Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

B2B: Metaverse bietet enormes Potenzial

B2B Metaverse

Kopfbild zum Artikel
Engage.io
Das Metaverse, oft als die nächste Evolutionsstufe des Internets beschrieben, hat das Potenzial, unsere Arbeits- und Lebensweise zu verändern. Für Unternehmen bietet es eine immersive, dreidimensionale Welt, die traditionelle Geschäftsmodelle erweitert und neue Möglichkeiten für Interaktion, Innovation und Kundenbindung schafft. Während die vollständige Umsetzung des Metaverse noch in Entwicklung ist, erkennen führende Analysten und Technologieunternehmen bereits das immense Potenzial, das dieser digitale Raum für die Geschäftswelt birgt. Doch wo liegen die konkreten Chancen des Metaverse im B2B-Bereich? Und wie gelingt der Einstieg?

B2B-Sektor kann erheblich vom Metaverse profitieren

B2B Metaverse
Petra Isabel Schlerit | VR Experiences und CEO der XR-C Academy GmbH Petra Isabel Schlerit
Das Metaverse bietet eine Plattform, auf der Unternehmen virtuelle Niederlassungen errichten, Fachmessen und Konferenzen abhalten sowie ihre Produkte und Dienstleistungen in einem vollständig immersiven Format präsentieren können. Dies eröffnet neue Wege für Geschäftsmodellinnovationen, Produktentwicklung, Marktexpansion und die Optimierung des Kundenerlebnisses. Bloomberg Intelligence prognostiziert, dass das Metaverse bis 2030 Umsätze in Höhe von 615 Milliarden US-Dollar generieren könnte. Dies gilt nicht nur für den Gaming-Bereich, sondern auch für Sektoren wie E-Commerce, Bildung und Konzerte.

Status quo und Herausforderungen

B2B Metaverse
Microsoft Mesh for Teams Microsoft
Derzeit umfasst der Begriff "Metaverse" eine Vielzahl digitaler, dreidimensionaler Welten, in denen Menschen interagieren, einkaufen und sich unterhalten. Mit der Einführung von "Mesh" hat auch Microsoft eine virtuelle Welt für das Arbeitsleben geschaffen, die es ermöglicht, Meetings in einem digitalen Raum abzuhalten. Die Teilnehmer können als Avatare in virtuellen Konferenzräumen interagieren, wodurch die Grenzen zwischen physischem und digitalem Arbeitsplatz verschwimmen. Eine Integration von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ermöglicht es Nutzern, Meetings durch VR/MR-Headsets wie die Oculus Quest 3 oder Apple Vision Pro immersiv zu erleben.

Trotz des großen Potenzials gibt es auch kritische Stimmen, welche auf die Herausforderungen des Metaverse hinweisen. Hierzu zählt beispielsweise der immense Rechenleistungsbedarf und Energieverbrauch, den der Betrieb verursacht. Diese Bedenken erinnern an die anfängliche Skepsis gegenüber dem Internet in den 1990er Jahren, die sich jedoch als unbegründet erwies. Trotz aller Vorbehalte wurde das Web zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres täglichen Lebens.

Welche Use Cases gibt es für ein B2B-Metaverse?

B2B Metaverse
Mögliche Bürodarstellung im Metaverse Petra Isabel Schlerit
Das Metaverse bietet eine Plattform für direkte Kommunikation und Interaktion, die ein Gefühl der Gemeinschaft und des echten Erlebens schafft. Dieser Aspekt ist besonders für das Marketing, den Vertrieb und den HR-Bereich von Bedeutung. Konkret sind folgende Anwendungsfälle für das Metaverse im B2B-Bereich vorstellbar:
  • Allgemein: Produktentwicklung verbessern, Geschäftsmodellinnovationen realisieren, Unternehmen am Markt differenzieren, expandieren und Wettbewerbsvorteile erzielen

  • Marketing: Kundenerlebnis optimieren

  • HR: Modernisierung der Rekrutierungsprozesse, Steigerung der Mitarbeiterbindung durch immersive Onboarding-Erfahrungen, Entwicklung und Coaching von Mitarbeitern mit VR-Technologien, Effizienzsteigerung in der Personalentwicklung

  • Bildungseinrichtungen, Trainer und Coaches: Einsatz von VR für immersive Lernerfahrungen, Entwicklung von VR-basierten Trainingsmodulen, Verbesserung der Effektivität von Bildungsangeboten
Bereits heute werden in den genannten Bereichen echte Mehrwerte durch das Metaverse generiert. Insofern ist es lohnenswert, sich zeitnah mit den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen zu befassen.

Frühzeitiger Einsatz kann sich lohnen

Zahlreiche Unternehmen, darunter Branchengrößen wie McDonald's, Walmart, Nike, Ralph Lauren, Adidas, Gucci, Deutsche Bahn, Telekom, Siemens und Coca-Cola haben den Schritt ins Metaverse bereits gewagt. Diese verdeutlicht die zunehmende Bedeutung virtueller Welten im E-Commerce und anderen Geschäftsbereichen. Doch ist der Einstieg auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Vor allen Dingen verfügen die meisten Unternehmen noch nicht über das notwendige Metaverse-Know-how. An dieser Stelle kommen Bildungsanbieter wie die XR-C Academy ins Spiel.

Die XR-C Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen auf die neue Metaverse-Ära vorzubereiten. Geleitet wird sie von Dipl. VR Coach und VR-Entwicklerin Petra Isabel Schlerit. Sie verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Finanz- und Personalleitung im Mittelstand. Zudem ist sie eine innovative Top-100-Trainerin und Businesscoach. Für ihre herausragende Rolle bei der Anwendung von VR im Business wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war sie Teilnehmerin am EU-Projekt "STEP". Es handelt sich dabei um eine Plattform, die als Instrument zur Entwicklung kritischer neuer Technologien im Bereich des grünen und digitalen Wandels dient.

Das Angebot der XR-C Academy ist vielfältig. Es reicht von Weiterbildungen und Seminaren über Mentoring-Programme bis hin zur Metaverse-Beratung. Zum Kundenkreis zählt beispielsweise Telefónica Germany. Das Unternehmen verfügt dank der XR-C Academy mittlerweile über eigene VR-Experten. Es nutzt die Technologie heute unter anderem für Kundengespräche, Onboarding, Coaching-Workshops, Trainings und Teamevents.
Ein B2B-Metaverse ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine sich schnell entwickelnde Realität mit dem Potenzial, die Geschäftswelt nachhaltig zu verändern. Die Geschichte zeigt, dass die frühzeitige Anpassung an neue Technologien entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen ist. Insofern sollten sich Entscheider zeitnah mit den Einsatzmöglichkeiten befassen. Das notwendige Wissen lässt sich mithilfe von spezialisierten Organisationen wie der XR-C Academy aufbauen.
Impressum
XR-C Academy GmbH
Frau Petra Isabel Schlerit Hauptstraße 10 78136 Schonach Deutschland USt-IdNr.: DE345488063 Amtsgericht Freiburg im Breisgau, HRB 728381
T: 0049-176-21775622
@: officexr-c.com