RTLS: Indoor-Ortung mit Bluetooth
Indoor Ortung mit Bluetooth
- 21.03.2023
Bluetooth als Basis der Indoor-Ortung: Das sind die Gründe
Bluetooth beziehungsweise Bluetooth Low Energy (BLE) hat sich in den letzten Jahren als eine zuverlässige und kosteneffiziente Technologie für die Indoor-Ortung etabliert. Es gibt mehrere Gründe, warum Bluetooth als Basis für die Indoor-Ortung geeignet ist:Bluetooth ist weit verbreitet und in vielen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops vorinstalliert.
Dies erleichtert die Implementierung der Indoor-Navigation erheblich, da keine zusätzliche Hardware benötigt wird. Zumindest auf Seiten des Nutzers. Um eine Indoor-Ortung zu ermöglichen, werden in Gebäuden sogenannte Bluetooth Beacons installiert. Die durchschnittliche Batterielaufzeit eines Bluetooth Beacons liegt bei zwei Jahren.
Bluetooth bietet eine hohe Genauigkeit bei der Positionsbestimmung.
Die Signale mehrerer installierter Beacons werden von einem Empfänger (zum Beispiel Nutzer mit Smartphone) empfangen. Durch die unterschiedlichen Abstände und die daraus resultierenden verschiedenen Signalstärken zu den Ankerpunkten (Beacons) wird die Position des Geräts bestimmt. Bluetooth benötigt nur wenig Energie und hat eine geringe Latenzzeit. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen die Akkulaufzeit des Geräts nicht beeinträchtigt werden darf und eine Datenerfassung in Echtzeit erforderlich ist.
Die für die Indoor-Ortung mit Bluetooth notwendige Infrastruktur lässt sich verhältnismäßig kostengünstig implementieren, braucht nur wenig Wartung und bietet gleichzeitig flexible Einsatzmöglichkeiten.
Wie funktioniert die Indoor-Ortung mit Bluetooth?
Indoor-Navigation und Asset-Tracking funktionieren eigentlich nach demselben Prinzip. Einzig und allein bei der Positionsbestimmung gibt es Unterschiede. Diese findet einmal serverseitig und einmal clientseitig statt.Asset-Tracking: Beim Asset-Tracking werden sogenannte "Beacons" (Bluetooth Tags) an Personen oder beweglichen Objekten angebracht. Diese senden Signale, die von stationären Ankern empfangen werden. Diese interpretieren die Signale und können so die Position der Assets bestimmen.
Indoor-Navigation: In Gebäuden mit einer Indoor-Navigation sind überall Beacons (kleine Bluetooth-Sender) an den Decken und Wänden angebracht. Diese senden Signale, die mithilfe einer App auf dem Handy gelesen werden können. Einfach ausgedrückt, das Smartphone interpretiert die Signale der Beacons, um sich zu verorten und den Nutzer dynamisch an sein Ziel zu navigieren.
Indoor-Ortung mit Bluetooth: die Einsatzmöglichkeiten