Datensicherungslösungen: ein wichtiger Bestandteil effizienter IT-Sicherheit
Datensicherungslösung
- 07.02.2024

Die Herausforderungen in der IT-Sicherheit
In der heutigen schnelllebigen und technologisch fortschrittlichen Welt stehen Unternehmen und Organisationen vor immer größeren Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Dies ergibt sich aus dem rasanten Wachstum der digitalen Infrastrukturen und der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Systemen in fast allen Geschäftsbereichen. So bringt die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien entwickelt und implementiert werden, nicht nur Vorteile, sondern erhöht auch die Komplexität und die Angriffsflächen für Cyber-Bedrohungen.Dazu gehört die wachsende Bedrohung durch Ransomware. Ransomware-Angriffe haben sich in den letzten Jahren vervielfacht und sind zunehmend ausgeklügelter geworden. Sie richten sich nicht nur gegen einzelne Systeme, sondern oft gegen ganze Netzwerke von Unternehmen, was zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und Datenverlusten führen kann. Diese Angriffe unterstreichen die Notwendigkeit, nicht nur präventive Maßnahmen zu ergreifen, sondern auch effektive Datensicherungsstrategien zu implementieren, um im Falle eines Angriffs schnell reagieren zu können.
Steigende Compliance-Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die NIS2-Richtlinie, stellen eine weitere bedeutende Herausforderung dar. Diese Vorschriften zielen darauf ab, den Schutz personenbezogener Daten zu erhöhen und die IT-Sicherheit innerhalb der EU zu stärken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datensicherungs- und Schutzmaßnahmen diesen Standards entsprechen, um Bußgelder und Reputationsschäden zu vermeiden. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Überprüfung der Sicherheitsprotokolle und -prozesse.
Die Notwendigkeit der Anpassung an unterschiedliche IT-Infrastrukturen ist ein weiterer kritischer Aspekt. Unternehmen nutzen heute eine Mischung aus On-premise-Systemen, Cloud-Diensten und verschiedenen Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365, Microsoft Dynamics 365, Salesforce und Google Workspace. Jede dieser Umgebungen hat ihre eigenen Sicherheitsherausforderungen und erfordert spezifische Sicherheits- und Backup-Strategien. Eine Datensicherungslösung muss daher flexibel und anpassungsfähig sein, um effektiven Schutz in dieser heterogenen IT-Landschaft zu bieten.
Der Einfluss einer Vielzahl von Technologien ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT) eröffnen neue Möglichkeiten, bringen aber auch neue Sicherheitsrisiken mit sich. Die Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten in solchen Umgebungen zu gewährleisten, erfordert fortlaufende Innovationen und Anpassungen in den Datensicherungslösungen.
In Anbetracht dieser vielschichtigen und dynamischen Herausforderungen in der IT-Sicherheit ist es unerlässlich, dass Unternehmen und Organisationen auf Lösungen wie SEP sesam zurückgreifen, die nicht nur aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, sondern auch die Flexibilität bieten, sich schnell an neue Bedingungen anzupassen.
Über SEP sesam

Gut zu wissen: Durch die Möglichkeit des Scriptings und flexible Lösungskomponenten passt sich SEP sesam an spezifische Bedürfnisse an. Umfassende Beratung und Serviceleistungen gewährleisten, dass diese Lösungen optimal entwickelt und implementiert werden. Dies vereinfacht das Management und reduziert den Aufwand, sodass Unternehmen ihre IT-Infrastrukturen, auch bei heterogenen Systemen, einheitlich und effizient sichern können.
Das kann die Datenschutzlösung SEP sesam
Um Backups gegen Ransomware sicher zu machen, bietet SEP verschiedene Schutzmechanismen an. Die Immutability-Technologien wie SEP immutable Storage (SiS) für Linux und Blocky4sesam für Microsoft-Umgebungen schützen Backups vor Manipulationen. Auch die Unterstützung der Object-Lock-Funktion in S3-Cloud-Speichern stellt eine wichtige Sicherheitsmaßnahme dar. Weitere Sicherheitsmechanismen wie der Restore-Virus-Check, die Einhaltung der No-Spy-Klausel des Bundesministeriums des Innern und umfassende Verschlüsselungsmethoden erhöhen die Datensicherheit weiter. Diese Maßnahmen garantieren, dass die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten gewährleistet sind.