Mit Asset-Tracking in der Industrie 4.0 die Produktion effizienter gestalten
Asset Tracking Industrie 4.0
- 21.03.2023
Was ist Asset-Tracking?
Asset-Tracking ist eine innovative Methode, die vor allem in Produktion und Logistik eingesetzt wird. Sie ist ein wichtiger Baustein, um den Einsatz aller denkbaren Assets (Betriebsmittel) gezielt zu steuern. Vereinfacht ausgedrückt kann dank Asset-Tracking sowohl im Lager als auch an der Produktionslinie genau nachvollzogen werden, wann sich welches Objekt in welchem Produktionsschritt befindet. Die Technologie ermöglicht es, den gesamten Prozessfluss in Echtzeit zu überwachen.Vorteile von Asset-Tracking in der Industrie 4.0
Während in der Vergangenheit häufig RFID-Lösungen zur Warenverfolgung eingesetzt wurden, wird heute eher auf Technologien wie Bluetooth oder UWB gesetzt. Der Grund ist einfach erklärt, denn mit RFID kann nur die aktuelle Position der Ware angezeigt werden, während mit einem Bluetooth-Asset-Tracking-System der genaue Weg verfolgt, aufgezeichnet und analysiert werden kann.
Wie funktioniert Asset-Tracking?
Sobald drei Ankerpunkte ein Signal empfangen, kann die genaue Position des Assets im Raum bestimmt werden. Über die Ankerpunkte werden die Signale an eine Location Engine weitergeleitet, die die Sensordaten in Positionsdaten umwandelt. Je nach Anforderung können diese Daten dann entweder über eine Web-App auf einer Karte ausgegeben oder in ein bestehendes ERP- oder CRM-System eingespeist werden.