Warengruppenmanagement im Mittelstand: Wie Wertify Consulting Sortimente entwirrt – und Margen, Bestände und Verfügbarkeit ins Gleichgewicht bringt
Warengruppenmanagement
- 08.09.2025
Warum Warengruppenmanagement jetzt Chefsache ist
Warengruppenmanagement schafft Ordnung im Sortiment – und damit Entscheidungs- und Ergebnisqualität. Ohne klare Rollen (Frequenzbringer, Differenzierer, Ergänzungsartikel) wird der Einkauf zum Reparaturbetrieb: Konditionen variieren, Verantwortlichkeiten verschwimmen, Safety-Stocks wachsen aus Angst vor Lieferrisiken. Mit einer strukturierten Sortimentsanalyse entlang von Umsatz, Deckungsbeitrag, Verfügbarkeit und Lagerumschlag werden margenschwache, redundante oder nicht strategie-relevante Artikel identifiziert, gebündelt oder konsequent abgelöst.Was das in der Praxis bringt, zeigen die Case Studies von Wertify: Durch die Bündelung auf eine Lead-Marke plus Eigenmarke und eine Nischenmarke sanken Bestände um rund 20 Prozent, die Verfügbarkeit bei Fast-Movers stieg spürbar und die Marge verbesserte sich um zwei Prozent – bei gleichzeitig zweistelligem Umsatzwachstum.
Parallel zahlt sich professionelles Lieferanten- und Volumen-Bündeln aus: Harmonisierte Category-Strategien, zentralisierte Verhandlungen und klare Einkaufsregeln führten in einem europaweiten Setup zu besseren Konditionen, Preisharmonisierung und zusätzlicher Marketing-/Logistik-Power – mit messbaren Margenbeiträgen über mehrere Jahre.
Drei Hebel für spürbare Ergebnisse: Analyse, Bündelung, Governance
- Sortimentsanalyse & Komplexitätsreduktion. Wertify startet mit einem klaren Review der Warengruppen: Performance, Rollen, Überschneidungen, Long-Tail – und vor allem Kundennutzen. Auf dieser Basis wird das Sortiment verdichtet, priorisiert und entlang definierter Rollen neu aufgestellt. Ergebnis: weniger Kapitalbindung, höhere Drehzahlen, stabilere Verfügbarkeit und ein eindeutigeres Angebot für Vertrieb und E-Commerce. Die Beratungslogik ist Category Excellence: Einkauf, Pricing, Sortiment, Bestände und Supply Chain werden als ein System betrachtet – mit dem Sortiment als „Star“.
- Lieferantenbündelung & Bestandsoptimierung. Transparenz über Konditionen, klare Bündelungsstrategien und die Selektion „Preferred Supplier“ stärken die Verhandlungsmacht. In der Umsetzung heißt das: zentrale Key-Account-Prinzipien im Einkauf, verbindliche Do's & Don'ts zwischen Ländern/Zentrale und 3-Jahres-Partnerschaften, die Verfügbarkeit, Marketing-Support und Logistik verbessern – bei sinkenden Einstandspreisen. Auf Bestandsebene werden Servicelevel differenziert gesteuert, sodass Verfügbarkeit, Kapitalbindung und Lieferzuverlässigkeit sauber austariert sind.
- Tool-gestützte Steuerung & Governance. Für mittelstandsgerechtes Warengruppenmanagement setzt Wertify auf einfache, wirksame Tools (zum Beipiel Potenzial-Analysen, Category-Templates, Aufwand-/Chancen-Matrix) sowie klare Entscheidungsprinzipien. Optional kommen KI-gestützte Module für Sortimentsbewertung und Prognose hinzu. Das Besondere: Die Senior-Berater arbeiten handfest mit, bauen das Team des Kunden methodisch auf und reduzieren Berateraufwände – das Modell zielt auf schnelle, sichtbare Ergebnisverbesserungen statt Folien-Feuerwerk.
Boutique statt Body-Leasing: Beratung plus Interim-Power
Hinter diesem Ansatz steht Ralf Maurer: ehemaliger CPO Chief Product Officer mit Verantwortung für ein Einkaufsvolumen von rund zwei Milliarden Euro, langjährige Vorstandserfahrung und zahlreiche Track-Records in Category-, Lieferanten- und Bestandsmanagement – kurz: die seltene Kombination aus strategischer Tiefe und operativer Umsetzungskompetenz.
Der Unterschied in der Zusammenarbeit zeigt sich im Projektalltag: „Smart Consulting“ heißt bei Wertify, Teams aktiv einzubinden, Wissen zu übertragen und interne Fähigkeiten zu stärken – damit Verbesserungen nicht nur beschlossen, sondern gelebt werden. Das reduziert Berateraufwand um 30 bis 50 Prozent und steigert die Akzeptanz. Auf Wunsch begleitet Maurer als Sparringspartner Führungskräfte diskret durch Transformationsphasen – oder übernimmt temporär Verantwortung im Interim-Management.
Fazit für den Mittelstand: Professionelles Warengruppenmanagement ist kein Reporting-Add-on, sondern die operative Übersetzung der Strategie – über alle Kanäle hinweg. Wer Sortiment, Lieferantenportfolio und Bestände ganzheitlich steuert und mit klaren Governance-Regeln versieht, gewinnt Marge, Liquidität und Liefertreue zurück – und positioniert das Angebot so, dass Vertrieb und Einkauf gemeinsam tragen.
Wertify Consulting ist dafür ein Partner mit Boutique-DNA und nachweislicher Wirksamkeit – vom B2B-Großhandel bis zum E-Commerce. Referenzen reichen von BPW Bergisch Achsen über Rubix Holding, Veonet GmbH bis hin zu Paragon Partners. Und wer schnell Orientierung braucht, startet mit Workshop, Sprint oder kostenloser Erstberatung – ohne lange Anlaufkurve.
Services im Überblick: Beratung, Workshops, Value Sprints, Potenzial-Analysen, Interim-Management, Sparring, Training – alles mit Fokus auf Einkaufs- und Category Excellence und auf die Umsetzung von Ergebnissen, nicht nur auf Konzepte.