Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Strategisches Handeln in der Krise: Wie mittelständische Unternehmen in Handwerk und Industrie mithilfe der Korthauer GmbH erfolgreich durch turbulente Zeiten navigieren können

Korthauer

  • 19.09.2024
Kopfbild zum Artikel
Andrey Popov // Adobe Stock
Die aktuelle Wirtschaftskrise stellt den deutschen Mittelstand, insbesondere in Handwerk und Industrie, vor immense Herausforderungen. Doch jede Krise birgt auch Chancen, und die richtige Strategie kann den entscheidenden Unterschied machen. Als Spezialagentur für den deutschen Mittelstand unterstützt die Korthauer GmbH mittelständische Unternehmen bei der Neukunden- und Mitarbeitergewinnung durch Performance-Marketing-Lösungen. In diesem Beitrag zeigt Christopher Korth, Gründer der Korthauer GmbH, auf, wie sich mittelständische Unternehmen jetzt strategisch positionieren sollten, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Fokussierung auf die richtigen Mitarbeiter

In Zeiten der Krise ist es unerlässlich, die richtigen Mitarbeiter an Bord zu haben – absolute A-Player, die das Unternehmen voranbringen können. Diese Mitarbeiter zeichnen sich durch herausragende Fähigkeiten, Engagement und die Fähigkeit aus, auch unter Druck exzellente Leistungen zu erbringen. Das Problem: Diese Mitarbeiter sind nicht auf dem freien Arbeitsmarkt, sondern sind vermutlich aktuell bei dem Wettbewerb beschäftigt. Und dieser tut alles Mögliche, um diese auch zu halten. Deshalb hilft nicht nur ein bisschen Marketing, sondern es führt kein Weg daran vorbei, an sich und seinem Arbeitgeberimage zu arbeiten. Man muss zum attraktivsten Arbeitgeber in der Region werden, um die besten Mitarbeiter der Region für sich zu gewinnen.

Die richtigen Mitarbeiter zu rekrutieren, ist jedoch nur der erste Schritt. Es ist ebenso wichtig, kontinuierlich in deren Schulung und Entwicklung zu investieren und durch die richtige Führung und emotionale Benefits Fluktuation zu vermeiden. Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Mitarbeiter ihre Fähigkeiten erweitern und sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes anpassen.

Eine effektive Führung dieser Schlüsselpersonen ist ebenfalls von großer Bedeutung. Führungskräfte sollten eine Kultur der Offenheit und des Vertrauens fördern, in der Mitarbeiter ermutigt werden, neue Ideen einzubringen und Risiken einzugehen. Durch regelmäßige Feedbackgespräche und klare Zielsetzungen können Mitarbeiter besser motiviert und auf die Unternehmensziele ausgerichtet werden.

Aufbau eines digitalen Vertriebskanals

Ein weiterer wesentlicher Schritt ist der Aufbau eines robusten digitalen Vertriebskanals. Ein solcher Kanal ermöglicht es, täglich qualifizierte Interessenten und Wunschkunden zu erreichen. Dies erfordert eine strategische Nutzung von digitalen Marketing-Tools und -Techniken. Unternehmen sollten in moderne CRM-Systeme investieren, die eine präzise Segmentierung und Ansprache der Zielgruppen ermöglichen. Zudem sollten sie auf Content-Marketing setzen, um potenzielle Kunden durch wertvolle Informationen und Lösungen zu überzeugen.

Ein effektiver digitaler Vertriebskanal bietet nicht nur Effizienzvorteile, sondern ermöglicht auch eine präzisere Zielgruppenansprache und eine höhere Abschluss-Rate. Durch den Einsatz von Analysetools können Unternehmen die Performance ihrer Marketingmaßnahmen kontinuierlich überwachen und optimieren.

Es geht nicht nur darum, mehr Anfragen zu produzieren, sondern vor allem an seiner Positionierung zu arbeiten, um das Vertrauen der Interessenten zu gewinnen, die Abschlussrate zu maximieren und dem Preiskampf mit der Konkurrenz zu entfliehen.

Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse

Die Digitalisierung und Automatisierung betrieblicher Prozesse sind entscheidend, um die Profitabilität zu steigern. Automatisierte Prozesse reduzieren Fehler, sparen Zeit und Kosten und erhöhen die Effizienz. Durch den Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) können mittelständische Unternehmen ihre Abläufe optimieren und Ressourcen gezielt einsetzen.

Ein besonderer Fokus sollte auf die Digitalisierung des Supply-Chain-Managements gelegt werden. Durch den Einsatz digitaler Tools können Unternehmen ihre Lieferketten und interne Abwicklungsprozesse transparenter und effizienter gestalten. Dies ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Marktveränderungen und eine bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden. Zudem wird weniger organisatorisches Personal benötigt, was dem Unternehmen den unproduktiven Wasserkopf entfernt.

Fokus auf Liquiditätsmanagement


Ein weiterer kritischer Aspekt ist das Liquiditätsmanagement. Eine solide Finanzplanung und ein striktes Kostenmanagement sind unabdingbar, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und handlungsfähig zu bleiben. Unternehmen sollten regelmäßige Liquiditätsprognosen erstellen und ihre Ausgaben genau überwachen. In Krisenzeiten ist es besonders wichtig, über ausreichend finanzielle Reserven zu verfügen, um unvorhergesehene Ausgaben decken zu können.

Investitionen sollten gezielt in Bereiche fließen, die unmittelbar zur Stabilität und zum Wachstum des Unternehmens beitragen. Antizyklisches Handeln – also Investitionen in schwierigen Zeiten – kann sich langfristig auszahlen und das Unternehmen in eine vorteilhafte Position bringen, wenn der Markt sich erholt. Durch gezielte Investitionen in Innovation und Technologie können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und neue Marktchancen erschließen.

Strategische Positionierung und Chancen in der Krise

Die richtige strategische Positionierung ist der Schlüssel, um als Gewinner aus der Krise hervorzugehen. Unternehmen sollten ihre Marktposition analysieren und gezielt Stärken ausbauen sowie Schwächen minimieren. Eine umfassende Marktanalyse kann helfen, neue Chancen und Wachstumsfelder zu identifizieren. In der Krise ist es wichtig, flexibel zu bleiben und schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren.

Jede Krise bietet auch Chancen, die es zu erkennen und zu nutzen gilt. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Effizienz und Kundenorientierung können mittelständische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Marktanteile gewinnen. Es ist wichtig, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Veränderung und Innovation begrüßt. Durch die Einführung agiler Methoden können Unternehmen ihre Projekte schneller und effizienter umsetzen.

Die Korthauer GmbH als starker Partner

Als Spezialagentur für den deutschen Mittelstand hat die Korthauer GmbH mit einer Social-Media- oder Marketing-Agentur nichts zu tun. Das Team besteht aus Experten mit HR-Know-how, Kreativagenturen-Erfahrung, Sozialforschern, Verkaufspsychologen, Marktanalysten, Fachleuten mit militärischer Erfahrung, Verhaltensforschern und Marketing-Spezialisten. Diese vielfältige Expertise ermöglicht es ihm, maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Herausforderungen seiner Kunden zu entwickeln und umzusetzen.

Sie bietet umfassende Dienstleistungen, die von der Strategieentwicklung über die Umsetzung bis hin zur Erfolgskontrolle reichen. Das Ziel ist es, den Kunden zu helfen, ihre Ziele zu erreichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch ihre langjährige Erfahrung und ihr tiefes Verständnis für den Mittelstand kann die Korthauer GmbH gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und ihnen helfen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Mittelständische Unternehmen im Handwerk und in der Industrie sollten die aktuelle Krise als Gelegenheit nutzen, sich strategisch neu zu positionieren und durch gezielte Maßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Mit den richtigen Mitarbeitern, einem starken digitalen Vertriebskanal, effizienten Prozessen und einem klaren Fokus auf Liquiditätsmanagement können sie gestärkt aus der Krise hervorgehen. Die Korthauer GmbH steht als kompetenter Partner an ihrer Seite, um diese Ziele zu erreichen.

Autor: Christopher Korth, Gründer der Korthauer GmbH
Impressum
Korthauer GmbH
Rheinpromenade 11 40789 Monheim am Rhein Deutschland HRB 114003
@: infokorthauer.io
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Christopher Korth
Die meisten Unternehmen begeben sich online auf die Suche nach Mitarbeitern. Doch Inserate bringen als alleiniges Mittel häufig nicht den erhofften Erfolg. Christopher Korth hat mit seinem Team und ...