Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Warum bei den Kosten für eine Dachdämmung Unwissen teurer zu stehen kommt als jede Sanierung

Dachdämmung Kosten

Kopfbild zum Artikel
Die Geschäftsführer von Deutsche Sanierungsberatung (dsb) © dsb
Die Kosten-Nutzen-Rechnung für eine Dachdämmung zählt für viele Hausbesitzer zur höheren Mathematik. Das ist der Grund, warum Sanierungen oft aufgeschoben werden. Wer aber weiß, welche Methoden geeignet sind, welche Fördermittel bereitstehen und wie sich die Umsetzung realisieren lässt, kann wirtschaftlich agieren und langfristig sparen.

Weil Unsicherheit die Entscheidung blockiert

Dachdämmung Kosten
dsb-Energieberaterinnen kalkulieren die Kosten einer Dachdämmung dsb
Wer bereits seit Jahrzehnten in seinem Haus wohnt, weiß um die Notwendigkeit, es energetisch zukunftssicher zu machen durch eine moderne Dachdämmung. Das Ziel ist klar: Heizkosten senken, Komfort steigern, Klima schonen. Doch die Umsetzung ist oft weniger klar. Eine erste Hürde ist die fehlende Kostentransparenz. Für eine Zwischensparrendämmung pendeln die marktüblichen Preise zwischen 60 und 120 Euro pro Quadratmeter. Eine ergänzende Untersparrendämmung erhöht den Betrag um 30 bis 70 Euro. Am teuersten ist die Aufsparrendämmung. Sie erfordert zugleich eine Neueindeckung und schlägt mit 125 bis 250 Euro pro Quadratmeter zu Buche.

Unklarheit herrscht vielerorts auch darüber, ob eine Dämmung gar gesetzlich vorgeschrieben ist. Das Gebäudeenergiegesetz schreibt bei beheizten Dachräumen eine zeitgemäße Dämmung vor, alternativ zumindest für die oberste Geschossdecke. Denn ungedämmte Dächer lassen bis zu 40 Prozent der Heizwärme entweichen – ein Verlust, der sich direkt in der Energierechnung niederschlägt.

Die dritte Hürde ist der Förderdschungel. Programme von BAFA und KfW gewähren Zuschüsse oder Kredite. Für eine Dachdämmung liegt der Basiszuschuss bei 15 Prozent der Kosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) locken zusätzlich fünf Prozent Bonus. Diese Förderung gilt jedoch nur, wenn vor Beginn der Maßnahme eine Energieberatung stattfindet und alle formalen Anforderungen erfüllt sind. Wer den Ablauf nicht kennt, verliert unter Umständen die Förderung, obwohl die Sanierung bereits beschlossen ist.

Wie man die Kosten einer Dachdämmung in den Griff bekommt

Dachdämmung Kosten
Ein Energieberater schlüsselt die Kosten und Fördermöglichkeiten auf dsb
Die Frage lautet also: Welche Dämmmaßnahme passt zum Haus und wie lässt sie sich finanzieren? Eine unabhängige Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan schafft dann Klarheit. Zertifizierte Berater prüfen dabei vor Ort den Zustand des Daches, die Dämmung, Fenster und Heiztechnik. Die Daten liefern die Grundlage für die Erstellung des iSFP. Er formuliert konkrete Handlungsempfehlungen, Schritt für Schritt und auf das Gebäude zugeschnitten. Der Plan zeigt zudem auf, welche Sanierungen in welcher Reihenfolge empfehlenswert sind, welche Einsparungen sie jeweils bieten und welche Förderprogramme sich "anzapfen" lassen.

Der iSFP sichert nicht nur den oben erwähnten fünfprozentigen Förderbonus, sondern erleichtert auch alle Entscheidungen. Statt technischer Fachtexte bietet er dem energetischen Laien eine verständliche Übersicht. Im persönlichen Gespräch erläutern die Berater gerne alle Maßnahmen und beantworten offene Fragen.

Zusatzleistungen runden eine qualifizierte Energieberatung ab. Dazu gehören beispielsweise die Heizlastberechnung für die Planung einer neuen Heizungsanlage sowie ein Förderservice, der die Antragstellung übernimmt. Fristen, Formulare und Behördenkontakte werden professionell gemanagt. Einige Dienstleister holen für Eigentümer sogar unverbindlich und kostenlos Angebote von lokalen Handwerksbetrieben ein, sodass der zeit- und arbeitsaufwendige Vergleich von Leistung, Qualität und Preis entfällt.

Zum Vorteil von Klima und Kunden

Ein Unternehmen, das diesen Rundum-Service konsequent umsetzt, ist Deutsche Sanierungsberatung (dsb) aus Berlin. Gegründet Anfang 2024, hat sich das Start-up auf Energieberatung und die Erstellung von Sanierungsfahrplänen fokussiert. Da der Begriff "Energieberater" in Deutschland nicht geschützt ist, arbeitet dsb ausschließlich mit BAFA-gelisteten, zertifizierten Fachleuten. Damit stellt das Unternehmen sicher, dass jeder im Team höchste Expertise besitzt und Fördermittel maximal ausschöpft.

Dank eines deutschlandweiten Netzwerks kann dsb innerhalb kurzer Zeit Vor-Ort-Termine anbieten und regional eng betreuen. "Durch unsere lokalen Partner haben die Energieberater sehr kurze Wege zu unseren Kunden. Hier in Berlin sitzen dann im Anschluss Architekten, Bauingenieure und Heizungsbauer zusammen, um die individuell besten Lösungen für unsere Kunden zu finden." Diese enge Verzahnung von lokaler Präsenz und zentraler Fachkompetenz erlaubt schnelle Reaktionen und detaillierte Analyse zugleich.

Die Beratung umfasst den kompletten Ablauf: vom Vor-Ort-Termin über die Datenerfassung, die Erstellung des iSFP und das ausführliche Abschlussgespräch bis hin zum Förderservice, der Antragstellung und den ergänzenden technischen Leistungen wie Heizlastberechnung. Am Ende erhalten Kunden drei geprüfte Handwerkerangebote – eine Leistung, die Zeit spart und für Transparenz bei Preis und Qualität sorgt.

Auch für komplexe Herausforderungen wie die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude oder von Altbauten entwickelt dsb individuelle Lösungen. Der Preis bleibt dabei stets kalkulierbar: Mit einem Eigenanteil von 650 Euro leistet das Unternehmen die günstigste förderfähige, zertifizierte Energieberatung Deutschlands.

Als junges Unternehmen versteht sich dsb als Innovationstreiber der Energiewende. Rund ein Drittel der deutschen CO2-Emissionen stammt aus dem Gebäudesektor, auch verursacht durch nicht oder unzureichend gedämmte Dächer. Ziel ist es, deren Sanierungen so unkompliziert und wirtschaftlich zu gestalten, dass auf die gute Absicht die nachhaltige Sanierung folgt.
Impressum
dsb Deutsche Sanierungsberatung GmbH
Herr Sebastian Schmidt Anna-Louisa Karsch Straße 2 10178 Berlin Deutschland Berlin Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) HRB 261678 Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn
T: 00493091734738
@: infodeutsche-sanierungsberatung.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Ist ein Energieberater sinnvoll?
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, steht vor einem unüberschaubaren Berg aus Maßnahmen, Kosten und Vorschriften. In dieser Situation ist die Inanspruchnahme eines unabhängigen Energieberaters ...
Bild zum Artikel: Energetische Sanierung im Vergleich
Eigenheimbesitzer in ländlichen oder stadtnahen Regionen stehen heute vor einer zentralen Frage: Wie lässt sich ein Haus energieeffizient und zukunftssicher modernisieren – ohne im F ...