Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Beteiligungsmanagement-Software: Beteiligungen effizient und rechtssicher verwalten und steuern

Beteiligungsmanagement Software

Kopfbild zum Artikel
Beteiligungsmanagement ist nicht nur die Verwaltung von Beteiligungen. Es ist das Management eines ganzen Systems von Beteiligten, nicht nur den großen Einheiten, sondern auch den kleineren, zum Beispiel Abteilungen wie Tax, Finance oder Compliance. Controlling und Steuerung sind ebenso wichtig wie die Verwaltung. Und bei alledem geht es auch und vor allem um das Management von Daten. Das kann schnell unübersichtlich werden – nicht nur das: Bei der Einholung und Zusammenführung der Daten gibt es immer wieder Probleme. Eine professionelle Beteiligungsmanagement-Software erkennt diese von Anfang an und macht die Arbeit dadurch effizienter.



Beteiligungsmanagement: Inhalte und Aufgaben

Beteiligungsmanagement bezeichnet die Verwaltung und Überwachung einer Organisation und ihrer rechtlichen Einheiten – sprich: Beteiligungen wie zum Beispiel Tochtergesellschaften – , um sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dadurch wird ebenfalls sichergestellt, dass die Organisation ihre Geschäfte reibungslos abwickeln kann. Hier werden also alle strategischen, operativen und verwaltenden Aufgaben zusammengefasst, die eine Unternehmensgruppe im Hinblick auf ihre Beteiligungen erfüllen muss. Konkret umfasst das Aufgaben in drei wesentlichen Bereichen:
  • Erfüllung der rechtlichen Pflichten, wie zum Beispiel das gesetzliche Meldewesen,
  • Unterstützung der täglichen Arbeit und
  • werteorientierte Steuerung des Beteiligungsportfolios.
Vor dem Hintergrund von Transparenzanforderungen, Berichtspflichten und regulatorischen Standards für Unternehmen und Unternehmensgruppen wird ein effizientes Beteiligungsmanagement daher immer wichtiger.

Welche Herausforderungen gibt es im Beteiligungsmanagement?

Beteiligungsmanagement-Software
Das Beteiligungsmanagement sieht sich mehreren Herausforderungen gegenüber. Zum einen befindet sich das Beteiligungsmanagement in einem heterogenen, strengen regulatorischen Umfeld. Das zeigt sich beispielsweise dadurch, dass die Tochterunternehmen in unterschiedlichen Rechtssystemen angesiedelt sind und daher auch unterschiedliche rechtliche Vorgaben erfüllen müssen. Darüber hinaus sind auch die unterschiedlichen Beteiligungsquoten zu berücksichtigen. Schon diese zwei Aspekte machen das Beteiligungsmanagement um einiges komplexer.

Eine weitere wesentliche Aufgabe ist die Einholung, Erfassung und Freigabe von Informationen zu den einzelnen Beteiligungen. Dieser Punkt ist häufig ein echtes Problem, denn durch die vielen involvierten Abteilungen liegen die benötigen Daten häufig in unterschiedlichen Dateisilos. In der Konsequenz müssen Excel-Dateien hin und her geschickt werden, dadurch wiederum entstehen Medienbrüche und es ist nicht sicher, wie aktuell die Daten überhaupt sind. Unternehmensgruppen sehen sich also vor der Aufgabe, ein effizientes Beteiligungsmanagement zu implementieren, indem sie
  • effiziente Prozesse über alle Abteilungen und Unternehmenseinheiten hinweg etablieren,
  • das Beteiligungsmanagement in das Konzernberichtswesen einbinden und
  • unterschiedliche Systeme in ein konzernweites System integrieren, indem einheitlich gearbeitet werden kann.
Diese Herausforderungen gewinnen unter anderem noch dadurch an Dringlichkeit, dass die Märkte sich immer schneller verändern und dadurch neue Wettbewerbssituationen entstehen und dass die Renditeerwartungen immer höher werden.
Hier mehr über zetVisions erfahren!



Effizientes Management mit Beteiligungsmanagement-Software

Die Lösung dieser Probleme liegt in der Digitalisierung. Software kann Prozesse automatisieren und vereinfachen. Die Beteiligungsmanagement-Software zetVisions CIM löst beispielsweise Probleme einer redundanten Datenhaltung und orientiert sich an vier Grundprinzipien:

1. Optimierte Datenerfassung: Die Software ordnet Daten den entsprechenden Verantwortungsbereichen inklusive Zugriffssteuerung zu und nutzt dafür ein detailliertes Berechtigungskonzept. Dadurch können auch im Nachgang durchgeführte Datenänderungen immer genau einer Person oder einem bestimmten Personenkreis zugeordnet werden. Die Software setzt also auf dezentrale Datenpflege, nutzt jedoch einen zentralen Freigabeprozess.

2. Zeitabhängigkeit: Die Aktualität der genutzten Daten ist wesentlich. Daher können in der Software geänderte und bearbeitete Werte nur unter Angabe eines Stichtages oder eines rechtlichen Wirksamkeitsdatums gespeichert werden.

3. Rechtsformabhängigkeit: Je nach Rechtsform sind verschiedene Handlungen möglich. Bei einer AG können beispielsweise Mandate im Aufsichtsrat und im Vorstand besetzt werden. Je nach Rechtsform gibt es auch unterschiedliche Meldepflichten, die über die Software abgewickelt werden können.

4. Einheitliche Datenbasis: Ziel des Beteiligungsmanagements ist es, einen einheitlichen Datenpool aller beteiligungsrelevanten Informationen der Unternehmensgruppe zu schaffen. Nur dadurch können die Informationen auch abteilungsübergreifend schnell bereitgestellt werden. Auch das ist mit der Software möglich.

Zusammengefasst hilft die Software dabei, die Prozesse effizienter zu gestalten und die Datenqualität zu verbessern. Die Software stellt umfangreiche Funktionen bereit, die die aktive Steuerung und Optimierung von Beteiligungsportfolios ermöglichen und die Zusammenarbeit aller relevanten Abteilungen unterstützen. Zudem beinhaltet die Software zertifizierte Standardabläufe wie beispielsweise die rechtskonforme Dateneingabe oder auch Funktionen zu Meldewesen, Reporting oder Unternehmensbewertung.

zetVisions CIM bietet Unternehmensgruppen diverse Vorteile: Ein digitales Termin- und Fristenmanagement und die vereinfachte Suche nach Ansprechpartnern bringen nicht nur Arbeitserleichterungen, sondern auch mehr Transparenz. Darüber hinaus spart die Software auch Zeit ein, unter anderem durch eine zügige Erstellung der Beteiligungsstruktur oder die automatisierten Datenabfragen. Optimierte Compliance-Prozesse sparen zudem auch Kosten ein. Die einheitliche Datenbasis, der sogenannte Single Point of Truth, bietet zudem Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit, auch in Prüfungssituationen.
Jetzt Beratung anfordern!


zetVisions CIM ist eine Beteiligungsmanagement-Software, die Unternehmensgruppen dabei hilft, ihr Beteiligungsmanagement nicht nur digital und automatisiert, sondern auch effizient, transparent und nachvollziehbar durchzuführen. Die Software nimmt sich den Herausforderungen der modernen Zeit an, berücksichtigt Aspekte wie unterschiedliche Rechts- und Meldesysteme und ermöglicht es, eine einheitliche Datenbasis aufzubauen, auf die jede Einheit des Unternehmens zugreifen kann.
Impressum
zetVisions GmbH
Frau Romana Weiß Mittermaierstraße 31 69115 Heidelberg Deutschland USt-IdNr.: DE 218 351 813 Mannheim, HRB 736759
T: 0049-6221-33938664
F: 0049-6221-33938922
@: Romana.Weisszetvisions.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Stammdatenmanagement Software
Qualitativ hochwertige Stammdaten haben eine immense Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Denn sie dienen als verlässliche Basis, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, fundierte En ...