Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Christopher Korth: Talente im Handwerk gewinnen und halten

Christopher Korth

Kopfbild zum Artikel
Christopher Korth vor Ort bei einem Partnerbetrieb nach erfolgreicher Einstellung // © Korthauer GmbH
Die meisten Unternehmen begeben sich online auf die Suche nach Mitarbeitern. Doch Inserate bringen als alleiniges Mittel häufig nicht den erhofften Erfolg. Christopher Korth hat mit seinem Team und der Korthauer GmbH ein System entwickelt, das Handwerksbetrieben schnell und effizient zu Fachkräften zu verhilft.

Die Folgen des Fachkräftemangels im Handwerk

Christopher Korth
Christopher Korth bei einem Partnerbetrieb vor Ort
Im Handwerk bleiben in vielen Betrieben Stellen lange unbesetzt. Die Folgen dieser Vakanzen sind für die betroffenen Betriebe vielfältig. Aufträge müssen aufgrund des Personalmangels abgelehnt werden, das Wachstum sowie der wirtschaftliche Erfolg werden gehemmt oder Mitarbeiter werden durch Mehrarbeit belastet. Das kann wiederum zu Unzufriedenheit führen und verstärkt die Fluktuation.

Fehlen Fachkräfte zur Erledigung der Arbeit, werden Aufträge mitunter an die Konkurrenz vergeben. Der Fachkräftemangel zeigt sich allerdings nicht nur im Bereich der Fach- und Führungskräfte. Selbst für Ausbildungsplätze ist es schwer, junge Talente zu finden. Unbesetzte Lehrstellen können sich nachhaltig auf die gesamte Branche auswirken und führen auch in der Zukunft zu einem anhaltenden Fachkräftemangel. Infolge dessen werden die Personalkosten zukünftig ansteigen. Die wenigen Fachkräfte werden stark umworben und Betriebe unterliegen einem noch stärkeren Konkurrenzdruck. Dementsprechend wichtig wäre es für die gesamte Branche, frühzeitig zu handeln und bereits bei der Ausbildung anzusetzen. Doch auch für die Ausbildung bedarf es qualifizierter Experten.

Reicht die Personalsuche über Online-Kanäle noch aus?

Christopher Korth
Ein Teil des Teams der Korthauer GmbH bei der Arbeit
Mit jedem Tag, an dem Arbeit nicht in gewünschtem Umfang erledigt werden kann, weil es an Personal mangelt, müssen Betriebe Verluste hinnehmen. Um die Folgen des Personalmangels zu umgehen, setzen Handwerksbetriebe häufig altbewährte Methoden zur Personalgewinnung oder nutzen das Internet. Die Personalsuche über Stellenanzeigen in Zeitungen oder im Internet zählen zu den klassischen Wegen. In der heutigen Zeit stehen Unternehmen dazu eine Vielzahl an Jobportalen zur Verfügung. Trotz vielfältiger Bemühungen fällt es oftmals schwer, qualifizierte Fachkräfte anzusprechen und für sich zu gewinnen. Dieser Markt ist je nach Region zu stark umkämpft. Oftmals vergehen Monate, bis einige wenige Interessenten gefunden werden konnten und nicht immer findet sich darunter ein geeigneter Bewerber.

Um die Suche zu beschleunigen, nutzen immer mehr Unternehmen neue Wege und präsentieren sich potenziellen Kandidaten über Kanäle wie LinkedIn, Facebook oder zur Ansprache der jungen Zielgruppe auch TikTok. Je nach Zielgruppe solle es dadurch möglich sein, gezielt Bewerber dort anzusprechen, wo sie ohnehin zu finden sind. Unzählige Recruiting-Agenturen sind mittlerweile entstanden und warten mit ähnlichen Lösungen zur Personalgewinnung auf.

Doch auch diese Maßnahmen bringen nicht immer den erhofften Erfolg. In manchen Fällen werden nur sehr wenige potenzielle Kandidaten angesprochen. Doch selbst, wenn eine große Zielgruppe erreicht wird, spricht das nicht für die Qualität der Bewerbungen. Erhält ein Betrieb im Zuge der Kampagne unzählige Bewerbungen von nicht ausreichend qualifizierten Kandidaten, erschwert das den Prozess unnötig. Es bedarf ausgereifter Strategien, um Bewerber zielgerichtet anzusprechen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass viel Zeit und Geld in die Personalsuche gesteckt wird und am Ende keine neuen Fachkräfte zur Verfügung stehen. Unterstützung finden Unternehmen in dieser Situation bei Experten wie Christopher Korth. Mit der Korthauer GmbH unterstützt er Betriebe durch eine ganzheitliche Beratung in Kombination mit einer Personaldienstleistung.

Christopher Korth: Worauf kommt es bei der Personalgewinnung an?

Christopher Korth
Chef verwundert: Wo kommen die ganzen neuen Mitarbeiter her? Ein Film der Korthauer GmbH
Die Korthauer GmbH hat sich aus einer Social-Recruiting-Agentur heraus entwickelt. Mit der reinen Dienstleistung zur Personalvermittlung kam sie jedoch schnell an ihre Grenzen. Es zeigten sich projektbezogene Probleme, wodurch der gesamte Prozess erschwert wurde. Dementsprechend baute Christopher Korth mit seinem Team das Angebot aus. Mittlerweile eine Spezialagentur, spricht die Korthauer GmbH mit dem Leistungsangebot insbesondere Handwerksunternehmer bei der Personalgewinnung an. Sie unterstützt sie im Zuge des gesamten Prozesses. Das umfasst die Auswahl der Werbeinhalte, die Positionierung als Arbeitgebermarke bis hin zur Einstellung des gewünschten Personals. Dazu setzt das Unternehmen auf versierte Experten wie Marktanalysten, Verhaltensforscher, ehemalige Head of HRs sowie Ex-Militärs und Führungspersonen und eine hauseigene CRM-Software.

Ziel des Prozesses ist es laut Christopher Korth, dass sich nur jene Fachkräfte bewerben, die zum Unternehmen passen und sich mit diesem identifizieren können. Ein schneller Personalwechsel soll sich dadurch vermeiden lassen. Und genau darum dürfte es Handwerksunternehmen gehen. Sie möchten sich so wenig wie möglich mit dem Recruiting-Prozess beschäftigen und erwarten von Experten zur Personalgewinnung Lösungen. Diese sollen ihnen die Suche abnehmen und nicht nur eine Schwemme an Bewerbungen erschweren.

Als Partner des Handwerks hat die Korthauer GmbH im Zuge der letzten Jahre mehr als 350 Partnerbetriebe betreut. Diese waren in über 38 Gewerken angesiedelt. Durch den Einsatz der eigens entwickelten Technologie wird es den Experten ermöglicht, Streuverluste zu minimieren. Diese Technologie berücksichtigt sowohl die fachliche als auch die menschliche Qualifikation.
Christopher Korth unterstützt Unternehmer durch den Einsatz digitaler Marketingmaßnahmen und gezieltes Employer Branding, die besten Fachkräfte anzusprechen. Der Fokus der Tätigkeit liegt darauf, die besten Mitarbeiter der Region zu gewinnen und langfristig zu binden. Das schafft nachhaltige Erfolge und sichert Unternehmen Wettbewerbsvorteile.
Impressum
Korthauer GmbH
Rheinpromenade 11 40789 Monheim am Rhein Deutschland HRB 114003
@: infokorthauer.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Korthauer
Die aktuelle Wirtschaftskrise stellt den deutschen Mittelstand, insbesondere in Handwerk und Industrie, vor immense Herausforderungen. Doch jede Krise birgt auch Chancen, und die richtige Strategie ...