Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Stammdatenmanagement-Software: effektives Tool für mehr Unternehmenserfolg

Stammdatenmanagement Software

Kopfbild zum Artikel
Qualitativ hochwertige Stammdaten haben eine immense Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Denn sie dienen als verlässliche Basis, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten, fundierte Entscheidungen zu treffen, den Kundenservice zu verbessern, Risiken zu minimieren und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. All diese Faktoren führen letztendlich zu Wettbewerbsvorteilen. Sicherstellen lässt sich die hierfür notwendige Datenqualität mithilfe einer leistungsstarken Stammdatenmanagement-Software.



Welche Aufgaben hat Stammdatenmanagement-Software?

Das primäre Ziel von Stammdatenmanagement-Software (auch Master Data Management Software, kurz MDM-Software) liegt in der Schaffung korrekt, qualitativ einwandfreier Datensätze ("Golden Record") und deren Bereitstellung an einem zentralen Ort. Diese Aufgabe ist nicht trivial, da Informationen wie Kundenstammdaten, Materialstammdaten, Lieferantenstammdaten sowie frei definierbare Stammdaten samt den jeweiligen Hierarchien häufig in unterschiedlichen Fachbereichen und Systemen verwaltet werden.

Professionelle Stammdatenmanagement-Software erkennt die abteilungsübergreifenden Beziehungen der Datensätze und führt sie zusammen, um sie anschließend zentral zu optimieren. Hierdurch eröffnen sich für Unternehmen eine ganze Reihe von Möglichkeiten:
  • Entscheidungsfindung und strategische Planung auf Basis einer zentralen Datenquelle mit präzisen und konsistenten Inhalten.

  • Effiziente Geschäftsabwicklung durch korrekte und konsistente Daten, die Bestell- und Lieferprozesse verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern.

  • Personalisierung der Kundenbeziehungen durch eine umfassende Sicht auf Kundenprofile und Präferenzen.

  • Einhaltung von Vorschriften und Datenschutz durch die genaue Verwaltung von personenbezogenen Daten.

  • Integration mit Partnern und Lieferanten durch den Austausch genauer und aktueller Stammdaten, um Engpässe zu reduzieren und die Geschäftsbeziehungen zu stärken.

Wie dies in der praktischen Umsetzung aussehen kann, zeigt das Beispiel zetVisions SPoT, eine Stammdatenmanagement-Lösung der zetVisions GmbH aus Heidelberg.

Stammdaten optimieren – intuitiv und kontinuierlich

Stammdatenmanagement-Software
Single- und Multi-Domain Stammdatenmanagement-Software
Die Optimierung von Stammdaten ist ein kontinuierlicher Prozess. Durch regelmäßige Überprüfung, Aktualisierung und Schulung können Unternehmen ihre Stammdatenqualität verbessern – selbst ohne umfangreiche IT-Kenntnisse. Unterstützt werden sie hierbei von zetVisions SPoT. Es handelt sich dabei um eine SAP-basierte Stammdatenmanagement-Software, die Datenbestände aus unterschiedlichsten Systemen und Datenbanken zusammenführt, bereinigt und die Qualität kontinuierlich überwacht. Geeignet ist das Tool für alle gängigen Datendomänen wie Materialstamm, Business-Partner und ein frei definierbares Datenmodell.

Eine Besonderheit der Lösung zetVisions SPoT besteht darin, dass sie sich vordergründig an die Fachbereiche eines Unternehmens richtet. Funktionen und Bedienung sind daher nicht nur auf die Anforderungen von IT-Teams zugeschnitten. Die webbasierte, selbsterklärende Oberfläche bietet auch für Anwender ohne spezifische IT-Kenntnisse und Programmier-Know-how eine intuitive User Experience.
zetVisions kontaktieren



Im Fokus: die Datenqualität

Die Qualität von Stammdaten ist bei SPoT ein zentrales Thema. Um hier optimale Ergebnisse zu realisieren, stellt die MDM-Software verschiedene Funktionalitäten bereit, die zur Verbesserung der Datenqualität beitragen. Diese umfassen unter anderem die Analyse von Datensätzen auf Unternehmensebene, um die aktuelle Qualitätsstufe zu bestimmen, sowie die gezielte Behebung erkannter Defizite mittels Massenaktualisierungen. Zudem ermöglicht die Stammdatenmanagement-Software ein kontinuierliches Überwachen der Datenqualität durch Echtzeit-Messungen, wobei Aspekte wie Aktualität, Alter, Häufigkeit von Änderungen, Konsistenz, Gültigkeit, Fehlerlosigkeit, Vollständigkeit und das Fehlen von Redundanzen über alle Systeme hinweg analysiert werden.

Volle Kontrolle

SPoT unterstützt die Data Governance im Unternehmen durch klare Zuständigkeiten und Prozesse, die individuell festgelegt werden können. Dadurch werden Datenfehler vermieden und die Qualität der Daten bleibt stetig auf hohem Niveau.

Maximale Flexibilität

SPoT passt sich den individuellen Bedürfnissen an und kann daher auch von gelegentlichen Nutzern im Unternehmen leicht verwendet werden. Bei sich ändernden Anforderungen an Kunden- oder Lieferantenstammdaten, Prozesse (Requests) oder Datentransfers können die notwendigen Änderungen mit SPoT problemlos selbst durchgeführt werden – einfach durch Customizing ohne die Notwendigkeit zur Programmierung.

Absolute Transparenz

SPoT macht den Gebrauch und Transfer von Daten transparent und schafft klare Strukturen. Alle Änderungen werden sicher dokumentiert. Mit zahlreichen Möglichkeiten zur Auswertung ist der Status aller Requests zu Kunden- oder Lieferantenstammdaten jederzeit abrufbar.
Success Stories für effizientes Stammdatenmanagement


In Summe bietet die SAP-basierte Standardlösung also einen "Single Point of Truth" – ein zentrales Management von Stammdaten in all seinen Aspekten. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Qualität und Aktualität der Datensätze, sondern erhöht auch die Effizienz aller Unternehmensprozesse.

Zahlreiche renommierte Unternehmen aus verschiedenen Branchen vertrauen bereits auf die Stammdatenmanagement-Software von zetVisions, um eine saubere Datenbasis kontinuierlich zu sichern. Darunter befindet sich beispielsweise die Merck KGaA, für die eine Analyse und effektive Nutzung großer Datenmengen von besonderer Bedeutung ist. Der DAX-Konzern nutzt zu diesem Zweck SPoT von zetVisions und profitiert so von maximaler Transparenz und effizienten Prozessen. Mehr Informationen zu dieser Referenz finden Interessierte auf der Website von zetVisions. Dort sind außerdem weitere Angaben zur MDM-Lösung sowie Kontaktmöglichkeiten verfügbar.
Impressum
zetVisions GmbH
Frau Romana Weiß Mittermaierstraße 31 69115 Heidelberg Deutschland USt-IdNr.: DE 218 351 813 Mannheim, HRB 736759
T: 0049-6221-33938664
F: 0049-6221-33938922
@: Romana.Weisszetvisions.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beteiligungsmanagement Software
Beteiligungsmanagement ist nicht nur die Verwaltung von Beteiligungen. Es ist das Management eines ganzen Systems von Beteiligten, nicht nur den großen Einheiten, sondern auch den kleineren, zum ...