Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Automatisierung in der Landwirtschaft: Landmaschinenhersteller sind gefordert

Automatisierung Landwirtschaft

Kopfbild zum Artikel
WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Mit über 250.000 Betrieben ist der Agrarsektor ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es auch in diesem Sektor notwendig, die Produktivität und Effizienz zu maximieren. Dabei führt kein Weg an der Automatisierung der Landwirtschaft vorbei. Welchen Beitrag können Hersteller von Landmaschinen in diesem Zusammenhang leisten?


Automatisierung: Landwirtschaft benötigt Effizienzsteigerung durch moderne Maschinen

Automatisierung in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Druck auf die Landwirte, Ernteprozesse zu optimieren und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, wächst stetig. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, auf die Präzisionslandwirtschaft umzustellen, die Ernte-Effizienz zu steigern und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Automatisierung, die Landmaschinenhersteller entscheidend mitgestalten. Sensoren, die für die Distanz- und Positionsmessung eingesetzt werden, sind dabei der Dreh- und Angelpunkt. Sie spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Betrieb von Maschinen zu automatisieren. Ein Zulieferer, der sich auf diese Art der Sensorik spezialisiert hat, ist die WayCon Positionsmesstechnik GmbH.


Präzision seit 1999

Automatisierung in der Landwirtschaft
Höhenregelung Landmaschinen
Die WayCon Positionsmesstechnik GmbH mit Sitz in Brühl ist seit 1999 führend in der Entwicklung und Produktion von präzisen Sensoren zur Positions- und Abstandsmessung. Das Unternehmen hat sich als innovativer Anbieter etabliert und vertreibt seine Produkte weltweit. In über 40 Ländern stehen Distributoren bereit, um als direkte Ansprechpartner für Kunden zu fungieren.

WayCon hat sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche in Industrie und Forschung zu entwickeln – so auch für die Landwirtschaft. Hier kommt es besonders auf die genaue Erfassung von Abständen und Positionen von Maschinen an. Dabei müssen die Sensoren unter extremen Bedingungen arbeiten. Idealerweise sind sie wartungsfrei und besitzen eine hohe Lebensdauer.

Jetzt Kontakt aufnehmen


Individuelle Automatisierungslösung für die Landwirtschaft

WayCon bietet eine Vielzahl an Sensorlösungen an, die speziell auf die Anforderungen der Landwirtschaft zugeschnitten sind. Je nach Bedarf können unterschiedliche Sensortypen für verschiedene Maschinen und Anwendungen eingesetzt werden. Einige Beispiele für die Möglichkeiten sind:

Heugabeln mit Seilzugsensoren:

Heugabeln, die als Anbaugeräte für Traktoren in der industriellen Tierhaltung eingesetzt werden, benötigen präzise Steuerungen beim Anheben und Senken. Dies wird durch Seilzugsensoren ermöglicht. Gerade bei der Lagerung und Stapelung von Heuballen beschleunigen diese Sensoren die Arbeitsabläufe erheblich und tragen somit zur Zeit- und Kostenersparnis bei.

Mähdrescher mit Encodern:

Moderne Mähdrescher nutzen Winkelsensoren, um den Neigungswinkel und die Ausrichtung des Schneidwerks präzise zu steuern. Dies ist entscheidend, um die Ernteleistung gleichmäßig und effizient zu gestalten. Die Encoder überwachen die Position des Schneidwerks und sorgen dafür, dass es stets optimal eingestellt ist. Zusätzlich kommen die Sensoren in den Lenksystemen selbstfahrender Maschinen zum Einsatz, was den Bedienkomfort und die Präzision weiter erhöht.

Feldspritzen mit Ultraschallsensoren:

Für die exakte Verteilung von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln werden Feldspritzen mit Ultraschallsensoren ausgestattet. Diese messen kontinuierlich den Abstand der Spritzgestänge zum Boden, um eine gleichmäßige Verteilung der Sprühstoffe zu gewährleisten. Die Automatisierung dieser landwirtschaftlichen Prozesse spart nicht nur Kosten, sondern schont auch die Umwelt durch den reduzierten Einsatz von Chemikalien.

Scheibeneggen mit Linearpotentiometern:

Linearpotentiometer kommen bei Scheibeneggen zum Einsatz, die zur Bodenbearbeitung verwendet werden. Sie messen die Ausrichtung der Eggenblätter und bestimmen die Arbeitstiefe, was eine gleichmäßige Bodenbearbeitung ermöglicht. Diese Präzision führt zu einer effizienteren Nutzung der Maschinen und verringert die benötigte Arbeitszeit.

Traubenvollernter mit magnetostriktiven Sensoren:

Traubenvollernter, die zur Ernte von Weintrauben verwendet werden, setzen auf magnetostriktive Sensoren, um die Schüttelstäbe und Lenkung präzise zu steuern. Diese Sensoren sind wichtig, um eine schonende Ernte der empfindlichen Trauben zu gewährleisten und gleichzeitig die Rebstöcke nicht zu beschädigen.

Automatisierung in der Landwirtschaft bietet zahlreiche Vorzüge

Die zuvor genannten Beispiele zeigen: Die sensorbasierte Automatisierung in der Landwirtschaft bietet erheblichen Mehrwert. Im Mittelpunkt steht dabei stets die erhöhte Präzision bei der Erfassung von Abständen und Positionen. Diese Genauigkeit ist gerade bei Arbeiten wie dem Pflügen, Säen oder Ernten von großer Bedeutung. Dank der präzisen Messung wird eine bessere Ressourcennutzung erreicht und Abfälle werden reduziert.

Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Sensoren eine weitgehende Automatisierung von Prozessen. Maschinen können autonom arbeiten, indem sie kontinuierlich Daten über ihre Umgebung erhalten. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung des Personalaufwands, sondern auch zu einer effizienteren Nutzung der Maschinen, selbst unter schwierigen Bedingungen.

Durch präzise Messungen können Maschinen außerdem so betrieben werden, dass Düngemittel, Wasser und Saatgut effizienter eingesetzt werden. Dies senkt die Betriebskosten und trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.


Jetzt Kontakt aufnehmen


Die Automatisierung in der Landwirtschaft schreitet voran und stellt eine Antwort auf die wachsenden Herausforderungen der Branche dar. Sensoren von Spezialherstellern wie WayCon sind dabei unverzichtbar. Sie sorgen für Präzision und machen landwirtschaftliche Maschinen fit für die Zukunft. Weitere Informationen zu den Sensorlösungen finden Interessierte auf der Website des Anbieters.
Impressum
WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Herr Marcus Venghaus Mehlbeerenstr. 4 82024 Taufkirchen Deutschland USt-IdNr.: DE198161685 HRB123833 Amtsgericht München
T: 0049-89-67971310
@: infowaycon.de
Impressum