Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Augenlasern: Die beste Methode unter der Lupe

Beste Augenlasern Methode

Kopfbild zum Artikel
Massimo Corra // Shutterstock
"Denn Augen sind genauere Zeugen als die Ohren", sagte einst der Philosoph Heraklit. Um eben jene zu erhalten, gilt es beim Augenlasern die beste Methode zu finden, um künftig Brille und Kontaktlinsen in die Schublade zu verbannen.

Die Anfänge der Refraktivchirurgie

Die Geschichte der Refraktivchirurgie begann mit der Radialen Keratotomie (RK), einem Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit. Dieses Pionierverfahren setzte auf sternförmige periphere Hornhauteinschnitte, deren Ergebnisse jedoch oft unbefriedigend und schwer vorhersehbar waren. Der Durchbruch in der Augenchirurgie kam erst mit der Einführung der Photorefraktiven Keratektomie (PRK), einer Technik zur Berührung der Hornhaut mit einem Excimer-Laser.

Mit dieser Methode des Augenlaserns konnten leichtere und mittlere Formen von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus erfolgreich korrigiert werden. Die Entwicklung gilt heutzutage als Geburtsstunde der Laserkorrektur und zog eine Reihe von innovativen Verfahren nach sich. Diese waren auch dringend nötig, da die damalige Methode des Augenlaserns zwar effektiv war, jedoch einen schmerzhaften Heilungsprozess nach sich zog.

Als deutlich weniger schmerzhafte Option zur PRK wurde die Methode Laser-in-situ-Keratomileusis, kurz LASIK, entwickelt. Hierbei erzeugten Ärzte mit einem Präzisionsmesser einen Flap, der nach erfolgter Laserkorrektur wieder an seine natürliche Position zurückgelegt wurde. Diese innovative und wohmöglich beste Augenlasern-Methode ermöglichte die Korrektur mittlerer bis hoher Fehlsichtigkeiten beider Augen gleichzeitig und war schmerzfrei.

LASIK steht für eine sichere, präzise und die wohmöglich beste Methode des Augenlaserns

Die beste Augenlasern-Methode finden
Die Femto-LASIK gilt als Goldstandard unter den Methodes des Augenlaserns Maksim Shmeljov // Shutterstock
Die LASIK galt als das sicherste Verfahren in der Augenheilkunde und ist ein entscheidender Meilenstein, der den Weg zur heutigen Augenchirurgie ebnete. Weltweit wurden mit ihr bereits über 100 Millionen erfolgreiche Eingriffe durchgeführt – Tendenz steigend. Einer der Gründe: Um mögliche Langzeitschäden durch das Tragen von Kontaktlinsen zu verhindern, empfehlen neuere Studien aus den USA die LASIK bereits ab dem 18. Lebensjahr.

Die weiterentwickelte Femto-LASIK gilt heute als Goldstandard innerhalb der besten Methoden zum Augenlasern. Nicht zuletzt durch den Einsatz von Femtosekundenlasern, wodurch der Eingriff präziser gestaltet werden kann. Noch einen Schritt weiter geht eines der innovativsten Augenzentren der Welt mit Sitz in Deutschland, deren Technologie in der Gesamtheit einmalig in Deutschland und Österreich ist.

Das sehkraft Augenzentrum bietet seinen Patienten eine individuelle Femto-LASIK an. Hierbei wird für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Abtragungsprofil erstellt, das nicht nur eine dauerhafte Korrektur, sondern auch verbesserte Kontrast- und Nachtsicht garantiert. Weltweit gibt es nur wenige Zentren, die auf diesem Niveau arbeiten.

Die Faszination für die Möglichkeiten moderner Lasertechnologie und die Leidenschaft für die Verbesserung des Sehvermögens stehen im Mittelpunkt von sehkraft, einem führenden Augenzentrum mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Mit durchschnittlich 2.000 LASIK-OPs pro Jahr gilt es innerhalb der einzelnen Zentren zahlenmäßig als Deutschlands Nummer eins in diesem Bereich. In ihrer kassen- und privatärztlichen Praxis in Köln sowie an den Standorten Berlin und Wien behandeln die Experten ihre Patienten nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.

Die hochtechnisierte Diagnostik erfordert Fingerspitzengefühl

Als entscheidend für den Erfolg ihrer Behandlungen ist dabei die hohe Erfahrung des sehkraft-Teams. Die hochtechnisierte Diagnostik erfordert ein hohes Maß an Expertise sowie Fingerspitzengefühl bei der persönlichen Beratung der Patienten. Wie gut diese ist, legen die zahlreichen positiven Bewertungen dar. "Das Leben ist so viel besonderer, wenn man seine Details erkennen kann. Und ich erkenne plötzlich alles."

Mit diesen Worten beschreibt Marie von den Benken auf ihrem persönlichen Blog ihre Erfahrung nach dem chirurgischen Eingriff zur Augenkorrektur. "Meine Sehstärke konnte durch den Eingriff von 20 Prozent auf 160 Prozent gesteigert werden", schwärmt sie von den OP-Ergebnissen. "Exzellente Experten und dieses außergewöhnliche Equipment bilden eine Kombination, die ich tatsächlich nur weiterempfehlen kann." Wieder Details sehen zu können, sei für sie wie eine Art Wiedergeburt, durch welche das Leben an Qualität gewinne.

Die Kosten für die Voruntersuchungen einer solchen Laserkorrektur werden dabei von allen Krankenkassen übernommen, inklusive der gesetzlichen. Private Krankenkassen übernehmen oftmals sogar die komplette Behandlung zur Korrektur der Sehkraft. Gesetzlich Versicherte profitieren im Augenzentrum von der Möglichkeit verschiedener Finanzierungsoptionen, sodass der Eingriff beispielsweise in Form von Ratenzahlungen realisierbar wird. Die Einschränkungen durch Brillen und Kontaktlinsen gehören fortan der Vergangenheit an. Die Welt erscheint klarer, schärfer und bunter.
Wer dies ebenfalls erleben möchte, kann einen Beratungstermin bei sehkraft vereinbaren und sich über die jeweils beste Methode des Augenlaserns informieren. Neben der Femto-LASIK bietet das Augenzentrum eine Vielzahl weiterer Methoden zur Laserkorrektur an. Darunter auch den Refraktiven Linsentausch gegen Fehlsichtigkeit und Alterssichtigkeit, die Kataraktoperation bei Grauem Star sowie bei Behandlung von trockenen Augen.

Häufige Fragen


Welche Methoden gibt es bei sehkraft?
sehkraft bietet vor allem Femto-LASIK als Goldstandard an. Außerdem: refraktiver Linsentausch, Implantierbare Kontaktlinsen (ICL) und weitere Verfahren.

Wer eignet sich für eine Femto-LASIK?
Ab ca. 18 Jahren, stabile Fehlsichtigkeit, ausreichende Hornhautdicke, keine Augenerkrankungen. Bei ungeeigneten Voraussetzungen werden Alternativen empfohlen.

Wie läuft der Eingriff ab?
Nach einer ausführlichen Voruntersuchung wird das Auge mit Tropfen betäubt. Mit dem Femtolaser wird ein Flap erstellt, die Hornhaut korrigiert und der Flap zurückgelegt. Dauer: wenige Minuten pro Auge.

Was kostet Augenlasern und wer zahlt?
Voruntersuchungen übernimmt jede Krankenkasse. Private Kassen zahlen oft die komplette OP, gesetzlich Versicherte können Ratenzahlungen nutzen.

Wie vereinbart man einen Termin?
Über die Website, telefonisch oder direkt im Walk-In-Beratungszentrum Köln (ohne Termin möglich). Weitere Standorte: Berlin und Wien.

Impressum
sehkraft Augenzentrum Maus
Frau Edith Lange Wolfsstraße 16 50667 Köln Deutschland
T: 0049-221-860160
@: pressesehkraft.de
www.sehkraft.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Augenlaserzentrum sehkraft in Wien
Für die Korrektur von Fehlsichtigkeit und Hornhautverkrümmung oder den Austausch dysfunktionaler Augenlinsen durch künstliche ist Laserchirurgie heute das bewährte, präzise, schonende Verfahren. Das R ...
Bild zum Artikel: Beste Augenlaserklinik Köln
Die Aussicht, ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder gut sehen zu können, ist für viele Menschen der größte Wunsch. Mit einer Augenlaser-Behandlung kann dieser in Erfüllung gehen. Wer darüber nachd ...
Bild zum Artikel: Augenlasern: Erfahrung mit sehkraft
Sie wollen ihre Sehkraft verbessern, haben aber Respekt vor dem Augenlasern? Die Erfahrung vieler Patienten am sehkraft Augenzentrum wird Sie beruhigen!