Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cloud-basierte ERP-Systeme im Mittelstand: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt zum Umstieg ist

Cloud basierte ERP Systeme

Kopfbild zum Artikel
Cloud-basierte ERP-Systeme setzen sich zunehmend durch. Doch woran liegt das? Und welche Fakten sollten mittelständische Unternehmen kennen, bevor sie eine Entscheidung treffen? Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen – kompakt, praxisnah und mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.

Cloud-ERP vs. On-Premise-ERP: Effizienz ohne IT-Ballast

Cloud-basierte ERP-Systeme
Cloud ERP erfolgreich auswählen und implementieren in sieben einfachen Schritten all4cloud
Cloud-ERP-Systeme bieten denselben Funktionsumfang wie On-Premise-Lösungen – verzichten aber auf teure Serveranschaffungen, Lizenzkosten und Wartungsaufwand. Updates, Betrieb und Sicherheit übernimmt der Anbieter. Das entlastet das Team und schafft Planbarkeit durch transparente, monatliche Gebühren.

All diese Eigenschaften machen Cloud-ERP-Systeme zur idealen Lösung für mittelständische Unternehmen, die naturgemäß nicht über hohe Investitionsbudgets und große IT-Teams verfügen. Vielmehr möchten sich Betriebe dieser Zielgruppe auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich mit komplexen IT-Fragen auseinandersetzen zu müssen. Und wächst das Unternehmen, so wächst ein Cloud ERP problemlos mit. Denn dank des Cloud-Lizenzmodells haben Betriebe stets Zugriff auf den vollen Funktionsumfang der Software. Benötigte Features müssen lediglich aktiviert werden. So ist es möglich, klein zu starten, und das System bei Bedarf schrittweise zu erweitern.

Durch die Einführung eines voll integrierten, Cloud-basierten ERP-Systems entstehen mehrere positive Veränderungen im Unternehmen. Bewirkt werden diese insbesondere durch die abteilungsübergreifende Integration von Prozessen. Hierdurch werden ehemalige Informationssilos durch eine zentrale Datenbasis ersetzt, auf die alle Mitarbeitenden gemeinsam zugreifen können. Außerdem verbessern sich die Arbeitsabläufe, da sie innerhalb der Software durchgängig abgebildet werden. Auch die Informationstransparenz steigt erheblich. Wichtige Kennzahlen sind auf Knopfdruck verfügbar. Zudem können oftmals Kund*innen besser betreut werden, was sich in einer höheren Kundenzufriedenheit und im Optimalfall in Umsatzsteigerungen widerspiegelt.

Nicht zuletzt gilt ERP-Software als Rückgrat der digitalen Transformation und macht Unternehmen somit zukunftsfähig. Ein zusätzlicher, entscheidender Vorteil eines Cloud-basierten ERP-Systems ist die AI-Readiness. Es bietet unmittelbare Anschlussfähigkeit an moderne AI-Technologien – im Gegensatz zu On-Premise-Systemen, die meist nur schwer oder gar nicht integriert werden können. So lässt sich künstliche Intelligenz flexibel und ohne aufwendige Systemumbrüche nutzen. Ein Beispiel hierfür ist SAP Joule, der generative AI Copilot von SAP Cloud ERP. Nutzer können per Chat oder Sprachbefehl aufbereitete Auswertungen abrufen, komplexe Analysen auf internen und externen Daten durchführen oder konkrete Geschäftsfragen stellen.

Cloud-basierte ERP-Systeme: Anbieter und Kosten

Der Markt für Cloud-basierte ERP-Systeme ist zuletzt stark gewachsen. Die Top-5-Anbieter sind aktuell die folgenden:
  • SAP: der weltweit größte ERP-Hersteller und Marktführer für Unternehmenssoftware, SAP Cloud ERP und SAP Business ByDesign als Cloud-Lösung für den Mittelstand

  • Microsoft: Dynamics 365 als Cloud-ERP für KMU aller Branchen

  • Sage: spezialisiert auf Branchenlösungen

  • Scopevisio: Cloud ERP mit "Assisted Work" für den Mittelstand

  • weclapp: Cloud ERP für KMU SAP bietet mittelständischen und großen Unternehmen moderne ERP-Lösungen aus der Cloud, die helfen, Geschäftsprozesse effizient zu digitalisieren &ndsah; ganz ohne eigene Serverinfrastruktur oder hohe IT-Investitionen.
Neue Funktionen, Benutzer oder Erweiterungen lassen sich bei Bedarf einfach aktivieren – ohne lange Vorlaufzeiten oder komplexe Integrationsprojekte. Über Plattformen wie die SAP Business Technology Platform (BTP) können zudem externe Lösungen angebunden werden, was ein hohes Maß an Integrationsfähigkeit schafft.

Aktuell stehen zwei zentrale Cloud-ERP-Angebote von SAP zur Verfügung, die unterschiedliche Anforderungen abdecken:

SAP Cloud ERP:

Diese Lösung richtet sich an mittelständische Unternehmen mit Fokus auf Wachstum, Effizienz und internationale Skalierung. Sie basiert auf klar definierten Standardprozessen, lässt sich schnell einführen und bietet regelmäßige, automatische Updates. Unternehmen profitieren dabei von Innovationstempo und Planungssicherheit.

SAP Cloud ERP ist zudem integraler Bestandteil der neuen SAP Business Suite: Über die BTP, die SAP Business Data Cloud und KI-basierte Assistenten wie SAP Joule werden Prozesse automatisiert, Entscheidungen datengestützt verbessert und die digitale Transformation aktiv vorangetrieben.

SAP Business ByDesign:

Diese Lösung wurde speziell für kleinere bis mittlere Unternehmen konzipiert. Sie bringt umfangreiche Funktionen in einer vorkonfigurierten, sofort einsetzbaren ERP-Plattform zusammen. Geschäftsbereiche wie Finanzen, Einkauf, Vertrieb, Personalwesen und Projektsteuerung lassen sich in einer zentralen Anwendung abbilden – ohne großen Implementierungsaufwand.
Dank bewährter Best Practices eignet sich SAP Business ByDesign besonders für Organisationen mit begrenzter IT-Manpower, die dennoch eine professionelle, ganzheitliche ERP-Lösung benötigen.

Welche der beiden Cloud-ERP-Varianten am besten zu einem Unternehmen passt, hängt von vielen Faktoren ab: Größe, Branche, Digitalisierungsgrad und Funktionsanforderungen. Wichtig ist daher eine individuelle Bewertung – am besten im Dialog mit erfahrenen Experten und Partnern wie all4cloud, die Unternehmen von der Auswahl über die Implementierung bis zum Go-live begleiten.

Die wichtigsten Fakten zur Einführung

Cloud-basierte ERP-Systeme
Keine Ressourcen mehr verschwenden mit einem Cloud-basierten ERP-System von SAP all4cloud
Im Allgemeinen lassen sich Cloud-basierte ERP-Systeme wie SAP Cloud ERP und SAP Business ByDesign zügig implementieren. Beide Lösungen setzen auf vordefinierte, standardisierte End-to-End-Prozesse sowie auf branchenindividuelle Best-Practice-Pakete, die eine strukturierte und beschleunigte Einführung ermöglichen. Je nach Unternehmensgröße, Projektumfang und interner Bereitschaft ist ein Go-live innerhalb weniger Monate realistisch. Damit die Einführung reibungslos verläuft und die Vorteile der vorkonfigurierten Prozesse voll ausgeschöpft werden können, sollte das Cloud-ERP-System systematisch implementiert werden. Ein paar wichtige Tipps verrät all4cloud:
  • Alle Abteilungen ins Boot holen, um optimale Prozesse zu definieren

  • Realistischen Starttermin planen

  • Geeignete Projektleitung bestimmen

  • Ziele der ERP-Einführung klar formulieren

  • Strategische Bedeutung des Projekts betonen, Geschäftsführung in Veränderung einbeziehen

  • Budgetrahmen definieren

  • Nutzeranzahl festlegen
Ein weiteres erfolgsentscheidendes Kriterium ist die Auswahl eines geeigneten Implementierungspartners. Hier sind es Aspekte wie Kompetenz, Kundenorientierung, Erfahrung, Persönlichkeit, Zukunftsorientierung und Sympathie, die eine Rolle spielen. Mehr im Blogartikel erfahren.

Kundenreferenzen geben Aufschluss über die Erfahrung und Kompetenz eines Implementierungspartners. Ein gutes Beispiel: Holidu, ein schnell wachsender Anbieter von Ferienhausplattformen, meisterte mit Bravour den Wechsel zu SAP S/4HANA Cloud, Public Edition – gemeinsam mit all4cloud. Das Unternehmen konnte durch die neue ERP-Lösung nicht nur die Skalierbarkeit deutlich erhöhen, sondern auch zentrale Prozesse massiv beschleunigen. "Wir konnten verschiedene, bis dato sehr zeitaufwendige Prozesse, wie beispielsweise die Kontoauszugsverbuchung mit sehr vielen Positionen oder auch den Massenausgleich von Hauptbuchkonten, wesentlich effizienter gestalten und den Zeitaufwand für diese Prozesse signifikant verringern." Steffi Riegel, Director Accounting & Tax, Holidu. Der Erfolg zeigt: Mit einem erfahrenen Partner an der Seite gelingt nicht nur die technische Einführung, sondern auch ein echter Effizienzgewinn im Tagesgeschäft. Mehr zur Zusammenarbeit mit Holidu lesen Interessierte in der Kundenreferenz.
Jetzt kontaktieren Cloud-basierte ERP-Systeme sind längst mehr als nur ein Technologietrend – sie bilden das digitale Rückgrat moderner Unternehmen. Gerade im Mittelstand ermöglichen sie eine effiziente, skalierbare und sichere Digitalisierung, ohne dass hohe Investitionen in Infrastruktur nötig sind.

Besonders SAP Cloud ERP geht 2025 noch einen Schritt weiter: Mit integrierter Künstlicher Intelligenz (SAP Joule), Automatisierung und einer zentralen Datenbasis unterstützt das System fundierte Entscheidungen in Echtzeit – und beschleunigt die digitale Transformation nachhaltig.

Wer sich heute mit wegweisenden Lösungen beschäftigt, verschafft sich nicht nur einen technologischen Vorsprung, sondern schafft die Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider, sich mit den Details einer Cloud-ERP-Implementierung auseinanderzusetzen.
Impressum
all4cloud GmbH & Co. KG
Herr Henrik Hausen Werner-Heisenberg-Str. 6a 68519 Viernheim Deutschland USt-IdNr.: DE 299255661 HRA 85492 Amtsgericht Darmstadt
T: 0049-6204-9149200
@: infoall4cloudgroup.com
https://all4cloudgroup.com/
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: SAP Business ByDesign Kosten
Immer mehr mittelständische Unternehmen beschäftigen sich mit der Einführung eines modernen Cloud-ERP-Systems wie SAP Business ByDesign. Im Zentrum der Überlegungen steht hierbei natürlich die Wirt ...