Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

DocuSign-Alternative: die besten Tools im Vergleich

Docusign Alternative

Docusign-Alternative Skribble

Die elektronische Signatur hat sich zu einem festen Bestandteil moderner Geschäftsprozesse entwickelt. Effizienz und Geschwindigkeit zählen, besonders in Zeiten, in denen Teams über Ländergrenzen hinweg zusammenarbeiten. Viele Firmen nutzen dafür bekannte Plattformen wie DocuSign. Doch welche DocuSign-Alternativen gibt es?

Welche Anforderungen haben Unternehmen an digitale Signaturen?

Docusign-Alternative Skribble

Unternehmen arbeiten mit unterschiedlichen Signaturstufen. Manche Verträge benötigen nur eine einfache elektronische Unterschrift, andere verlangen die qualifizierte elektronische Signatur, die einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist. Nicht jede Plattform deckt diese Anforderungen vollständig ab.

Zudem verschärfen gesetzliche Vorgaben die Situation. In Europa gilt die eIDAS-Verordnung, in der Schweiz das ZertES-Gesetz. Beide Regelwerke verlangen klare technische und rechtliche Standards, die nur spezialisierte Anbieter konsequent umsetzen.

Auch der Datenschutz spielt eine entscheidende Rolle. Viele Unternehmen bestehen auf einer Datenverarbeitung innerhalb Europas und auf volle Transparenz über die Speicherung ihrer Informationen. Systeme, die Daten über internationale Server verteilen, bieten hier oft keine ausreichende Kontrolle.

Neben diesen Aspekten zählt die einfache Integration in bestehende Geschäftsprozesse. CRM-, ERP- und DMS-Systeme sollen ohne Zusatzaufwand mit der Signaturlösung zusammenarbeiten. Eine intuitive Bedienung sorgt zusätzlich dafür, dass Mitarbeiter sofort produktiv arbeiten können.

Die besten DocuSign-Alternativen 2025 im Überblick

Der Markt für E-Signaturen bietet heute eine breite Auswahl an Lösungen. Unternehmen vergleichen nicht nur Funktionen, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen, Integrationsmöglichkeiten und Supportqualität. Im Marktvergleich zählen die folgenden sieben Anbieter zu den führenden Alternativen zu DocuSign.

Docusign-Alternative Skribble
Was kann die Docusign-Alternative Skribble?

Skribble

Skribble vereint Rechtssicherheit, Datenschutz und eine einfache Anwendung in einer Plattform. Das Unternehmen erfüllt sowohl die Anforderungen der eIDAS-Verordnung als auch des ZertES-Gesetzes. Alle drei Signaturstufen – einfach, fortgeschritten und qualifiziert – stehen zur Verfügung. Skribble integriert sich über Schnittstellen in CRM-, ERP- oder DMS-Systeme und sorgt so für effiziente Prozesse ohne Medienbrüche.

Adobe Sign

Adobe Sign überzeugt durch seine enge Verbindung zu Adobe Acrobat und der Creative Cloud. Die Lösung unterstützt automatisierte Workflows und bietet ein stabiles Umfeld für Unternehmen mit großem Dokumentenvolumen.

YouSign

YouSign richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Europa. Die Plattform bietet eine klare Benutzeroberfläche, DSGVO-konforme Datenverarbeitung und eine schnelle Einrichtung.

Dropbox Sign

Dropbox Sign, früher HelloSign, ermöglicht unkomplizierte elektronische Signaturen direkt in der Dropbox-Umgebung. Die Lösung eignet sich für Teams, die bereits auf Cloud-Kollaboration setzen.

Xodo Sign

Xodo Sign, vormals Eversign, konzentriert sich auf einfache, standardisierte Prozesse. Vorlagen und übersichtliche Workflows unterstützen Unternehmen, die ihre Signaturabläufe schlank halten wollen.

Google Docs

Google Docs integriert grundlegende Signaturfunktionen in den Google Workspace. Diese Option bietet sich für Organisationen an, die eine kostenfreie und schnell verfügbare Lösung innerhalb ihres bestehenden Systems suchen.

PandaDoc

PandaDoc kombiniert Signaturprozesse mit Dokumentenmanagement und Vertriebslösungen. Echtzeit-Tracking und Vorlagenmanagement erleichtern die Arbeit in vertriebsorientierten Umgebungen.

Zwischenfazit: Viele dieser Plattformen ermöglichen schnelle digitale Abläufe. Doch besonders in regulierten Märkten und bei komplexen rechtlichen Anforderungen überzeugt Skribble mit einem klaren Fokus auf europäische Compliance und technischer Einfachheit.

Zum Thema

Skribble: Benutzerfreundlichkeit und Rechtssicherheit aus Europa

Skribble entstand 2018 in Zürich und zählt heute zu den führenden europäischen Anbietern für elektronische Signaturen. Die Idee war von Beginn an klar: Digitale Vertragsabschlüsse sollten genauso sicher sein wie handschriftliche Unterschriften – nur schneller und effizienter.

Docusign-Alternative Skribble

Datenschutz als Grundprinzip

Skribble arbeitet nach dem Prinzip "Privacy by Design". Alle Daten bleiben innerhalb Europas, gehostet in Deutschland und der Schweiz. Jede Signatur wird verschlüsselt und revisionssicher dokumentiert. Diese Transparenz schafft Vertrauen, besonders in Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen.

Schnelle Implementierung und intuitive Nutzung

Die Plattform ist sofort einsetzbar. Nutzer signieren Dokumente direkt im Browser, ohne Installation oder IT-Vorkenntnisse. Über offene Schnittstellen lässt sich Skribble in bestehende Systeme integrieren, wodurch sich digitale Workflows reibungslos fortsetzen.

Europäische Werte im Mittelpunkt

Skribble kombiniert technologische Innovation mit einem klaren Bekenntnis zu europäischen Werten: Vertrauen, Rechtssicherheit und Datenschutz. Über 4.000 Unternehmen nutzen die Plattform bereits, darunter Helvetia, Datev und SEG Automotive. Diese Breite zeigt, wie stark der Bedarf an einer europäischen Lösung wächst.

Fazit

Die Nachfrage nach einer DocuSign-Alternative steigt, weil Unternehmen mehr erwarten als eine funktionierende Signatur. Sie verlangen Sicherheit, Transparenz und rechtliche Klarheit. Mit Skribble gelingt elektronische Signatur auf höchstem Niveau – einfach, rechtssicher und datenschutzkonform.
Häufige Fragen
  • ?
    Welche Vorteile bietet Skribble im Vergleich zu anderen DocuSign-Alternativen?
    Skribble bietet Rechtssicherheit, Datenschutz und eine einfache Anwendung. Es erfüllt die Anforderungen der eIDAS-Verordnung und des ZertES-Gesetzes und unterstützt alle drei Signaturstufen: einfach, fortgeschritten und qualifiziert. Zudem ermöglicht es eine nahtlose Integration in bestehende Systeme.
  • ?
    Warum ist Datenschutz bei elektronischen Signaturen wichtig?
    Datenschutz ist entscheidend, da viele Unternehmen auf Datenverarbeitung innerhalb Europas bestehen und Transparenz über die Speicherung ihrer Informationen wünschen. Systeme, die Daten über internationale Server verteilen, bieten oft nicht genug Kontrolle, was Skribble durch Hosting in Deutschland und der Schweiz gewährleistet.
  • ?
    Wie integriert sich Skribble in bestehende Geschäftsprozesse?
    Skribble bietet offene Schnittstellen, die eine Integration in CRM-, ERP- oder DMS-Systeme ermöglichen. Dies sorgt für effiziente Prozesse ohne Medienbrüche und eine intuitive Bedienung, die Mitarbeiter schnell produktiv macht.
  • ?
    Welche rechtlichen Anforderungen müssen Plattformen für elektronische Signaturen erfüllen?
    Plattformen müssen gesetzliche Vorgaben wie die eIDAS-Verordnung in Europa und das ZertES-Gesetz in der Schweiz erfüllen. Diese Regelwerke verlangen klare technische und rechtliche Standards, die spezialisierte Anbieter wie Skribble konsequent umsetzen.
  • ?
    Welche Herausforderungen bestehen bei der Auswahl einer DocuSign-Alternative?
    Unternehmen müssen Funktionen, rechtliche Rahmenbedingungen, Integrationsmöglichkeiten und Supportqualität vergleichen. Besonders in regulierten Märkten ist es wichtig, eine Lösung wie Skribble zu wählen, die europäische Compliance und technische Einfachheit bietet.
Impressum
Skribble AG
Herr Tim Reinermann Talacker 21 8001 Zürich Schweiz USt-IdNr.: CH-020.3.045.842-4 Steuernummer: CH-020.3.045.842-4
T: 0041-44-5051664
@: tim.reinermannskribble.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beste QES-Software
Digitale Unterschriften haben längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Nicht jede Signatur trägt Gewicht, aber manche müssen es. Gerade wenn es um rechtlich bindende Verträge geht: Manchmal hängt an ...
Bild zum Artikel: Adobe-Sign-Alternative
Unternehmen wollen digitale Prozesse, aber ohne Kompromisse bei Datenschutz, Rechtssicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Elektronische Signaturen sollen einfach funktionieren, zugleich jedoch ...
Bild zum Artikel: Beste Digitale-Signatur-Software
E-Signing erleichtert Vertragsprozesse erheblich und reduziert Kosten. Doch nicht jede Lösung erfüllt alle Ansprüche. Welche Kriterien sind besonders wichtig? Und wie finden Unternehmen die beste Di ...