Christopher Korth: Talente im Handwerk gewinnen und halten
Christopher Korth
- 29.08.2024

Die Folgen des Fachkräftemangels im Handwerk

Fehlen Fachkräfte zur Erledigung der Arbeit, werden Aufträge mitunter an die Konkurrenz vergeben. Der Fachkräftemangel zeigt sich allerdings nicht nur im Bereich der Fach- und Führungskräfte. Selbst für Ausbildungsplätze ist es schwer, junge Talente zu finden. Unbesetzte Lehrstellen können sich nachhaltig auf die gesamte Branche auswirken und führen auch in der Zukunft zu einem anhaltenden Fachkräftemangel. Infolge dessen werden die Personalkosten zukünftig ansteigen. Die wenigen Fachkräfte werden stark umworben und Betriebe unterliegen einem noch stärkeren Konkurrenzdruck. Dementsprechend wichtig wäre es für die gesamte Branche, frühzeitig zu handeln und bereits bei der Ausbildung anzusetzen. Doch auch für die Ausbildung bedarf es qualifizierter Experten.
Reicht die Personalsuche über Online-Kanäle noch aus?

Um die Suche zu beschleunigen, nutzen immer mehr Unternehmen neue Wege und präsentieren sich potenziellen Kandidaten über Kanäle wie LinkedIn, Facebook oder zur Ansprache der jungen Zielgruppe auch TikTok. Je nach Zielgruppe solle es dadurch möglich sein, gezielt Bewerber dort anzusprechen, wo sie ohnehin zu finden sind. Unzählige Recruiting-Agenturen sind mittlerweile entstanden und warten mit ähnlichen Lösungen zur Personalgewinnung auf.
Doch auch diese Maßnahmen bringen nicht immer den erhofften Erfolg. In manchen Fällen werden nur sehr wenige potenzielle Kandidaten angesprochen. Doch selbst, wenn eine große Zielgruppe erreicht wird, spricht das nicht für die Qualität der Bewerbungen. Erhält ein Betrieb im Zuge der Kampagne unzählige Bewerbungen von nicht ausreichend qualifizierten Kandidaten, erschwert das den Prozess unnötig. Es bedarf ausgereifter Strategien, um Bewerber zielgerichtet anzusprechen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass viel Zeit und Geld in die Personalsuche gesteckt wird und am Ende keine neuen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Unterstützung finden Unternehmen in dieser Situation bei Experten wie Christopher Korth. Mit der Korthauer GmbH unterstützt er Betriebe durch eine ganzheitliche Beratung in Kombination mit einer Personaldienstleistung.
Christopher Korth: Worauf kommt es bei der Personalgewinnung an?

Ziel des Prozesses ist es laut Christopher Korth, dass sich nur jene Fachkräfte bewerben, die zum Unternehmen passen und sich mit diesem identifizieren können. Ein schneller Personalwechsel soll sich dadurch vermeiden lassen. Und genau darum dürfte es Handwerksunternehmen gehen. Sie möchten sich so wenig wie möglich mit dem Recruiting-Prozess beschäftigen und erwarten von Experten zur Personalgewinnung Lösungen. Diese sollen ihnen die Suche abnehmen und nicht nur eine Schwemme an Bewerbungen erschweren.
Als Partner des Handwerks hat die Korthauer GmbH im Zuge der letzten Jahre mehr als 350 Partnerbetriebe betreut. Diese waren in über 38 Gewerken angesiedelt. Durch den Einsatz der eigens entwickelten Technologie wird es den Experten ermöglicht, Streuverluste zu minimieren. Diese Technologie berücksichtigt sowohl die fachliche als auch die menschliche Qualifikation.