Digital Adoption Platforms: Chancen und Grenzen
Digital adoption platform
- 08.11.2023

Digital Adoption Platforms: damit IT-Projekte gelingen
Schätzungen zufolge wurden im Jahr 2019 rund 1,3 Billionen US-Dollar in Initiativen zur digitalen Transformation investiert. Bei einer Erfolgsquote von gerade mal 30 Prozent sind das über 900 Milliarden Dollar, die quasi verpufft sind. Doch warum scheitern so viele Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien und Prozesse?Übersehen wird bei den Projekten häufig, dass digitale Transformationen viel mehr sind als reine IT-Implementierungen. Sie bedeuten auch, ein neues, offenes Mindset unter den Nutzer:innen zu etablieren. In diesem Zusammenhang wird immer wieder von Digital Adoption gesprochen. Digital Adoption bedeutet übersetzt "digitale Akzeptanz" und meint eine positive Einstellung gegenüber neuen, technologischen und prozessualen Veränderungen. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass die Mitarbeitenden die massiven Veränderungen verstehen und akzeptieren. Und dass sie mit den neuen Technologien auch umgehen wollen und die neuen Prozesse leben. Hierbei können Digital Adoption Platforms maßgeblich unterstützen.
Digital Adoption Platforms: was sie versprechen
Damit im Arbeitsalltag kein Frust entsteht und die Mitarbeitenden sicher und effizient neue Software bedienen können, bedarf es einer wirkungsvollen und nachhaltigen Befähigung. Um das zu erreichen, werden in der Praxis häufig Digital Adoption Platforms eingesetzt. Laut Everest versprechen Digital Adoption Platforms (DAP), einen maximalen ROI für Software-Investitionen und digitale Transformationsbemühungen zu erzielen, indem sie digitale Inhalte im Arbeitskontext einer Softwareanwendung bereitstellen. Denn der Change-Management-Prozess wird damit erleichtert – vom Onboarding, Training und der Kompetenzentwicklung hin zu fortlaufender Leistungsunterstützung.Digital Adoption Platforms: ein Praxis-Check
Häufig werden Digital Adoption Platforms bei Implementierungsprojekten einzelner Softwareapplikationen genutzt. Ziel ist es, eine schnellere Technology Adoption zu erreichen. Herkömmliche Digital Adoption Platforms werben mit Overlay-Technologien, die sich wie eine Maske über die neue Softwareanwendung legen und die Nutzer Schritt für Schritt durch die jeweilige Transaktion navigieren, teilweise sogar automatisiert. Ein Traum für alle Nutzer, die eine neue Software das erste Mal bedienen müssen.Allerdings stoßen einfache Digital Adoption Platforms schnell an ihre Grenzen. Schon kleine Veränderungen innerhalb der zu bedienenden Anwendung beispielsweise nach einem Update oder ein Prozess, der über mehrere Anwendungen hinweg läuft, stoppen die Führung – und somit das Arbeiten. Der Fokus liegt bei diesen Tools auf der Bedienung der Anwendung, nicht auf dem Verständnis des Prozesses.
Digital Adoption Platforms: professionelle Alternativen
Darüber hinaus bietet die Digital Adoption Platform der tts GmbH den Nutzer:innen unmittelbaren Zugriff auf relevante Regularien, Lerninhalte, Prozesswissen sowie speziellen weiteren Content. Das Besondere: Die erforderlichen Informationen sind stets auf die Aufgaben und Rollen der Nutzer:innen zugeschnitten und werden kontextsensitiv in der zu bedienenden Anwendung angezeigt. Dadurch wird das ganzheitliche Verständnis der Mitarbeitenden gefördert und es entwickelt sich eine produktive Synergie zwischen Menschen, Prozessen und Technologien.
Das international tätige Unternehmen tts GmbH unterstützt Mittelständler und Großkonzerne mit ihrer Digital Adoption Platform und maßgeschneiderten Change-Konzepten dabei, die Digitalisierung in Unternehmen voranzutreiben. Interessierte Unternehmen können jederzeit einen unverbindlichen Demo- und Kennenlerntermin vereinbaren.