Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

DAB Cyberhotline: Erste Hilfe für Berliner Unternehmen bei Cybervorfällen

Cyberhotline

Kopfbild zum Artikel
© DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Immer häufiger werden kleine und mittlere Unternehmen aus Berlin Opfer eines Cyberangriffs. Nicht immer ist Betroffenen klar, wie sie im Ernstfall richtig reagieren und was zu tun ist, um größeren Schaden vom Betrieb abzuwenden. Für solche Fälle hat das Land Berlin die sogenannte DAB Cyberhotline eingerichtet. Was verbirgt sich hinter diesem Service?
Die kostenfreien Angebote der DAB auf einen Blick

Cyberkriminalität: Berliner KMU sind im Ernstfall häufig hilflos

Im August 2024 veröffentlichte Bitkom neue Zahlen zur Wirtschaftskriminalität. Demnach waren in den zwölf Monaten vor der Befragung 81 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer von Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage – eine deutliche Zunahme gegenüber den 72 Prozent im Vorjahr. Der finanzielle Schaden durch diese Angriffe ist ebenfalls stark gestiegen: von 205,9 Milliarden Euro auf jetzt 266,6 Milliarden Euro, was einem Anstieg von rund 29 Prozent entspricht. 67 Prozent des Schadens wurden durch Cybercrime verursacht. Die häufigsten Cyber-Angriffsmethoden sind Ransomware-Attacken (31 Prozent), Phishing (26 Prozent) und Passwortdiebstahl (24 Prozent), wobei auch Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (18 Prozent) zunehmend Schäden verursachen.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Während große Konzerne oft über umfangreiche IT-Abteilungen und präventive Sicherheitsmaßnahmen verfügen, fehlen KMU häufig die Ressourcen oder das Fachwissen, um auf IT-Notfälle schnell und effektiv zu reagieren. Ebenso sind verlässliche Anlaufstellen, die sofortige Hilfe bieten und Unternehmen durch die Krise führen, oft nicht ad hoc verfügbar. Diese Lücke wurde in Berlin mit einem besonderen Angebot, der Cyberhotline, geschlossen.

Die DAB Cyberhotline: kostenlose Soforthilfe im Ernstfall

Die Cyberhotline ist ein Service der Digitalagentur Berlin (DAB), welche vollständig aus Mitteln des Landes Berlin finanziert wird. Erreichbar unter der Telefonnummer 0800 360 30 60 leistet die DAB Cyberhotline für Berliner Unternehmen kostenfreie, sofortige Unterstützung bei Cyberangriffen. Von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 17 Uhr, sind die IT-Ersthelfer der DAB direkt erreichbar. Sie beantworten alle Fragen rund um den Vorfall, geben eine erste Hilfestellung und liefern wertvolle Informationen für das weitere Vorgehen. Diese Unterstützung ist besonders wertvoll, da viele Unternehmen im Fall eines Cyberangriffs nicht wissen, wie sie reagieren sollen und wertvolle Zeit verlieren. Bei Bedarf kann die Betreuung im Übrigen auch anonym erfolgen.

Nach einer Bewertung des Vorfalls und Hilfestellung bei Erstmaßnahmen vermittelt die DAB Cyberhotline auch an spezialisierte IT-Sicherheitsunternehmen, die weiterführende Untersuchungen vornehmen können. Diese Vernetzung ermöglicht eine gezielte und professionelle Bearbeitung von Vorfällen und trägt dazu bei, die Schäden durch Cyberangriffe zu minimieren. Ein weiterer Vorteil: Die Hotline bietet auch präventive Beratungen an. Unternehmen können sich somit darüber informieren, wie sie sich besser gegen zukünftige Angriffe wappnen, um langfristig ihre IT-Sicherheitsstrategien zu stärken.
Zu den Veranstaltungen

Die Digitalagentur Berlin bietet weitere Services im Bereich IT-Sicherheit an

Neben der DAB Cyberhotline bietet die Digitalagentur Berlin weitere nützliche Werkzeuge und Maßnahmen an, mit denen KMU ihre IT-Sicherheit überprüfen und stärken können. Ein zentraler Service sind kostenfreie Orientierungsgespräche, die auf die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Ein weiterer Bestandteil ist der 5-Minuten-IT-Sicherheitscheck, der Unternehmen dabei hilft, herauszufinden, wie es um ihre IT-Sicherheitsvorkehrungen bestellt ist. Mithilfe von Checklisten können wesentliche Sicherheitsbereiche wie Hardware, Software und Datenverbindungen geprüft werden. Regelungen für die Nutzung durch Mitarbeiter:innen spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle, denn oft sind menschliche Fehler das Einfallstor für Cyberangriffe.

Für Unternehmen, die ihr Wissen im Bereich IT-Security weiter vertiefen möchten, bietet die "DAB Cyberwerkstatt" praxisnahe Workshops an. In diesen Schulungen lernen die Teilnehmer:innen, wie sie ihre IT-Sicherheit durch einfache, aber effektive Maßnahmen verbessern können. Dabei werden nicht nur technische Aspekte betrachtet, sondern auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen steht im Mittelpunkt. Phishing-Schutz und Passwortsicherheit sind zentrale Themen dieser Schulungen, die in den Räumlichkeiten der Digitalagentur Berlin am Salzufer stattfinden.

Ein weiterer Baustein des Angebots ist die "DAB Cybertime", eine Webinar-Reihe, die Berliner Unternehmern einen einfachen Einstieg in das Thema IT-Sicherheit ermöglicht. In 45 bis 60 Minuten vermitteln Experten praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihre Systeme vor Angriffen schützen können. Die Themenpalette ist vielfältig: Von Phishing-Schutz über die Bedeutung sicherer Passwörter bis hin zu Cyberversicherungen deckt die Webinar-Reihe alles ab, was Unternehmen wissen müssen, um im digitalen Zeitalter sicher zu agieren. Sollte es den Teilnehmern:innen nicht möglich sein, live teilzunehmen, stehen die Webinare im Anschluss auch in einem Archiv zur Verfügung.
Angesichts der steigenden Bedrohung durch Cyberkriminalität ist die Cyberhotline der Digitalagentur Berlin ein wichtiger Service für KMU. Unternehmen, die im Ernstfall schnelle Hilfe benötigen, finden hier eine verlässliche Anlaufstelle. Doch auch präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle: Mit den Checklisten, Workshops und Webinaren der DAB können Unternehmen ihre IT-Sicherheit systematisch verbessern und sich vor Angriffen schützen. So trägt die Digitalagentur Berlin dazu bei, die IT-Sicherheitslandschaft der Hauptstadt langfristig zu stärken.
Impressum
DAB Digitalagentur Berlin GmbH
Frau Roxana Wolfram Salzufer 15/16 10587 Berlin Deutschland
T: 0049-172-6169122
@: roxana.wolframdigitalagentur.berlin
digitalagentur.berlin
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Fördermöglichkeiten
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren rasant an Bedeutung gewonnen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Aufgabe, ihre Unternehmensabläufe anzupassen und zu ...
Bild zum Artikel: Digitalagentur Berlin
Unternehmen müssen sich ständig weiterentwickeln, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere KMU sehen sich dabei vielen Herausforderungen gegenüber. Sie fragen sich oft, wel ...