Berichtshefte digital zu führen, ermöglicht vielfältige Vorteile und praktische Zusatzfunktionen
Berichtsheft digital
- 12.06.2025
Handschriftliche Berichtshefte sind Zeitfresser für beide Seiten
In Ausbildungsbetrieben wurden Berichtshefte lange Zeit handschriftlich geführt – in zahlreichen Betrieben ist dies nach wie vor der Fall. Doch die Ausbildung von Hand zu dokumentieren, ist für Auszubildende oft ein großer Zeitfresser, der durch eine Digitalisierung erheblich verringert werden könnte. Die Qualität der Dokumentation steigt zudem nicht, sondern handschriftlich leiden oft die Lesbarkeit und Sorgfalt. Dies ist auch für die Ausbilder ein Problem, denn so wird die Auswertung der Berichtshefte zu einer zeitaufwendigen Aufgabe, für die im Arbeitsalltag eigentlich kaum Zeit bleibt. Zeitdruck, eine fehlende Sorgfalt und Regelmäßigkeit sind also die häufigsten Herausforderungen, wenn es um Berichtshefte geht. Dies gilt insbesondere bei der handschriftlichen Version.Ein elektronisches Berichtsheft kann diesen Zeitaufwand erheblich senken. Es lässt sich zudem schneller übermitteln, lesen und auswerten, was die Qualität der Ausbildung verbessern kann. Durch die Digitalisierung der Berichtshefte werden Auszubildende und Ausbilder gleichermaßen entlastet. So können sie besser zusammenarbeiten und mehr Zeit sowie Energie für die eigentliche Ausbildung einsetzen. Sie gewinnt demnach an Qualität und die Azubis können schnellere sowie größere Lernerfolge erzielen. Auch lässt sich häufig beobachten, wie durch das elektronische Berichtsheft die Sorgfalt, Regelmäßigkeit und Genauigkeit steigen – selbst nach einem langen Arbeitstag. Es hilft also dabei, in allen Ausbildungsphasen hilfreiche Routinen zu etablieren und beizubehalten.
Ein digitales Berichtsheft kann "mehr"
Ein Berichtsheft zu digitalisieren, bringt also mehr Effizienz in die Abläufe und stellt eine große Erleichterung beim Arbeits- und Zeitaufwand dar, ohne rechtliche Pflichten zu vernachlässigen. Doch mittlerweile können elektronische Berichtshefte noch mehr als nur die reine Digitalisierung des klassischen Berichtshefts, wie es früher handschriftlich geführt wurde. Somit rückt diese klassische Version zunehmend in den Hintergrund und Anbieter wie Azubiheft offerieren die Möglichkeit, viele weitere, praktische Funktionen zu nutzen:Das Azubiheft enthält neben der reinen Dokumentation zum Beispiel auch Beurteilungsbögen, eine grafische Einsatzplanung und eine Notenverwaltung mit Notenspiegel. Zudem können Unterweisungen digitalisiert oder Lernziele definiert werden und ToDo's helfen Ausbildern sowie Auszubildenden gleichermaßen dabei, den Ausbildungsalltag richtig zu strukturieren. So bietet Azubiheft nicht nur ein reines Online-Berichtsheft, sondern eine modernisierte Alternative, um Berichtshefte schneller, erfolgreicher sowie mit größeren Lernerfolgen zu führen.
Azubiheft: Das digitale Berichtsheft mit innovativen Add-ons
- Zeitersparnis und einfache Handhabung, denn Berichte können direkt online erstellt, gespeichert und bearbeitet werden.
- Digitale Freigabe und bessere Nachverfolgbarkeit, indem Ausbilder die Berichte online prüfen und freigeben. Papierdokumente sind dabei nicht mehr notwendig.
- Nachvollziehbarkeit der Historie und Fortschritte der Berichtshefte, ohne dass Seiten verloren gehen oder beschädigt werden.
- Flexibilität und ortsunabhängiger Zugriff über das Smartphone, Tablet oder den PC. So können Berichte überall geschrieben und eingesehen werden – zeit- sowie ortsunabhängig.
- Unabhängigkeit von einem physischen Heft, das vergessen oder verlegt werden kann.
- Umweltschonung und Kosteneffizienz ohne Papierverbrauch oder Druckkosten.
- Sicherheit durch Backup-Funktionen, eine automatische Speicherung und digitale Archivierung. So wird ein Verlust von Einträgen verhindert und Berichte können jederzeit wieder abgerufen werden.
- Einheitlicheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, indem das Berichtsheft standardisiert ist und alle Vorgaben aus dem BBIG sowie den Ausbildungsverordnungen erfüllt.