CRM-Daten: So sorgen Unternehmen für saubere Datenbestände
crm daten
- 17.07.2025
Unterschätzte Schwachstelle: die Qualität der CRM-Daten
In vielen Unternehmen basiert der Arbeitsalltag von Vertriebs- und Marketingteams auf einem CRM-System, das auf den ersten Blick funktioniert. Doch die Wahrheit sieht oft anders aus. Viele Datenbestände sind geprägt von Dubletten, Unvollständigkeiten und nicht mehr aktuellen Informationen. Oft entstehen diese Probleme durch eine Kombination aus mangelnder Systempflege, historisch gewachsenen Datensätzen und fehlenden Zuständigkeiten. Vielerorts zeigt sich: Wer intensiv verkauft, dokumentiert meist nur das Nötigste. Eine systematische Pflege der Kundendaten bleibt hingegen auf der Strecke.Die Auswirkungen werden täglich spürbar. Vertriebsmitarbeiter verlieren Zeit mit dem Abgleich veralteter Kontaktdaten oder stoßen bei Outbound-Kampagnen ins Leere, weil die Ansprechpartner längst gewechselt haben. Marketingabteilungen planen auf Basis von verzerrten Daten ihre Zielgruppen. Trotz modernem CRM-System fehlt die Grundlage für gezielte Ansprache, Automatisierung oder Forecasting.
Dass die Datenlage oft schlechter ist als gedacht, liegt auch daran, dass ein regelmäßiger Abgleich selten erfolgt. In vielen Unternehmen wird erst dann aufgeräumt, wenn ein konkreter Anlass besteht – etwa der Start einer Kampagne oder der Wechsel eines Systemverantwortlichen. Unternehmen geben Millionen für ihr neues CRM System aus und begehen den Kardinalfehler, dieses mit veralteten Daten zu füttern.
Weitaus zielführender wäre es jedoch, die CRM-Daten mit professionellen Tools kontinuierlich zu analysieren und zu verbessern. Genau an dieser Stelle setzt der Service eines spezialisierten Anbieters aus Berlin an.
Berliner Anbieter sichert CRM-Datenqualität mit dreistufigem Konzept
Die Berliner neugeschaeft GmbH hat sich auf die Verbesserung von CRM-Daten spezialisiert. Sie nutzt hierfür einen dreistufigen Ansatz aus Analyse, Bereinigung und Anreicherung. Grundlage ist dabei eine tagesaktuelle B2B-Datenbank mit überdurchschnittlicher Datenqualität und eine eigens entwickelte Bot-Technologie zur laufenden Aktualisierung.Zum Einstieg nimmt neugeschaeft eine kostenlose CRM-Datenanalyse vor. Diese zeigt auf einen Blick, wo Lücken, Dubletten oder veraltete Einträge im System bestehen. Dabei entsteht kein zusätzlicher Aufwand für die IT. Der gesamte Prozess funktioniert ohne direkten Systemzugriff und ist vollständig DSGVO-konform.
"Viele Unternehmen wissen gar nicht, wie groß die Lücken in ihrem CRM-System sind – unsere Analyse zeigt das schwarz auf weiß", heißt es von neugeschaeft. Auf Basis der Ergebnisse lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten. Dazu zählt beispielsweise eine Datenbereinigung, bei der fehlerhafte und doppelte Datensätze systematisch korrigiert oder entfernt werden. Anschließend folgt auf Wunsch die Anreicherung fehlender Felder: Ansprechpartner, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oder Unternehmenskennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiterzahl lassen sich automatisiert ergänzen.
Ein weiterer Vorteil: Die aktualisierten Daten lassen sich flexibel zurückführen. Dies erfolgt wahlweise per Schnittstelle direkt ins CRM-System oder im Excel-Format zur manuellen Weiterverarbeitung. Dadurch entsteht kein Tool-Zwang. Auch für kleinere Unternehmen mit begrenzten IT-Kapazitäten bleibt der Prozess handhabbar.
Vertriebsdaten, die wirklich weiterhelfen
Dank der Kombination aus Analyse, Datenintelligenz und Umsetzung aus einer Hand können Organisationen mit wenig internem Aufwand große Effekte erzielen: weniger Streuverluste bei Mailings, bessere Trefferquote bei Outbound-Kampagnen und mehr Abschlüsse auf Basis aktueller Entscheiderkontakte.
Umfassende Erfahrung, hervorragende Referenzen
Hinter neugeschaeft steht ein klares Verständnis für die Herausforderungen im Datenmanagement. Gegründet wurde das Unternehmen 2017 aus der Praxis heraus. Der Antrieb sind verlässliche, strukturierte B2B-Daten, die in realen Prozessen funktionieren. Daraus entstand ein datenbasiertes Konzept, das heute von zahlreichen Unternehmen unterschiedlicher Branchen genutzt wird.Zu den Kunden zählen unter anderem Die Continentale, DB Schenker, TÜV Rheinland, Iveco, Toyota und HDI. Viele davon starten mit der kostenlosen CRM-Datenanalyse und entscheiden sich anschließend für eine systematische Optimierung. Der modulare Aufbau des Angebots macht es möglich, abhängig von Bedarf und Zielsetzung individuell vorzugehen.