Big Data im Business-Intelligence-Umfeld: der Mehrwert moderner Analysemethoden
big data business intelligence
- 21.02.2023
Big Data und Business Intelligence: eine Begriffsdefinition
Wer sich näher mit Big Data und Business Intelligence beschäftigen möchte, sollte zunächst ein Grundverständnis der beiden Begrifflichkeiten aufbauen. Beginnen wir mit Business Intelligence, kurz BI. Der Begriff "Intelligence" darf in diesem Fall nicht wörtlich mit "Intelligenz" übersetzt werden. Vielmehr steht "Intelligence" für die Beschaffung von Informationen. Diese geben einerseits Auskunft über die ablaufenden Prozesse im Unternehmen selbst. Andererseits zeichnen sie ein Bild darüber, wie sich das Unternehmen in einem sich stetig verändernden Markt im Vergleich zu seinen Wettbewerbern positioniert. Insofern kann BI am zutreffendsten mit "Informationsdienst eines Unternehmens" übersetzt werden.Der zweite wichtige Begriff ist "Big Data". Er bezeichnet eine sehr große Menge an Daten aus verschiedensten Quellen. Die Daten haben nicht nur eine unterschiedliche Herkunft, sondern auch unterschiedliche Strukturen und Formate. Neben Transaktionsdaten zählen beispielsweise auch Sensordaten, Social-Media-Daten und unstrukturierte Daten wie Videos oder Audio-Dateien zu Big Data.
Big Data Analytics: mehr als traditionelle Datenanalyse
Dass Big Data das Business-Intelligence-Umfeld stark verändert, wird beim Vergleich herkömmlicher und neuer Datenanalyse-Methoden deutlich. Denn klassische Analyselösungen, welche im Regelfall auf relationalen Datenbanksystemen basieren, können nur mit verhältnismäßig kleinen Datenvolumina umgehen. Zudem müssen die Datensätze einer vorgegebenen Struktur entsprechen, um überhaupt gespeichert und für Analysen bereitgestellt werden zu können.Sobald verschiedenartige Daten in größeren Mengen auftreten, stoßen klassische Analysetools an ihre Grenzen. An dieser Stelle beginnt der Einsatz von "Big Data Analytics". Charakteristisch für diesen Ansatz ist jedoch nicht nur die Fähigkeit, große Datenmengen traditionellen Analysen zu unterziehen. Vielmehr werden von modernen Analytics-Lösungen auch Muster und Zusammenhänge innerhalb der Daten aufgedeckt, die bislang im Verborgenen lagen. Und gerade Informationen dieser Art sind es, die Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb verschaffen können.