Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Bestandsmanagement: mehr Ordnung im Lager dank besserer Prognosen mit Wertify

Bestandsmanagement

Kopfbild zum Artikel
Ralf Maurer, Gesicht von Wertify Consulting
Wer seine Bestände nicht systematisch bewertet, läuft Gefahr, Kapital in Ladenhütern zu binden und zur selben Zeit wichtige Artikel nicht vorrätig zu haben. Was, wenn dazu die Nachfrage schwankt, Servicelevel nicht klar voneinander abgegrenzt sind und die Abstimmung zwischen Einkauf, Vertrieb und Logistik fehlschlägt? Bestandsmanagement entscheidet längst nicht nur über volle oder leere Regale.

Abgestimmte Antworten auf diese kritischen Fragen kann einzig Management-Expertise liefern. Ein spezialisierter Dienstleister behält den Überblick und schafft mit strukturierten Analysen, abgestuften Servicezielen und einer integrierten Planung wieder Handlungssicherheit.

Warum das Bestandsmanagement oft Kopfzerbrechen bereitet

Auf den ersten Blick scheint die Situation paradox: Die Lager sind voll, und doch fehlen genau die Artikel, die gerade nachgefragt werden. Häufig sind es Langsamdreher, die Kapital binden, während hoch frequentierte Artikel die Kundenanforderungen nicht decken können. Servicelevel werden wahllos festgelegt, für das gesamte Sortiment ein einheitlich hohes Verfügbarkeitsziel gesetzt. Überdimensionierte Sicherheitsbestände gipfeln letztlich in unnötig hohen Kosten.

Dazu kann es sehr schnell kritisch werden, wenn sich die Lage durch saisonale Effekte und externe Schocks zuspitzt. Ereignisse mit globaler Reichweite wie zuletzt Pandemie und der anhaltende Ukraine-Krieg führen zum Umdenken im Bestandsmanagement. Lieferkettenprobleme stehen auf der Tagesordnung und Dual-Sourcing ist Thema Nummer eins.

Nun werden Entscheidungen im Einkauf oftmals Hals über Kopf und völlig isoliert getroffen, ohne Abstimmung mit Vertrieb und Logistik – ein Teufelskreis aus Fehlzuweisungen, Kapitalbindung und unzureichender Steuerbarkeit. Abhilfe schafft nur noch ein strukturierter Ansatz im Bestandsmanagement. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Wertify Consulting. Geschäftsführer Ralf Maurer kann vollkommen neue Perspektiven eröffnen: Detaillierte Analysen und integrierte Planung bringen wieder Ordnung ins Lager.

Lagerverwaltung als strategisches Steuerungsinstrument

In der Rolle als Chief Product Officer tritt Ralf Maurer als Verhandlungsführer in komplexen Lieferantenbeziehungen in Erscheinung. Sein persönliches Anliegen ist es, Bestandsmanagement vom Problem zur Chance für Unternehmen zu machen. Schritt für Schritt packt er das Problem an der Wurzel:
  • Bestände analysieren und segmentieren: Der Kern besteht aus einer klaren Differenzierung: Welche Artikel müssen jederzeit verfügbar sein und welche dürfen mit niedrigeren Sicherheitsniveaus geführt werden?

  • Servicelevel definieren, die auf Kategorien basieren: Aus Schritt 1 ergeben sich abgestufte Serviceziele, die den unterschiedlichen Rollen von Produkten gerecht werden. Pflichtartikel erfordern eine hohe Verfügbarkeit, ergänzende Produkte hingegen nur eine geringe.

  • Ausgeklügeltes Lieferantenmanagement einführen: Parallel zu Schritt 2 muss eine durchdachte Lieferantensteuerung koordiniert werden. Mindestmengen, Bestellintervalle sowie Losgrößen werden mit Wertify und in Zusammenarbeit mit dem Einkauf optimiert. Das Klassifizieren der Lieferanten verhindert etwa unnötige Mindestmengen oder Einmalartikel.

  • Planung, Einkauf und Vertrieb integrieren: Entscheidend ist die enge Verzahnung der beteiligten Bereiche. Mit einem pragmatischen "Sales & Operations Planning"-Prozess schafft Wertify die Grundlage, Prognosen und Bestandsziele synchron zu steuern.

  • Mit Kennzahlen und Tools den Überblick gewährleisten: Am Ende steht ein KPI-Set, das Lagerumschlag, Servicegrade und gebundenes Kapital pro Kategorie widerspiegelt und das Konzept messbar macht.

Von der Analyse zur Umsetzung – Wertify Consulting unterstützt in allen Belangen

Beratung sollte stets in einer konsequenten Umsetzung münden – Probleme lediglich zu benennen, genügt nicht. Was anderen Agenturen oft nur schwer gelingt, ist Wertifys Steckenpferd: Der Ansatz verbindet Analyse und operative Begleitung. Das reicht von Workshops und Value Sprints über Potenzialanalysen bis hin zum temporären Interimsmanagement.

Einkauf, Category-Management und Logistik werden im Bestandsmanagement auf eine wirtschaftliche Bestandsstruktur ausgerichtet:
  • Einkauf: Optimierung von Konditionen, Lieferantenmanagement und Bestellmengen

  • Category-Management: Festlegung von Sortimentsrollen, Prioritäten und Serviceleveln

  • Logistik: Umsetzung der Prozesse, Sicherstellung von Verfügbarkeit und Steuerbarkeit
Ralf Maurer, Gründer von Wertify und erfahrener Chief Product Officer mit über zwei Milliarden Euro Einkaufsverantwortung, hat dabei nicht nur die Zahlen im Lager vor Augen, sondern sorgt auch bei internen Prozessen für eine klarere Struktur. Mit seinem tiefen Praxiswissen in Handel, Distribution und Automotive hat er bereits vielfach bewiesen: Kapitalbindung lässt sich um 10 bis 20 Prozent reduzieren, während Verfügbarkeit und Servicegrade steigen.

Wertify belässt es nicht bei kurzfristigen Projekterfolgen. Den Beratern ist es wichtig, Wissen im Unternehmen dauerhaft zu verankern:
  • Teams lernen, die richtigen Kennzahlen zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten

  • Workshops, Sparring und begleitendes Training übersetzen Analysen in gelebte Praxis

  • neue Prozesse werden zu einem gemeinsamen Verständnis – nicht nur zu Papierkonzepten
Somit kann sich Bestandsmanagement von einer technischen Disziplin zu einem strategischen Zusammenspiel von Einkauf, Logistik und Management entfalten – und schafft nachhaltige Verbesserungen, die über Projektlaufzeiten hinaus Wirkung zeigen. Die praxisnahen, schlanken Maßnahmen sichern eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Wertifiys guten Ruf.
Jetzt Kontakt aufnehmen Wenn Lager nicht länger zufällig gefüllt, sondern bewusst gesteuert werden, entsteht Freiraum für bessere Entscheidungen im Einkauf, Vertrieb und Finanzen. Wie Artikelrollen differenziert betrachtet, Prognosen sinnvoll genutzt und Abteilungen enger verzahnt werden, zeigt Wertify Consulting. Derart, dass sich am Ende aus unübersichtlichen Strukturen ein verlässlicher Fahrplan für das Bestandsmanagement entwickeln lässt – praxisnah, verständlich und mit unmittelbarer Wirkung auf Verfügbarkeit und Kosten.

Wer erfahren möchte, wie Ordnung im Lager zu Stabilität im Geschäft führt, kann über die Webseite das direkte Gespräch mit Herrn Maurer suchen und eigene Chancen entdecken.
Impressum
Wertify Consulting
Herr Ralf Maurer Simrockallee 35 53173 Bonn Deutschland USt-IdNr.: DE360965645
@: mailwertify.de
wertify.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Warengruppenmanagement im Mittelstand
Die Realität in B2B-Distribution, E-Commerce und klassischem Handel ist knallhart: Tausende Artikelnummern, fragmentierte Lieferantenlandschaften, volatile Beschaffungspreise, instabile Lieferzeiten ...