Berichtsheft in der Ausbildung digital führen – mit praktischen Add-ons und minimalen Kosten
Berichtsheft Ausbildung
- 27.05.2025

Das Berichtsheft als Herausforderung in der Ausbildung
In Ausbildungen wird das Berichtsheft regelmäßig zum Konfliktfall, da es vielen Auszubildenden schwerfällt, dieses unter Zeitdruck mit der notwendigen Sorgfalt und Regelmäßigkeit zu führen. Vor allem ein handschriftliches Berichtsheft bedeutet schließlich einen großen Zeitaufwand. Zeit, die für andere Zwecke wie das Lernen sinnvoller genutzt werden könnte. Schnell kommt es dann oder nach einem langen Arbeitstag zu Fehlern oder einer schlechten Lesbarkeit. Wird das Berichtsheft nicht kontinuierlich geführt, können die Auszubildenden zunehmend unter Druck geraten. Schlimmstenfalls ist ihr erfolgreicher Abschluss gefährdet. Routinen zu etablieren und aufrechtzuerhalten, ist deshalb wichtig, um diese Herausforderungen rund um das Berichtsheft zu stemmen. Am besten gelingt dies durch neuartige Lösungsansätze, bei denen Berichtshefte zum Beispiel online geschrieben und direkt durch die Ausbilder geprüft werden können.Auch für die Ausbilder ist die Verringerung des Zeitaufwands rund um Berichtshefte daher ein wichtiges Ziel. Zugleich sollen Konflikte oder weitere Herausforderungen wie eine schlechte Lesbarkeit vermieden werden. Erneut bietet sich das digitale Berichtsheft daher als geeignete Lösung an. Doch das klassische Berichtsheft rückt ohnehin bei vielen Unternehmen immer mehr in den Hintergrund. Für sie sind zusätzliche Funktionen oft interessanter, wie Beurteilungsbögen, eine grafische Einsatzplanung, die Notenverwaltung, Unterweisungen oder die Definition von Lernzielen und To-dos.
>
Das Azubiheft: Besonderheiten und Vorteile

- Notenspiegel: Die Auszubildenden können ihre Noten in die jeweiligen Schulfächer eintragen und auch die Ausbilder haben dadurch stets den aktuellen Lernstand im Blick.
- Beurteilungsbögen: Mit dem Formulargenerator werden Beurteilungsbögen digitalisiert und den Auszubildenden oder Ausbildern automatisch zugeschickt, um diese vor oder nach dem Einsatz auszufüllen.
- Einsatzplanung:Die digitale Einsatzplanung erleichtert es, Auszubildende in verschiedene Bereiche oder Abteilungen einzuplanen, ohne den Überblick zu verlieren. Die Ausbilder und Auszubildenden werden dann automatisch über den Einsatz benachrichtigt.
- Quiz-Bögen: Der Quizgenerator mit Multiple-Choice-Fragen macht es spielend leicht, den aktuellen Wissensstand der Auszubildenden abzufragen oder sie optimal auf Prüfungen vorzubereiten.
- Unterweisungen: Digitale Übersichten helfen dabei zu sehen, welche Unterweisungen abgelaufen sind oder erneuert werden müssen. Sie können zudem individuell erstellt und stets im Überblick behalten werden.
- Lernziele: Die Nutzer können individuelle Lernziele definieren und in der Übersicht direkt sehen, welche Lernziele bereits erreicht und bestätigt wurden.