B2B: Metaverse bietet enormes Potenzial
B2B Metaverse
- 08.04.2024

B2B-Sektor kann erheblich vom Metaverse profitieren

Status quo und Herausforderungen

Trotz des großen Potenzials gibt es auch kritische Stimmen, welche auf die Herausforderungen des Metaverse hinweisen. Hierzu zählt beispielsweise der immense Rechenleistungsbedarf und Energieverbrauch, den der Betrieb verursacht. Diese Bedenken erinnern an die anfängliche Skepsis gegenüber dem Internet in den 1990er Jahren, die sich jedoch als unbegründet erwies. Trotz aller Vorbehalte wurde das Web zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens.
Welche Use Cases gibt es für ein B2B-Metaverse?

- Allgemein: Produktentwicklung verbessern, Geschäftsmodellinnovationen realisieren, Unternehmen am Markt differenzieren, expandieren und Wettbewerbsvorteile erzielen
- Marketing: Kundenerlebnis optimieren
- HR: Modernisierung der Rekrutierungsprozesse, Steigerung der Mitarbeiterbindung durch immersive Onboarding-Erfahrungen, Entwicklung und Coaching von Mitarbeitern mit VR-Technologien, Effizienzsteigerung in der Personalentwicklung
- Bildungseinrichtungen, Trainer und Coaches: Einsatz von VR für immersive Lernerfahrungen, Entwicklung von VR-basierten Trainingsmodulen, Verbesserung der Effektivität von Bildungsangeboten
Frühzeitiger Einsatz kann sich lohnen
Zahlreiche Unternehmen, darunter Branchengrößen wie McDonald's, Walmart, Nike, Ralph Lauren, Adidas, Gucci, Deutsche Bahn, Telekom, Siemens und Coca-Cola haben den Schritt ins Metaverse bereits gewagt. Diese verdeutlicht die zunehmende Bedeutung virtueller Welten im E-Commerce und anderen Geschäftsbereichen. Doch ist der Einstieg auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Vor allen Dingen verfügen die meisten Unternehmen noch nicht über das notwendige Metaverse-Know-how. An dieser Stelle kommen Bildungsanbieter wie die XR-C Academy ins Spiel.Die XR-C Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen auf die neue Metaverse-Ära vorzubereiten. Geleitet wird sie von Dipl. VR Coach und VR-Entwicklerin Petra Isabel Schlerit. Sie verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Finanz- und Personalleitung im Mittelstand. Zudem ist sie eine innovative Top-100-Trainerin und Businesscoach. Für ihre herausragende Rolle bei der Anwendung von VR im Business wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war sie Teilnehmerin am EU-Projekt "STEP". Es handelt sich dabei um eine Plattform, die als Instrument zur Entwicklung kritischer neuer Technologien im Bereich des grünen und digitalen Wandels dient.
Das Angebot der XR-C Academy ist vielfältig. Es reicht von Weiterbildungen und Seminaren über Mentoring-Programme bis hin zur Metaverse-Beratung. Zum Kundenkreis zählt beispielsweise Telefónica Germany. Das Unternehmen verfügt dank der XR-C Academy mittlerweile über eigene VR-Experten. Es nutzt die Technologie heute unter anderem für Kundengespräche, Onboarding, Coaching-Workshops, Trainings und Teamevents.