D2C-E-Commerce: Vorteile für Unternehmen und Brands
D2C Ecommerce Vorteile
- 07.03.2023

D2C liegt im Trend und gilt als Zukunftsmodell
Dass sich die Vertriebswelt im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ebenfalls verändert, dürfte die wenigsten Entscheider und Unternehmer überraschen. Spätestens seit der vollständigen Etablierung von Onlineshopping als Vertriebsweg führt für Unternehmen kaum ein Weg daran vorbei, sich für neue Technologien und Möglichkeiten zu öffnen. In Bezug darauf, wie Dinge getan wurden, unterscheidet sich die "alte Offlinewelt" deutlich von der Ist-Situation.Im Zuge dessen ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten, disruptiv vorzugehen und bislang ungenutzte Pfade zu erschließen. D2C ist zweifellos eine solche Möglichkeit, denn mit der Direktverbindung zwischen Unternehmen und Zielgruppe entstehen zahlreiche innovative Marketing-Methoden und -Strategien, die frisches Potenzial mit sich bringen. Neue Zielgruppen zu erschließen und relevante Parameter zu optimieren, können im Zuge einer Neuausrichtung auf D2C positive Effekte sein.
D2C gilt indes nicht als ein Phänomen von kurzer Dauer, sondern ist laut vieler Marketing- und E-Commerce-Experten "gekommen, um zu bleiben". Immer mehr bekannte Marken entscheiden sich sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Markt dafür, ein D2C-Geschäftsmodell aufzubauen. Auch Prognosen zeigen, dass Experten von D2C in den kommenden Jahren weiter eine deutlich positive Entwicklung erwarten. Es scheint, als böte sich derzeit die Notwendigkeit, auch diese Entwicklung mitzugehen, um nicht abgehängt zu werden.
Direct-to-Consumer gibt Unternehmen mehr Kontrollmöglichkeiten

Für den Verbraucher selbst stellt sich D2C oftmals als willkommene Vereinfachung des eigenen Konsumverhaltens im Internet dar. Direkte Verfügbarkeit von Produkten, kein kompliziertes Suchen des Angebots auf unübersichtlichen Marktplätzen und bei Bedarf die Möglichkeit, qualifizierten Support zu kontaktieren, stellen klare Vorzüge dar. Nicht zu vergessen ist dabei auch, dass der Trust-Faktor, also das Vertrauen des Kunden in die jeweiligen Produkte, in einem eigenen Markenshop mit stimmigem Konzept höher ausfallen kann. Durch konstantes Verbraucherfeedback erhalten Unternehmen wiederum die Chance, Stellschrauben zügig zu verändern, sobald sich seitens der Kundschaft ein solcher Bedarf abzeichnet.
Ein starkes Detail in Bezug auf D2C ist darüber hinaus die Tatsache, dass sich Unternehmen einer Vielzahl attraktiver Kanäle bedienen und ihrer Zielgruppe so effektiv näherkommen können. Dies vor allem über Social-Media-Plattformen, die je nach Zielgruppe ausgewählt und bespielt werden können. Der direkte und persönliche Kontakt zu Followern, ein eventueller Unterhaltungsaspekt und eine sympathische Darstellung erzeugen im besten Fall Sympathie, die wiederum in gesteigertem Vertrauen resultieren kann. Als Multiplikator kann hier Influencermarketing betrachtet werden.
D2C-E-Commerce: Vorteile durch kluge Strategie nutzbar machen
Die NETFORMIC GmbH aus Stuttgart positioniert sich als kompetente und erfahrene Anlaufstelle für D2C-Strategien und deren Umsetzung. Die Experten wissen um die Wichtigkeit des Reagierens auf die derzeitige Entwicklung und unterstützen Unternehmer dabei, mit dem Markttempo Schritt zu halten und dabei die richtigen Prioritäten zu setzen.
Eine gute Strategie, die im D2C-E-Commerce Vorteile greifbar und zugänglich macht, ist indes nicht immer in Eigenregie planbar. Technische Lösungen, kluges Monitoring, der Aufbau einer kundenzentrierten Kultur und einer entsprechenden Infrastruktur erfordern fachlich versierte Unterstützung. Dies auch, da Unternehmen mit Systemen wie Shopware, Shopify Plus, Spryker und emporix kaum eigene Erfahrung haben. Hier setzt NETFORMIC an und begleitet Unternehmen je nach individuellem Bedarf in Richtung D2C-Zukunft.