Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Shared Office Solutions: Bürovermietung von leerstehenden Büroflächen

Bürovermietung

Kopfbild zum Artikel
Kirsten Davis/peopleimages.com // Adobe Stock
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig flexible Arbeitsumgebungen zu schaffen. Eine der zentralen Fragestellungen in diesem Kontext betrifft die effiziente Nutzung von Büroflächen. Leerstehende Büroflächen beeinträchtigen Unternehmen besonders durch die monatlich anfallenden Fixkosten in finanzieller Hinsicht. Es lohnt sich deshalb ein Blick auf die potenziellen Nachteile ungenutzter Büroflächen zu werfen, um zu erkennen, welche Strategien es gibt, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Arbeitsräume (wieder) effizienter zu nutzen – beispielsweise durch eine Bürovermietung.

Büroflächen nicht ungenutzt lassen

Es gibt mehrere Gründe, warum es nicht ratsam ist, Büroflächen ungenutzt zu lassen. Ein Grund ist die finanzielle Belastung, denn ungenutzte Büroflächen bedeuten oft überflüssige Kostenpunkte wie Mietkosten, Nebenkosten und andere betriebliche Ausgaben, die gemeinsam zu einem erheblichen finanziellen Verlust führen können. Einen solchen Verlust gibt es außerdem bei der Effizienz: Leerstehende Büroflächen bedeuten oft eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen. Mitarbeiter, die in leeren Büros arbeiten, können sich isoliert oder entfremdet fühlen, was die Teamarbeit und den Informationsaustausch negativ beeinflusst. Die Unternehmen sind außerdem in ihrer Flexibilität eingeschränkt, wenn sie an ungenutzte Büroflächen gebunden sind. Veränderungen in der Belegschaft, neue Geschäftsanforderungen oder Umstrukturierungen werden somit erschwert und zugleich wird der Marktwert der leerstehenden Büroflächen oder Immobilien gemindert.

Auch aus Nachhaltigkeitsaspekten sind leerstehende Büroflächen bedenklich, denn sie erzeugen ökologische Kosten. Die Energiekosten für ungenutzte Räume, der Ressourcenverbrauch und andere Umweltauswirkungen sind dabei nicht zu vernachlässigende Argumente, um Büroflächen stets so effizient wie möglich zu nutzen. Ist dies im Einzelfall nicht möglich oder sinnvoll, kann diese Aufgabe "ausgelagert" werden, sprich die Büroflächen werden vermietet und bringen dadurch finanzielle Vorteile mit sich.

Wie sehen diese Vorteile aus?

Bürovermietung mit der EV Work Edition
Insgesamt ist es für Unternehmen in der Regel vorteilhaft, die Vermietung an externe Kunden in Erwägung zu ziehen, ebenso wie die Umgestaltung von Räumen für verschiedene Zwecke oder die Implementierung von flexiblen Arbeitsmodellen. Die Vermietung ungenutzter Büroflächen an externe Kunden und die Bereitstellung individueller Raumlösungen können demnach eine finanziell attraktive Option für Unternehmen sein und beispielsweise folgende Vorteile mit sich bringen:

1. Fixkosten decken und finanziellen Druck mindern: Die Vermietung von ungenutzten Büroflächen an externe Kunden schafft eine Deckung der Fixkosten für das Unternehmen, um die eigenen Betriebskosten zu reduzieren. Dies kann besonders in Zeiten, in denen Büroflächen nicht vollständig genutzt werden, den finanziellen Druck mindern.

2. Flexible Mietmodelle: Unternehmen können flexible Mietmodelle anbieten, die den Bedürfnissen verschiedener Kunden gerecht werden. Dazu gehören stundenweise, tageweise oder langfristige Mietoptionen. Die Flexibilität in den Angeboten ermöglicht es, verschiedene Marktsegmente anzusprechen und einen größeren Markt zu bedienen.

3. Zusätzliche Services: Neben der reinen Bürofläche können Unternehmen zusätzliche Dienstleistungen offerieren, wie beispielsweise Empfangsdienste, Reinigung, technische Unterstützung Konferenzraumnutzung oder auch einen Concierge-Service. Dies schafft nicht nur Mehrwert für die Kunden, sondern erhöht auch die potenziellen Einnahmen.

4. Kooperationen und Partnerschaften: Durch die Vermietung von Büroflächen können Unternehmen zudem Partnerschaften mit anderen Firmen eingehen, die spezialisierte Dienstleistungen anbieten und somit ihr Business-Netzwerk erweitern. Dies schafft Synergien und führt zu gemeinsamen Geschäftsmöglichkeiten.

5. Anpassung an den Marktbedarf: Unternehmen sollten ihre Büroflächen so gestalten, dass sie den aktuellen Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Dies umfasst zum Beispiel die Einrichtung von Coworking-Spaces, Konferenzräumen oder speziellen Arbeitsbereichen, die an ein agiles Marktumfeld angepasst werden können.

Die Vermietung von ungenutzten Büroflächen bringt also zahlreiche Vorteile mit sich, erfordert aber auch eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um den maximalen Nutzen zu erzielen. Dabei ist es wichtig, den Markt zu verstehen, flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen und gleichzeitig eine attraktive sowie professionelle Arbeitsumgebung zu bieten.

Bürovermietung mit Engel & Völkers Work Edition

Unternehmen, die sich für Shared Office Solutions interessieren, um all diese Vorteile zu nutzen, finden mit der EV Work Edition den richtigen Ansprechpartner. Das Unternehmen fungiert als Dienstleister zur Vermietung und übernimmt auch bei Bedarf die Umgestaltung von freien Büroflächen, um diese ab sofort besser zu managen.

Engel & Völkers Work Edition hat dabei als Ziel, die Mietkosten zu decken. Im Vordergrund steht also kein Gewinnmodell für den Eigentümer oder den Mieter, sondern die Verwaltung von bislang ungenutzten Büroflächen mit minimalem Zeit- und Kostenaufwand. Dabei kann es sich um ein Office Sharing handeln, aber auch klassische Varianten, um Büroräume zu vermieten, sind beliebt. Denn 41 Prozent der Mieter von Büroflächen erwarten eine verstärkte Nutzung von flexiblen Flächen als Teil einer neuen Arbeitsstrategie, so das Ergebnis des JLL Global Flex Space Reports.

Das Team der EV Work Edition übernimmt mit dem Rundum-Service von Shared Office Solutions die gesamte Steuerung sowie Verwaltung der ungenutzten Büroflächen und findet geeignete Mieter oder Mitmieter.
"Wir kümmern uns um private Büros, Meetingräume und offene Gemeinschaftsbereiche, die leer stehen", so das Versprechen des Teams. Das auf Boutique-Coworking sowie auf die Umwandlung von Gewerbeimmobilien in flexible Dienstleistungsflächen spezialisierte Team deckt folgende Services ab: individuelle Raumlösungen, Vertrieb und Marketing, Facility Management, On- und Offboarding von Kunden, Kundenbeziehungsmanagement und Concierge-Service. Weitere Informationen zum Angebot und Ablauf der Bürovermietung stehen auf der Website von EV Work Edition zum Abruf bereit.
Impressum
EV Work Edition GmbH
Frau Danielle Schindler, Herr Andreas Mayer Vancouverstraße 2a D-20457 Hamburg Deutschland
T: 0049-40-181001744
@: workedition.hamburgengelvoelkers.com
ev-workedition.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Büro mieten Hamburg
Auch wenn es Vorteile bringen mag, Homeoffice ist nicht jedermanns Sache. Häufig mangelt es in den eigenen vier Wänden an Platz, Ausstattung und Ruhe, um sich konstant konzentrieren zu können. Ganz zu ...
Bild zum Artikel: Konferenzraum Hamburg
Die Arbeitswelt befindet sich in einem Wandel, der Anpassungsfähigkeit und Innovationsfreude erfordert. Die Flexibilisierung von Arbeitsmodellen ist dabei nicht nur ein Trend – sie spiegelt ...