Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Wie das B2B-Kundenportal zum Alleskönner wird

B2B Kundenportal

Kopfbild zum Artikel
© valantic
Als Fachleute wissen B2B-Kunden genau, was sie möchten: Bestellungen und sonstige Interaktionen mit dem Anbieter sollen möglichst schnell und unkompliziert ablaufen. Zu diesem Zweck wird ein B2B-Kundenportal mit zahlreichen Funktionen benötigt.

Alles aus einer Hand bieten

Im B2B-Bereich sind Effizienz und Verlässlichkeit entscheidend. Unternehmen benötigen Ersatzteile schnell und möchten sich nicht mit umständlichen Bestellprozessen aufhalten. Außerdem müssen alle relevanten Informationen jederzeit abrufbar sein. Durch die Digitalisierung haben sich die Erwartungen von Geschäftskunden noch weiter erhöht: Sie fordern intuitive Self-Service-Angebote, die eine flexible und unabhängige Interaktion ermöglichen. Hersteller müssen diesen Anforderungen gerecht werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und selbst Kosten zu sparen.

Ein modernes B2B-Kundenportal fungiert als zentrale Plattform für Geschäftsprozesse und Kundenbeziehungen. Es bietet eine Vielzahl an Funktionen: Bestellungen können verwaltet, Rechnungen eingesehen oder der Lieferstatus geprüft werden. Personalisierte Inhalte, etwa kundenspezifische Preise oder Empfehlungen basierend auf früheren Einkäufen, kommen hinzu. Die Integration in ERP- und CRM-Systeme sorgt für eine nahtlose Datenverarbeitung. Zudem dient das Portal als Kommunikationsschnittstelle – mit Chats, Support-Tickets oder Messaging-Funktionen. Auch Dokumente wie technische Spezifikationen oder Verträge lassen sich zentral abrufen. Dashboards gewähren Einblick in Statistiken zu Bestellungen, den durchschnittlichen Verbrauch oder den aktuellen Zahlungsstatus.

Die Vorteile eines solchen Portals sind vielfältig. Automatisierte Abläufe steigern die Effizienz und senken Kosten für den Kundenservice. Kunden erhalten jederzeit Einsicht in relevante Daten. Ein digitales Kundenportal kann als Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb dienen, die Kundenbindung erhöhen und den langfristigen Geschäftserfolg sichern.

Mehr als nur ein Onlineshop

Moderne B2B-Ersatzteilshops bieten weit mehr als die klassische Bestellabwicklung – sie dienen als zentrale Anlaufstelle für alle kundenrelevanten Prozesse. Ein solches Portal, auch "User Hub" genannt, ermöglicht Unternehmen, ihren Kunden personalisierte Dienste und direkte Kommunikationswege bereitzustellen. Ein "Single Point of Contact" ist zentraler Anlaufpunkt für alle Kundenbedürfnisse.

Ein wesentlicher Vorteil ist die direkte Interaktion: Persönliche Ansprechpartner können über integrierte Chat-Funktionen oder ein Ticketsystem schnell und gezielt auf Anfragen reagieren. Zusätzlich lassen sich über den B2B-Ersatzteilshop Wartungen und Reparaturen koordinieren, während Kunden ihre Maschinen registrieren und relevante Dokumente verwalten können. Individuelle Lern- und Schulungsmaterialien helfen dabei, die Nutzung von Produkten zu optimieren.

Schneller das richtige Teil finden

Besonders wertvoll sind Konfigurations- und Visualisierungstools, die den Bestellprozess effizienter gestalten. Produktkonfiguratoren ermöglichen es Kunden, individuelle Spezifikationen für ihre Bestellung festzulegen; Kunden erhalten in Echtzeit eine Vorschau des Endprodukts samt Preisangabe. Dies erleichtert nicht nur Kaufentscheidungen, sondern reduziert auch die Notwendigkeit langwieriger Preisverhandlungen.

Ein weiteres innovatives Feature ist die visuelle Ersatzteilbestellung mit Explosionszeichnungen. Gerade im Maschinenbau erleichtert diese Funktion die Identifikation und Bestellung passender Ersatzteile. Statt mühsam nach Bezeichnungen zu suchen, kann der Kunde die benötigte Komponente anhand eines interaktiven Modells jeder Maschine in seinem Bestand finden. In Kombination mit Predictive Maintenance lassen sich so Stillstandzeiten minimieren, Kosten senken und Betriebsabläufe optimieren.


Kompetente Wegbegleitung bei der Realisierung von vielseitigen B2B-Kundenportalen

Bei valantic weiß man: Magento Open Source und Adobe Commerce sind die Werkzeuge, die Unternehmen dabei unterstützen, sämtliche Anforderungen im B2B-Commerce zu erfüllen. valantic ist das führende Unternehmen für digitale Transformation und zählt zu den wachstumsstärksten Anbietern in den Bereichen Digital Consulting, Softwarelösungen und IT-Services. Mehr als 500 Bluechip-Kunden, darunter 33 der 40 DAX-Konzerne sowie zahlreiche internationale Marktführer, vertrauen auf die Expertise von valantic. In den vergangenen fünf Jahren hat das Unternehmen rund 2.000 Digitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt und dabei bewiesen, dass es die spezifischen Herausforderungen seiner Kunden präzise versteht.

Maßgeschneiderte Lösungen

Der Mainzer Standort von valantic (vormals netz98) agiert als Spezialist für Magento und Adobe Commerce. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Entwicklung innovativer B2B- und B2C-Commerce-Plattformen unterstützt das Team Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Vertriebs- und Geschäftsprozesse.

Die E-Commerce-Lösungen von valantic sind speziell auf die Anforderungen von B2B-Kunden ausgerichtet. Sie bieten maßgeschneiderte Portallösungen mit flexiblen Workflows für Einkaufsprozesse, detaillierten Rechte- und Rollenkonzepten sowie Unterstützung für Großbestellungen und wiederkehrende Käufe. Ergänzt wird das Angebot durch komplexe Produktkonfiguratoren und -berater sowie erweiterbare API-Schnittstellen, die eine nahtlose Systemintegration ermöglichen. Mit dieser umfassenden Expertise begleitet valantic Unternehmen auf ihrem Weg zur digitalen Exzellenz.
Ein B2B-Kundenportal ist viel mehr als nur ein Onlineshop! Interessierte Unternehmen finden weitere Informationen auf der Homepage von valantic.
Impressum
valantic CEC Deutschland GmbH
Herr Pascal Menger Hattenbergstraße 10 55122 Mainz Deutschland
@: pascal.mengercec.valantic.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: E-Commerce Beratung für Magento
Die Digitalisierung stellt Händler vor kontinuierliche Herausforderungen, da sie sich in einem hart umkämpften Markt behaupten müssen. Moderne Shop-Systeme wie Magento bieten mit ihrer Flexibilität un ...
Bild zum Artikel: Webanalyse mit Adobe Analytics
Die zielgerichtete Analyse von Nutzerdaten ist für E-Commerce-Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um auf die Bedürfnisse der Kundenzielgruppen einzugehen und die Conversion-Rate zu steigern. D ...
Bild zum Artikel: KI im E-Commerce
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den vergangenen Jahren als ein zentraler Innovationstreiber etabliert. Bereits heute zeigen zahlreiche Studien, dass Unternehmen, insbesondere im E-Commerce, ...