Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Aus einer formalen Pflicht wird ein wertvolles Tool: Das Berichtsheft für IHK, HWK und weitere Handwerkskammern gibt es nun online

Berichtsheft IHK

Kopfbild zum Artikel
© ORA Software
Das Berichtsheft für die Industrie- und Handelskammer (IHK), die Handwerkskammer (HWK) und die diversen regionalen Kammern bildet die dokumentarische Grundlage jeder Ausbildung. Es dient dem Nachweis der vermittelten Ausbildungsinhalte und ist ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung der Ausbildungsqualität. Gesetzlich vorgeschrieben, ist das Führen eines Berichtshefts unverzichtbar für den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung und den Zugang zur Abschlussprüfung.

Das ungeliebte Pflichtprogramm während der Ausbildung

Das Führen ihres Berichtshefts ist nicht gerade die Lieblingsdisziplin unter Auszubildenden. Der Zeitaufwand für die handschriftliche Dokumentation der Ausbildungsinhalte ist häufig beträchtlich. Nach dem anstrengenden Arbeitstag bleibt wenig Energie und Lust, das Erlernte noch zu protokollieren, obwohl diese Zeit laut Berufsbildungsgesetz zur Arbeitszeit zählt. Die Anforderungen an Genauigkeit und Sorgfalt erhöhen den Druck zusätzlich, da jeder Eintrag idealerweise zeitnah erfolgt, dokumentiert durch Datum und Unterschrift.

Die größte Baustelle ist für viele jedoch die Kontinuität beim Schreiben. Gesetzlich ist festgelegt, dass Einträge mindestens wöchentlich erfolgen sollten. Diese Regelmäßigkeit aufrechtzuerhalten, erfordert Disziplin und Organisation. Viele Auszubildende geraten in Verzug und stehen dann vor der schwierigen Aufgabe, rückwirkend Einträge zu erstellen – was weder im Sinne des Ausbildungsbetriebs noch der prüfenden Kammer liegt. Die Konsequenzen sind weitreichend: Wird das Berichtsheft nicht ordnungsgemäß geführt, droht eine Nichtzulassung zur Abschlussprüfung. Ausbilder sind dabei keinesfalls aus der Verantwortung entlassen, da sie laut Gesetz verpflichtet sind, ihre Schützlinge zur Berichtsheftführung anzuhalten und die Einträge regelmäßig zu kontrollieren.

Digitale Berichtshefte erleichtern den Ausbildungsalltag

Auf diese nachgerade "klassischen", Generationen von Auszubildenden allzu bekannten Probleme der Berichtsheftführung antwortet die Digitalisierung mit einer cleveren Lösung: das digitale Berichtsheft. Elektronische Ausbildungsnachweise führen zur erheblichen Zeitersparnis durch direkte Online-Erstellung und -Bearbeitung. Intuitive Bedienbarkeit vereinfacht den Dokumentationsprozess deutlich und reduziert den Arbeitsaufwand für alle Beteiligten.

Denn auch die Freigabe durch Ausbilder erfolgt digital mit einem Klick. Der administrative Aufwand ist minimiert, die Nachverfolgbarkeit sogar verbessert: Alle Einträge bleiben chronologisch gespeichert, sodass der Lernfortschritt jederzeit nachvollziehbar bleibt – ohne das Risiko verlorener oder beschädigter Seiten wie im analogen Berichtsheft. Der ortsunabhängige Zugriff über verschiedene Endgeräte wie PC, Tablet oder Smartphone bietet maximale Flexibilität. Auszubildende können beispielsweise Übergangszeiten für ihre Einträge nutzen, etwa die Heimfahrt im öffentlichen Nahverkehr. Elektronische Berichtshefte leisten zudem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Sie sparen Papier ein und reduzieren Druckkosten.

Besonders wichtig für Ausbildungsbetriebe und Kammern: Die elektronischen Systeme verhindern Datenverlust durch automatische Speicherung und sichern alle Dokumente als digitales Archiv. Online-Berichtshefte entsprechen allen gesetzlichen Vorgaben und erfüllen selbstverständlich die formalen Anforderungen der IHK, HWK und weiterer Handwerkskammern für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Das "Azubiheft" – mehr als ein elektronisches Berichtsheft für IHK, HWK und regionale Handwerkskammern

Berichtsheft IHK
Das Azubiheft ORA Software
Einer der digitalen Helfer, der alle genannten Anforderungen während der Ausbildung erfüllt, ist das "Azubiheft". Wohlgemerkt leistet das Online-Berichtsheft deutlich mehr als die reine Verwaltung von Einträgen. Es wurde vom Anbieter, der ORA Software GmbH aus Mannheim, vielmehr als zentrales Werkzeug für modernes Ausbildungsmanagement konzipiert. Das Programm bietet neben der grundlegenden Dokumentationsfunktion zahlreiche Zusatzmodule, die den gesamten Ausbildungsprozess sinnvoll unterstützen.


Eine Feedback-Funktion beispielsweise erlaubt das Ausfüllen individueller Beurteilungsbögen, die automatisch bei jedem Abteilungswechsel erstellt werden. Eine solch systematische Rückmeldung hilft, Ausbildungsprozesse kontinuierlich zu verbessern und räumt Auszubildenden und Ausbildern wichtige Reflexionsmöglichkeiten ein. Dank einer grafisch markant gestalteten Einsatzplanung behalten Ausbildungsverantwortliche den Überblick über alle Abteilungswechsel und Einsätze. Das System benachrichtigt die Auszubildenden automatisch über bevorstehende Termine und verbessert den organisatorischen Ablauf der Ausbildung.

Die integrierte Notenverwaltung des Azubihefts dokumentiert den schulischen Fortschritt, während das Unterweisungsmodul die betrieblichen Schulungen systematisch erfasst und an fällige Auffrischungen erinnert. Das Lernziel-Management dokumentiert, welche Ausbildungsinhalte bereits vermittelt wurden. Es gibt eine Fehlzeitenübersicht, eine digitale Ablage und sogar die Möglichkeit, Lerninhalte spielerisch via Quizbögen zu vermitteln. Die ToDo-Funktion schließlich komplettiert das System mittels digitalisierter Workflows mitsamt praktischer Formulare und Anträge.

Die Kosten für das Azubiheft sind überschaubar: Einrichtungskosten entstehen Unternehmen gar nicht, es fällt lediglich eine monatliche Gebühr von einem Euro (beziehungsweise 1,95 Euro für die erweiterte Programmversion) plus Mehrwertsteuer pro Auszubildendem an. Die Investition rentiert sich durch erhebliche Zeitersparnisse und bessere Ausbildungsqualität. Betriebe profitieren besonders von der verbesserten Übersicht und vereinfachten Kontrolle der Ausbildungsfortschritte, während Auszubildende die intuitive Bedienung und automatischen Erinnerungen schätzen.

Die Umstellung auf das digitale Berichtsheft wandelt eine bürokratische Pflichtaufgabe in ein strategisches Instrument zur Verbesserung der Ausbildungsqualität – ein Fortschritt, von dem alle Beteiligten profitieren.
Hier kontaktieren Wer das elektronische Berichtsheft für IHK, HWK und regionale Handwerkskammern, das Azubiheft und seine vielseitigen Zusatzfunktionen selbst in Augenschein nehmen möchte, findet hier die Kontaktadresse und die Möglichkeit, unverbindlich einen Test-Account zu beantragen.
Impressum
ORA Software GmbH
Speckweg 98a 68305 Mannheim Deutschland
T: 0049621-79939227
@: infoora-software.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Berichtsheft für die Ausbildung
Das Führen von Berichtsheften ist für Auszubildende und ihre Ausbilder häufig eine lästige, zeitintensive Pflicht. Doch sie ist wichtig, um eine lückenlose Dokumentation der Ausbildungsinhalte sowie L ...
Bild zum Artikel: Ausbildungsnachweis
Der Ausbildungsnachweis ist in der dualen Berufsausbildung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Er dokumentiert, was Auszubildende im Betrieb und in der Berufsschule lernen, und dient Ausbildern ...