturen nach eIDAS und ZertES. Alle drei Signaturstufen – EES, AES und QES – sind integriert. Die QES wird standardmäßig angeboten und gilt europaweit als handschriftlich gleichwertig.
Skribble überzeugt durch eine intuitive Bedienung, Cloud-Basis und schnelle Integration in bestehende Systeme. API-Schnittstellen zu Salesforce, SAP oder Google Workspace erleichtern die Einbindung in laufende Prozesse.
Vorteile von Skribble:
Ideal für: Unternehmen, die maximale Rechtssicherheit und Datenschutz auf europäischer Basis verlangen und ihre Signaturprozesse ohne technische Hürden digitalisieren möchten.
Yousign aus Frankreich bietet einen klaren Workflow-Ansatz. Signaturen lassen sich in Reihenfolge organisieren, Erinnerungen automatisieren und Prüfprotokolle revisionssicher speichern.
Vorteile: eIDAS-konform, DSGVO-sicher, einfache Web-App, QES optional verfügbar.
Ideal für: mittelständische Unternehmen mit Fokus auf wiederkehrende Vertragsprozesse.
Paperless kombiniert Formulargenerierung mit E-Signatur. Alle Prozesse laufen im Browser, ohne Installation. Besonders Teams profitieren von unbegrenzten Nutzern pro Plan.
Vorteile: QES ab Business-Plan, Audit-Trail, deutsches Hosting, starke Vorlagenverwaltung.
Ideal für: Unternehmen mit hohem Dokumentenvolumen.
DocuSign bietet alle Signaturtypen, zahllose Integrationen und eine hohe Ausfallsicherheit.
Vorteile: QES weltweit anerkannt, über 1.000 Integrationen, 99,99 Prozent Verfügbarkeit.
Ideal für: Konzerne mit globalen Geschäftsprozessen.
Dropbox Sign (ehemals HelloSign) integriert sich nahtlos in die Dropbox-Umgebung. Die Benutzeroberfläche ist mehrfach für ihre Einfachheit ausgezeichnet.
Vorteile: DSGVO- und eIDAS-konform, Zwei-Faktor-Authentifizierung, QES optional.
Ideal für: kleine Teams mit Fokus auf schnelle Workflows.
PandaDoc kombiniert elektronische Unterschriften mit Dokumentenerstellung, Preismodulen und CRM-Integration. Der Fokus liegt klar auf Vertriebs- und Angebotsprozessen.
Vorteile: All-in-one-Lösung, DSGVO-konform, QES verfügbar.
Ideal für: Vertrieb, Marketing und Projektmanagement.
signNow punktet mit Mobilfähigkeit und einfacher API-Anbindung. Die App unterstützt Signaturen unterwegs, auch offline.
Vorteile: SOC-2-zertifiziert, Zwei-Faktor-Authentifizierung, QES als Add-on.
Ideal für: Teams mit mobilen Arbeitsmodellen.
Während viele Anbieter die qualifizierte elektronische Signatur nur auf Anfrage oder gegen Aufpreis bieten, gehört sie bei Skribble zum Standard. Die Plattform wurde so gestaltet, dass Signaturen in Minuten rechtsgültig abgeschlossen sind. Dokumente lassen sich direkt im Browser hochladen, Unterzeichnende festlegen, Reihenfolgen definieren und ergänzende Hinweise hinzufügen. Anschließend wird die Unterschrift mit wenigen Klicks gesetzt, ohne zusätzliche Software, ohne Wartezeiten.
Skribble lässt sich über API oder Plug-ins in CRM-, ERP- oder Cloud-Systeme einbinden. So bleiben Vertragsprozesse dort, wo sie ohnehin stattfinden, etwa in Salesforce oder Microsoft Teams.
Alle Daten werden in Deutschland oder der Schweiz gespeichert, streng nach DSGVO. Zugriff durch ausländische Behörden ist ausgeschlossen. Der Datenschutz ist nicht nur Teil der Lösung, sondern Grundprinzip – „Privacy by Design“.
Jede Handlung im Signaturprozess wird revisionssicher protokolliert. Zeitstempel, Prüfberichte und Audit-Trails schaffen Transparenz und beweisbare Nachvollziehbarkeit.
Von Start-ups bis zu Konzernen nutzen über 4.000 Organisationen Skribble – darunter Banken, Kanzleien und öffentliche Einrichtungen. Für sie zählt vor allem eines: Vertrauen in eine rechtsverbindliche, europäische Lösung.
Unternehmen suchen nach einer Adobe-Sign-Alternative, um Datenschutz, Rechtssicherheit und Nutzerfreundlichkeit ohne Kompromisse sicherzustellen. Es besteht ein wachsender Bedarf an Lösungen, die stärker auf europäische Standards ausgerichtet sind.
Skribble bietet höchste Rechtssicherheit mit drei Signaturstufen (EES, AES, QES), eine einfache Integration in bestehende Systeme und sorgt für Datensicherheit durch Hosting in Deutschland und der Schweiz.
Wenn Dokumente auf Servern außerhalb Europas gespeichert werden, besteht die Gefahr, dass ausländische Behörden auf diese Daten zugreifen können, was ein Compliance-Problem für sensible Dokumente darstellt.
Die Integration kann herausfordernd sein, da viele Unternehmen mit komplexen Systemen wie CRM, ERP oder DMS arbeiten. Eine schwer zu integrierende Lösung kann Arbeitsabläufe verlangsamen.
Skribble speichert alle Daten in Deutschland oder der Schweiz und nutzt das "Privacy by Design"-Prinzip. Jede Aktion wird revisionssicher protokolliert, um vollständige Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.