Brandursachen im Haushalt? Warum Elektrogeräte so gefährlich sind
Brandursachen
- 18.10.2021
Was sind die häufigsten Brandursachen?
Viele Brände entstehen innerhalb von Elektrogeräten
Dieser Komfort ist nicht ohne Risiko. Die Elektronik kann sich selbst entzünden und Sach- sowie Personenschäden verursachen. Schon jetzt passiert das genauso häufig wie ein Einbruch: alle sechs Minuten. Um uns vor Wohnungseinbrüchen zu schützen, schließen wir ab, wenn wir das Haus verlassen - vergleichbare Brandschutzmaßnahmen treffen jedoch nur die wenigsten. Die Stecker aus allen Geräten ziehen? Mühsam und oft auch gar nicht möglich. Viele haben schon einmal die Waschmaschine oder den Geschirrspüler eingeschaltet und unbeaufsichtigt zurückgelassen, auch wenn der Hersteller das im Handbuch verbietet. Jeder verlässt sich darauf, dass nichts passiert. Aber Statistiken zeigen: Die Gefahr wird unterschätzt.
Der kleinste Feuerlöscher der Welt für mehr Sicherheit
Dr. Robert Reinermann von der VdS Schadenverhütung GmbH weiß: "Elektrizität ist eine der häufigsten Brandursachen in Deutschland. Geräte-integrierter Brandschutz hilft, diese Gefahr frühzeitig zu erkennen und direkt am Ursprungsort zu bekämpfen. Das schützt Menschen und reduziert Kosten."
E-Bulb ist eine Erfindung des Weltmarktführers für thermisch auslösende Glaselemente, der JOB GmbH. In den drei Produktionsstätten des mittelständischen Unternehmens werden jährlich über 100 Millionen Sicherheitskomponenten für die Sprinkler- und Automobilindustrie produziert. So konnte auch die Idee für den kleinsten Feuerlöscher der Welt entstehen: Eine Glasampulle mit nichtleitender Löschflüssigkeit wird direkt in das Gerät integriert und löscht dort bereits, bevor der Brand größeren Schaden anrichten kann. Sollte sich ein Elektrogerät entzünden, wird das ungiftige Gas automatisch freigesetzt und verhindert eine Ausbreitung des Feuers - ohne Rückstände in der Elektronik zu hinterlassen. Ganz nach dem Firmenmotto: Einfach. Mehr. Sicherheit.