Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Agile Methoden für die Teamentwicklung: mehr Vertrauen für mehr Effizienz

Agile Methoden Teamentwicklung

Kopfbild zum Artikel
fellow.coach
Agilität verbessert die Produktqualität und steigert die Kundenzufriedenheit – soweit die Theorie. Der Weg dorthin kann in der Praxis jedoch holprig sein. Bei der Ermittlung der kritischen Erfolgsfaktoren und der schrittweisen Veränderung der Arbeitsweise hilft Unterstützung durch Coaches und Trainings dabei, agile Denk- und Verhaltensweisen anzunehmen, agile Vorgehensweisen in den Arbeitsalltag zu integrieren und Teams damit dauerhaft effizienter zu machen.

Immer beweglich bleiben

Einer der Kernpunkte der Agilität ist es, Veränderungen schnell und dynamisch zu begegnen.

Agile Teams reagieren nicht einfach nur auf Veränderungen, sondern sind auch in der Lage, diese zu antizipieren und proaktiv Initiative zu ergreifen. Agile Teams arbeiten in kurzen Zyklen (sogenannten Iterationen) und passen Inhalte und Vorgehensweisen nach Bedarf an.

So werden beispielsweise auch Fehler und Risiken frühzeitig erkannt und Maßnahmen eingeleitet.

Diese Anpassungen dienen häufig auch dem Zweck, auf veränderte Kundenwünsche einzugehen. Die Kundenzentrierung ist eine weitere Dimension der Agilität und sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit.

Die kontinuierliche Verbesserung ist ein weiterer wichtiger Aspekt von Agilität. Dies betrifft sowohl die Produkte oder Services, an denen die Teams arbeiten, als auch die Zusammenarbeit in den Teams. Diese ist bei agilen Teams durch Transparenz und eine effektive und effiziente Kommunikation geprägt.

Auf dem Weg zu Agilität sind ein tiefes Verständnis und ein ganzheitlicher Ansatz wichtige Erfolgsfaktoren. Häufig wird Agilität missinterpretiert oder auf bestimmte Teilaspekte reduziert.

Eine Arbeitsweise ist nicht gleichbedeutend mit einer Denk- und Verhaltensweise! Rituale (wie beispielsweise die Scrum-Events) allein führen nicht zum gewünschten Ziel. Erkenntnisse nutzen wenig, wenn sie nicht zu Konsequenzen und Veränderungen führen.

Die Menschen in einem Team werden nicht auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, wenn sie sich gegenseitig nicht vertrauen, sie nicht in der Lage sind Konflikte auszutragen und zu lösen oder keine Verantwortung für sich und andere übernehmen.

Agile Methoden in der Teamentwicklung verankern

Agile Methoden Teamentwicklung
Die Coaches von fellow.coach fellow.coach
Als „Berater, Coaches, Trainer und Macher“ verstehen sich die Menschen hinter fellow.coach, einer Marke des Unternehmens fellowork aus Karlsruhe. Sie glauben daran, dass die Fähigkeit zur Agilität zu einem alles entscheidenden Erfolgsfaktor geworden ist, der es Unternehmen ermöglicht, sich den Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu stellen. Dabei kommt es auf jeden und jede Einzelne/n an. Die beste aller Arbeitswelten ist die, in der alle ihre Zeit sinnvoll nutzen. Als Begleitung auf dem Weg bietet fellow.coach unterschiedliche Maßnahmen an.

Das agile Coaching richtet sich an Teams und Einzelpersonen. Es soll aufzeigen, wie Agilität in der Zusammenarbeit im Team sowie bei der Entwicklung von Lösungen für Kunden angewendet werden kann und einen Mehrwert bietet. Wenn mitten in einer agilen Transformation die Orientierung abhandengekommen ist, befähigt das Coaching zur effizienten Zusammenarbeit innerhalb des Teams und mit Stakeholdern. Bei der Einführung und Weiterentwicklung agiler Frameworks gibt es ebenso Unterstützung wie bei der Optimierung übergreifender Strukturen und Prozesse.

Als „agile Reise“ bietet fellow.coach Trainings und Workshops auf Teamebene an. Hier werden gemeinsame Grundlagen für die agile Zusammenarbeit erarbeitet und das Verständnis gemeinsamer Prinzipien und Werte im Team gefördert. Die Ziele des Teams sollten im Einklang mit den übergeordneten Zielen stehen. Durch kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung lässt sich dieser Zustand erreichen; auch Tools, Praktiken und Metriken agiler Softwareentwicklung bedeuten eine Hilfe und werden im Verlauf der Reise vermittelt. Die Route kann genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Teams zugeschnitten werden.

Wo stehen wir?

Agile Methoden Teamentwicklung
Agile Team Health Check fellow.coach
Manchmal ist es gar nicht so einfach, den Status quo zu ermitteln. Der Agile Team Health Check von fellow.coach zeigt Optimierungspotenzial auf, wobei leicht zu erfassende Arbeitsweisen als Indikator für das dahinterliegende Mindset dienen. Klarheit über den Grad der agilen Denk- und Verhaltensweisen ist die Basis für weitere Maßnahmen.

Orientierung bietet auch das kostenlos als Download verfügbare Team Assessment, das sich an den aufeinander aufbauenden fünf Dysfunktionen eines Teams nach Patrick Lencioni orientiert. Diese sind:

• Fehlendes Vertrauen

• Scheu vor Konflikten

• Fehlendes Engagement

• Scheu vor Verantwortung

• Fehlende Ergebnisorientierung

Der Fragebogen stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, um herauszufinden, an welcher Stelle ein Team Herausforderungen in der Zusammenarbeit hat. Gleichzeitig gibt er Impulse und enthält Lösungswege. Nachdem jede Person im Team bei 27 Aussagen angegeben hat, inwieweit sie ihnen zustimmt, können die Assessments mithilfe einer ebenfalls zur Verfügung gestellten Excel-Tabelle durch das Management ausgewertet und anschließend aufbereitet werden. Die Ergebnisse geben Auskunft darüber, welcher Handlungsbedarf besteht.
Hier Team Assessment kostenlos herunterladen


„Being agile“ statt „doing agile“! fellow.coach vermittelt agiles Mindset und agile Methoden für die Persönlichkeits- und Teamentwicklung, um die Zusammenarbeit zu verbessern und Ziele zu erreichen. Das Angebot ist vielfältig und richtet sich an Abteilungen, Teams, Abteilungsleiter und Führungskräfte.
Impressum
Fellowork
Herr Sebastian Schmidt Zur Giesserei 6 76227 Karlsruhe Deutschland
T: 0049-721-94543550
@: infofellowork.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Objectives and Key Results
Unternehmensziele sollten klar definiert sein, ebenso wie die Wege, um diese zu erreichen. Die Anwendung und Umsetzung von Objectives and Key Results (OKR) ist für jedes Unternehmen der Schlüssel zum ...
Bild zum Artikel: Effiziente Entscheidungen im Team
Effiziente Entscheidungen sind in der komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt von heute ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor. Doch in vielen Unternehmen gibt es diesbezüglich dieselben Probleme: ...