Betriebsgastronomie: mit KI und Automatisierung zu mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit
betriebsgastronomie
- 30.12.2024

Mehr Gäste und weniger Personal in der Betriebsgastronomie

Durch hybride Arbeitsmodelle, die Homeoffice und Präsenzarbeit kombinieren, schwanken die Gästezahlen zudem stark. Dies erschwert die langfristige Planung, sodass Küchen und Servicebereiche oft unterbesetzt sind und den Bedarf kaum decken können. Das Resultat sind wiederum längere Wartezeiten und ein insgesamt weniger positives Gästeerlebnis. Hinzu kommen steigende Kosten für Personal und Betriebsmittel. Die Automatisierung von Prozessen wird daher immer wichtiger, um nicht nur die Effizienz zu steigern, sondern auch Kosten zu senken. Fehler bei der Abrechnung oder der Erfassung von Bestellungen wirken sich negativ auf das Gästeerlebnis aus und erhöhen die Belastung des Personals.
KI-gestützte Automatisierung mit Dishtracker für effiziente Prozesse

In Zeiten von Personalmangel ist diese Automatisierung ein großer Vorteil. Das System ermöglicht es, trotz weniger Personal einen schnellen und konsistenten Service zu bieten. Bei stark frequentierten Betriebsrestaurants kann der Kassiervorgang pro Gast um bis zu 30 Prozent verkürzt werden. Dies sorgt für eine spürbare Entlastung der Mitarbeiter und verringert die Wartezeiten der Gäste. Dank der Self-Check-out-Funktion können die Gäste ihre Bestellungen selbstständig und schnell erfassen. Dabei arbeitet das System mit einem flexiblen "One Device, Any Device"-Ansatz. Es läuft auf allen gängigen Endgeräten und Betriebssystemen und lässt sich problemlos in bestehende Kassensysteme integrieren. Dies erleichtert die Einführung und spart aufwendige Anpassungen.
Höhere Flexibilität und Gästezufriedenheit

Das Team von Dishtracker begleitet den gesamten Prozess von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Inbetriebnahme und bietet während der ersten zwei Wochen in den Hauptzeiten Unterstützung per Diamond Support. Mithilfe des neuen Dashboards können tägliche Check-outs überwacht sowie fehlende oder falsch angelernte Artikel eigenständig ergänzt und optimiert werden. Neben der Software steht auch Hardware zur Verfügung, darunter eine All-in-one-Lösung, die Kassensoftware, Erkennungssoftware und Kamera in einem Gerät vereint. Für die Integration in bestehende Kassensysteme eignet sich der Flex Arm, ein eigener Kameraarm, der den Einbau erleichtert.