Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Cloud Cost Management: So behalten Unternehmen die Kontrolle über ihre Cloud-Ausgaben

Cloud Cost Management

Kopfbild zum Artikel
In der dynamischen Welt der IT ist die Cloud aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit zu einem unverzichtbaren Baustein für Unternehmen geworden. Vor allem hybride Clouds liegen im Trend. Doch die wachsende Komplexität solcher Umgebungen bringt auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Allen voran steht das Cloud Cost Management. Welche Hebel können Unternehmen nutzen, um ihre Cloud-Kosten zu kontrollieren und zu optimieren?
Multi-Cloud-Verbrauch optimieren

Flexibilität hat ihren Preis

Hybride Cloud-Modelle scheinen anfänglich kosteneffizient, doch oft treten unvorhergesehene Ausgaben auf. Diese können mehrere Ursachen haben. Ein Aspekt sind beispielsweise Gebühren für zusätzliche Speicheranforderungen oder erhöhten Datenverkehr, welche in den komplexen Preisstrukturen vieler Cloud-Anbieter nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Problematisch ist jedoch auch eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen wie Speicherplatz, Rechenleistung oder Bandbreite. Wer diese Ressourcen zwar bucht, jedoch gar nicht benötigt, generiert unnötige Kosten. Weiterhin kann es insbesondere in großen Unternehmen schwierig sein, die entstandenen Cloud-Kosten den verschiedenen Abteilungen, Projekten oder Diensten genau zuzuordnen. Hieraus resultieren wiederum Probleme bei der internen Abrechnung.

Auch das Vertragsmanagement ist nicht trivial. Hyperscaler wie Microsoft Azure, Amazon Web Services oder Google Cloud haben jeweils unterschiedliche Vertragsbedingungen und -laufzeiten. Das Management dieser Verträge und das Verständnis der damit verbundenen Kosten können komplex sein. Nicht zuletzt ist die Skalierung von Cloud-Diensten mit Vorsicht zu genießen. Denn werden Services überhastet nach oben skaliert, können auch hierdurch Kostenfallen entstehen, sofern der Vorgang nicht genau überwacht wird.

Cloud Cost Management bereitet vielen Unternehmen Schwierigkeiten

Hybrid Multi Cloud wird in den nächsten drei Jahren zur dominierenden IT-Infrastruktur. Zwar bietet diese Entwicklung klare technische und betriebswirtschaftliche Vorteile, die Kostenkontrolle ist jedoch alles andere als trivial. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen haben Schwierigkeiten damit, ihre Cloud-Kosten effektiv zu überwachen. Erschwerend kommen Kostensteigerungen hinzu, die vor allem von den Preisstrategien großer Cloud-Anbieter getrieben werden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist es wesentlich, ungenutzte Cloud-Ressourcen zu identifizieren und die Ausgaben durch effektives Kostenmanagement zu optimieren. Tools zur Überwachung und Alarmierung helfen dabei, überdimensionierte oder nicht genutzte Dienste zu erkennen. Das korrekte Tagging von Cloud-Ressourcen ist für die Transparenz und richtige Kostenzuordnung unerlässlich. Auch das gezielte Management von Abonnement-Lizenzen, etwa die Nutzung des "Bring Your Own License"-Modells (BYOL), bietet Einsparpotenziale.

Unternehmen müssen das Management ihrer Cloud-Kosten mit den zuvor genannten Maßnahmen mittlerweile nicht mehr in Eigenregie durchführen. Möglich machen dies Anbieter, die Cloud Cost Management als Dienstleistung bereitstellen. Ein leistungsstarker Service dieser Art kommt von der USU Software AG.
Cloud-Kosten verringern

Cloud Cost Management as a Service als effiziente Lösung

USU s "Cloud Cost Management as a Service" ist eine Dienstleistung, die auf die Maximierung des Cloud-ROI (Return on Investment) ausgerichtet ist. Die Lösung unterstützt FinOps-Teams und Cloud Centers of Excellence (CCoE) dabei, Ausgaben für verschiedene Cloud-Modelle wie SaaS, PaaS, CaaS und IaaS zu optimieren und Kosten zu reduzieren. Dabei geht es zunächst darum, eine umfassende Transparenz in die genutzten Cloud-Services zu bringen. Dies ist die wesentliche Voraussetzung, um später geeignete Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen.

Im Überblick hat Cloud Cost Management as a Service von USU folgende Vorzüge:
  • Transparenz über Cloud-Infrastruktur und Kosten: Die Lösung konsolidiert tagesaktuelle Daten von verschiedenen Cloud-Anbietern und liefert detaillierte Multi-Cloud-Reportings und Dashboards.

  • Vermeidung von unnötigen Gebühren: Der Ansatz ermittelt fortlaufend den Bedarf der Cloud-Ressourcen, die für den Betrieb aller Anwendungen unbedingt nötig sind und liefert umsetzbare Maßnahmen zur Optimierung der Ausgaben.

  • Realisierung von Rabatten: USU FinOps-Experten identifizieren ungenutzte und optimierbare Cloud-Ressourcen und geben Optimierungsempfehlungen, wie zum Beispiel den Erwerb oder die Skalierung von Reserved Instances, Right-Sizing oder BYOL.

Hervorragend auch für komplexe hybrides Szenarien geeignet

Cloud Cost Management as a Service von USU ermöglicht ein einfaches Kostenreporting für komplexe Multi-Cloud-Umgebungen. Es bietet tiefe Einblicke in die Nutzung und die Kosten von Compute- und SQL-Instanzen über mehrere Cloud-Anbieter hinweg. Diese Transparenz ist entscheidend für Unternehmen, um ihre Cloud-Umgebung effizient zu verwalten und Investitionen besser zu planen. Hierfür kombiniert USU seine Cloud-Discovery-Technologie mit leistungsstarken Managed Services, um die Datenerfassung, Überwachung und Berichterstattung zu automatisieren. Kunden können sich auf die Ergebnisse konzentrieren und von effektiven Optimierungsmaßnahmen profitieren.

Im Basisangebot erhalten Kunden umfassende Status-Reports rund um Ressourcen-Verbrauch und realisierte Kosten innerhalb der gesamten Cloud-Umgebung. Hierzu gehören Statistiken zu Rechen- und Datenbank-Instanzen sowie der Container-Infrastruktur.

Darüber hinaus können Unternehmen im erweiterten Lösungsangebot Cloud-Optimierungs-Services buchen. In diesem Fall analysieren USU FinOps-Spezialisten die Auslastung sämtlicher Cloud-Instanzen und machen Vorschläge zur Optimierung, wie zum Beispiel:
  • Nutzung von Reserved Instances für kontinuierliche Workloads, während für dynamische Workloads Pay-as-you-go-Modelle genutzt werden.

  • Stilllegung ungenutzter Ressourcen oder Reallokierung, um Cloud-Verschwendung zu vermeiden.

  • Right-Sizing von Instanzen, um Cloud-Ressourcen dem jeweiligen Auslastungsprofil anzupassen.
In der Praxis führen solche Einsparmöglichkeiten zu einer Ausgabenreduzierung von bis zu 30 Prozent. Das Einsparpotenzial ist also erheblich.
Kontakt aufnehmen Wer die Vorteile der Cloud voll nutzen möchte, ohne dabei unnötige finanzielle Aufwände zu generieren, kommt an einem professionellen Cloud-Kostenmanagement nicht vorbei. Die zahlreichen Herausforderungen, die mit der Verwaltung und Optimierung von Cloud-Kosten einhergehen, erfordern jedoch spezialisierte Lösungen und Ansätze, wie sie die USU Software AG bietet. Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der Website des FinOps-Dienstleisters.
Impressum
USU Software AG
Spitalhof 71696 Möglingen Deutschland
@: infousu.com
www.usu.com