Besucherticket-Shop: digitale Angebote sind begehrt
Besucherticket Shop
- 21.09.2022

Freizeit und Digitalisierung verschmelzen zunehmend

Für immer mehr Orte gibt es heute Ticketsysteme, über die unterschiedliche Details erfasst werden können. Nicht immer geht es hierbei nur um bloßen Zugang zu einem Ort oder einer Veranstaltung. Oft sind Tickets auch verknüpft mit weiteren Aspekten wie
• bestimmten Zeitslots
• Personenzahl
• oder mehrfacher Gültigkeit.
Unternehmen, Institutionen und Veranstalter, die regelmäßig Tickets verkaufen und den Einlass individuell kontrollieren, müssen sich folglich mit einer komplexen Aufgabe beschäftigen. Der Verbraucher von heute nämlich kauft sein individuelles Ticket nicht mehr ausschließlich am Schalter vor Ort, sondern bevorzugt zunehmend digitale Alternativen. In Zeiten, in denen E-Commerce auf dem Vormarsch ist und praktisch alle Waren per Mausklick oder Swipe auf dem Smartphone bestellt werden können, wird dies auch im Ticketing-Bereich erwartet.
Die Vorteile von Online-Tickets sind vielfältig
Keine Frage: Der klassische Ticketverkauf per Hotline, Kundenservice oder auch Schalter vor Ort bindet Ressourcen. Und das nicht nur auf Seiten der Veranstalter, sondern auch beim Verbraucher. Schließlich ist der Ticketkauf eine Aufgabe, die je nach Möglichkeiten länger oder auch kürzer dauern kann. Bei Online-Ticket-Systemen liegt der Vorteil in optimierter Verfügbarkeit und Zeitersparnis auf beiden Seiten.Der Nutzer kann sich ortsungebunden sein Ticket für eine Veranstaltung oder Orte wie Museen, Zoos und Indoor-Spielplätze sichern und muss dafür nicht in direkten Kontakt mit einem Mitarbeiter treten. Dieser Automatisierungsaspekt hilft dabei, seitens des Veranstalters Personal und somit auch Kosten zu sparen sowie effizientere Abläufe zu gestalten. Mitarbeiter müssen sich nicht mehr dem Verkauf widmen, sondern haben mehr freie Ressourcen für Rückfragen und besondere Anliegen.
Dies kann sich auch auf die Zufriedenheit des Gegenübers mit der Einrichtung auswirken. Ist der Service gut erreichbar und lassen sich Tickets auch spontan und ohne Wartezeit online buchen, steigt auch die Wahrscheinlichkeit für positive Rückmeldungen auf öffentlichen Portalen. Für Veranstalter, deren Erfolg auch abhängig von Bewertungen im Netz ist, kann dies von besonderer Bedeutung sein. Die Auslagerung und Automatisierung von bislang in Menschenhand liegenden Aufgaben stellt folglich auch beim Ticketing eine Verbesserung dar, die letztlich sogar in optimierter Wettbewerbsfähigkeit resultieren kann.
Ein weiterer positiver Aspekt online buchbarer Tickets ist, dass sich Besucherströme besser koordinieren lassen. Durch Freigabe von Zeitslots und die Einrichtung sinnvoller Höchstgrenzen ist es möglich, das Erlebnis vor Ort zu optimieren und gegebenenfalls auch an behördliche Anforderungen anzupassen.
Besucherticket-Shop: pretix als Open-Source-Lösung

Eine Lösung nach Open-Source-Konzept ist hierbei pretix. Entwickelt wurde das System vom rami.io, einem deutschen Softwareunternehmen mit Sitz in Heidelberg. An mit pretix gestaltete Online-Shops können sowohl Vor-Ort Kassen als auch Vorverkaufsstellen angeschlossen werden. Veranstalter, Unternehmen und Institutionen ist es möglich, innerhalb des Systems unterschiedliche Kategorien, Preisstrukturen und mehr anzulegen. Ziel ist es dabei, das Ticketing so individuell wie möglich an die Gegebenheiten anpassen zu können. Mit pretix können daher nicht nur einfache Eintrittskarten verkauft werden, sondern auch
• Gruppentickets
• Dauerkarten
• Familienkarten
• und speziell ermäßigte Angebote.
Darüber hinaus bietet pretix auch Raum für Sonderoptionen wie etwa Verleihgebühren für Audio-Guides, das Hinzubuchen von Kursen und Führungen oder Tischreservierungen. Alle relevanten Informationen werden komfortabel auf dem Ticket gesichert und können dann im Handumdrehen angerufen werden. Was die Form der Tickets betrifft, können Kunden sowohl digitale PDF als auch Wallet-/Passbook-Dateien und ausdruckbare Varianten wählen. Über eine Erweiterung sind ebenfalls Versandtickets möglich.
Die Server, auf die das System zurückgreift, stehen in Deutschland. Dies ermöglicht die Nutzung eines DSGVO-konformen Shops, der auch hohen Datenschutzanforderungen gerecht wird. Veranstalter können jederzeit einsehen, was sich in Bezug auf zugrunde liegende Daten sowie Einstellungen verändert hat. pretix ist kompatibel mit vielen bestehenden Einlasssystemen. Ist noch kein System vorhanden, besteht die Möglichkeit, Mitarbeiter vor Ort mit dem Kassensystem pretixPOS und pretixSCAN für die Erfassung auszustatten.