Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Was wäre, wenn wir alle Kunststoffe recyceln könnten? AES Autonome Energiesysteme kennt die Antwort

AES Autonome Energiesysteme

Kopfbild zum Artikel
Funktionsschema des AES-FLUKS-Reaktors © AES Autonome Energiesysteme
Trotz aller Recycling-Bemühungen – ein erheblicher Anteil aller Plastikabfälle wandert in den Verbrennungsofen. AES Autonome Energiesysteme schlägt nun einen anderen Weg ein. Das findige Pionierunternehmen hat ein Verfahren entwickelt, um gemischte und selbst verschmutzte Kunststoffreste wieder in eine nachhaltige Ressource und einen wirtschaftlichen Wert zu verwandeln.

Eine Kampfansage an die Verschwendung

AES Autonome Energiesysteme
Kunststoffreste werden Öl AES Autonome Energiesysteme
Unsere Welt ist voller Kunststoffe. Trinkflaschen, Verpackungen, Folien, Plastikschüsseln, Joghurtbecher, Montagerohre, DVD-Hüllen – sie alle bestehen aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat und weiteren Kunststoffen. In begrenztem Umfang lassen sich die Gegenstände nach ihrer Entsorgung wieder zu Ausgangsmaterial für neue Kunststoffe recyceln.

Allzu oft aber werden sie "thermisch verwertet", wie es euphemistisch heißt, also verbrannt. Dies gilt vor allem für gemischte oder verschmutzte Kunststoffabfälle, die bislang weder mechanisch noch werkstofflich verwertbar sind. Diese wertvollen Kunststoffreste sind für die Kreislaufwirtschaft verloren – und das unter hohen Entsorgungskosten, Verschwendung natürlicher Ressourcen und erheblichen CO2-Emissionen.

Diese Praxis könnte sich nun durch die Erfindung eines Start-ups flächendeckend ändern. Die 2019 gegründete AES Autonome Energiesysteme GmbH in Merzenich im Kreis Düren entwickelte ein bahnbrechendes Verfahren, mit dem die Abfallindustrie Kunststoffreste wieder in eine nachhaltige Ressource verwandeln kann.

Verschwelen statt Verbrennen!

AES Autonome Energiesysteme
Geschredderter Kunststoffabfall AES Autonome Energiesysteme
Möglich wird dies durch den sogenannten Pyrolyse-Prozess, bei dem gemischte und verschmutzte Kunststoffreste, also organische Verbindungen, bei Temperaturen bis 650 Grad und unter Sauerstoffausschluss in einem Reaktor in ihre Bestandsteile aufgespalten werden – es findet also keine Verbrennung statt.

Stattdessen wird durch die "AES-FLUKS" getaufte Anlage ein hochwertiges Öl gewonnen, das entweder energetisch genutzt oder an Raffinerien verkauft wird, die es zum Baustein für neue Kunststoffe veredeln. 100 Prozent aller Mischkunststoffe lassen sich auf diese Art recyceln, gleich, ob es sich um Abfall oder Nebenprodukte aus der Fertigung handelt.

AES FLUKS kann bis zu 1.000 Kilogramm Rohmaterial pro Tag verarbeiten. Dank des modularen Aufbaus lassen sich mehrere Reaktoren nebeneinander installieren, sodass die Menge auf bis zu täglich fünf Tonnen gesteigert werden kann.

Die wirtschaftlichen Einsparungen für die Abfallindustrie sind eindrücklich, wie ein Exempel verdeutlicht: Werden beispielsweise mit zwei Reaktormodulen 600 Tonnen Abfall pro Jahr recycelt, erbringt das 201.600 Euro Erlös aus dem Ölverkauf, 155.400 Euro Einsparung bei der Entsorgung, 46.800 Euro Einsparung beim Emissionsausgleich, zugleich wird Wärmeenergie im Wert von rund 40.000 Euro gewonnen.

Dem entgegen entstehen an Kosten: keine für Elektrizität, 50.000 Euro für Wartung, 19.200 Euro für die Entsorgung der Asche und 21.996 Euro für Personal. Unterm Strich beläuft sich der Gewinn auf 352.540 Euro pro Jahr. Bei einem Anschaffungspreis von 1.705.000 Euro hätte sich diese Beispiel-Anlage in rund viereinhalb Jahren bereits amortisiert.

Zudem emittiert der gesamte Pyrolyse-Prozess bis zu 75 Prozent weniger CO2 im Vergleich zur herkömmlichen Abfallverbrennung. Betreiber eines AES FLUKS reduzieren also nicht nur ihre Betriebskosten und den Verbrauch natürlicher Ressourcen in erheblichem Umfang, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck.

AES Autonome Energiesysteme – nicht nur technologischer Vordenker

AES Autonome Energiesysteme
AES Gründerteam AES Autonome Energiesysteme
Das Praktische: AES verbaut die gesamte Recyclinganlage in einem handlichen 20-Fuß-Normcontainer, neben den ein Tank für das gewonnene Rohöl installiert wird. AES FLUKS ist also mobil und durch Reihung an das Abfallaufkommen anpassbar. Das junge Team aus zehn Ingenieuren kalkuliert die Wirtschaftlichkeit jeder Anlage anhand der jährlichen Abfallmenge samt Entsorgungskosten und konzipiert anhand der Informationen bedarfsgerechte Systeme.

Ein weiterer großer Schritt zur Praktikabilität gelingt AES Ende Juni 2024: Die Firma liefert die erste Kundenanlage aus, die autonom läuft und remote überwacht wird – so wie zukünftig alle Systeme. Dank einer neuartigen Steuerungstechnologie ist nun die vollautomatisierte Betriebsführung des AES FLUKS möglich. Unternehmen, die Kunststoffe recyceln möchten, müssen sich somit nicht selbst um den Prozess kümmern, profitieren jedoch von der verbesserten Effizienz, den reduzierten Betriebskosten und der erhöhten Sicherheit des neuen Verfahrens.

Die starke Kundenorientierung setzt sich in den erweiterten Dienstleistungen der AES GmbH fort. Das Start-up übernimmt neben Konzeption, Bau, Lieferung und Betrieb seiner Reaktoren auch das Ölmanagement, die Überwachung und Instandhaltung. Ein integriertes System zur Online-Analyse erlaubt die vorausschauende Wartung durch einen 24-Stunden-Service. Stillstand und Reparaturkosten lassen sich dadurch weitgehend vermeiden.
Impressum
AES Autonome Energiesysteme GmbH
Herr Marco Karber Am Buschfeld 7 52399 Merzenich Deutschland USt-IdNr.: DE328021309 HRB 9132 Handelsregister B des Amtsgerichts Düren
T: 0049-2421-9948515
@: infoaestechnik.de
Hier Kontakt aufnehmen
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kunststoffrecycling
Das Recycling ist heutzutage nicht nur bezüglich der Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Auch wenn es um die Prozessoptimierung, um das Branding und viele weitere Aspekte geht, ist das ...