Digital Marketing Maturity: So ermitteln Unternehmen den Reifegrad ihres digitalen Marketings
Digital Marketing Maturity
- 03.04.2024

Was ist die Digital Marketing Maturity?
Die Digital Marketing Maturity sagt aus, welchen Reifegrad ein Unternehmen im Bereich des digitalen Marketings aktuell hat. Für die Ermittlung dieses Wertes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein guter Ansatz kommt beispielsweise von e-dialog, einem spezialisierten Digital-Marketing-Dienstleister mit Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Anbieter hat ein Digital Marketing Maturity Framework inklusive kostenlosem Selbst-Assessment entwickelt, das der Orientierung dient und Handlungspotenziale aufzeigt. Mit 20 Fragen wird der Status quo des digitalen Marketings in den Bereichen Consent, Analytics, Daten, Kampagnen und Organisation ermittelt und das Ergebnis auf einer Skala von 0 bis 100 dargestellt.Framework kennt mehrere Entwicklungsstufen
Das Framework von e-dialog ist an das von BCG und Google entwickelte "Digital Marketing Maturity Model" angelehnt. Es klassifiziert Unternehmen in vier Entwicklungsstufen: Basic, Advanced, Customer Centric und Holistic. Auf der Basic-Stufe betrachten Unternehmen digitale Kanäle isoliert und nutzen kaum Daten für ihre Entscheidungen. Im Gegensatz dazu integrieren Unternehmen auf der Holistic-Stufe alle verfügbaren Daten und Kanäle, nutzen fortgeschrittene Analysen und verfolgen eine unternehmensweite Datenstrategie. Die Kategorien helfen Unternehmen zu verstehen, wo sie stehen und was notwendig ist, um den nächsten Reifegrad zu erreichen.Die fünf Disziplinen des Digital Marketing Maturity Frameworks
Consent: mehr als Einwilligung
Die Disziplin Consent geht weit über die reine Einholung von Nutzereinwilligungen hinaus. In den letzten Jahren haben gesetzliche Änderungen wie die DSGVO, der Digital Markets Act und der EU AI Act die Landschaft des digitalen Marketings nachhaltig geprägt. Die Gesetze zielen darauf ab, die Transparenz in der Verwendung personenbezogener Daten zu erhöhen und den Schutz des geistigen Eigentums zu stärken. Für Unternehmen bedeutet dies, dass der Schutz personenbezogener Daten und das Vertrauen der Kunden in ihre Marke von zentraler Bedeutung sind.Die Implementierung einer Consent-Management-Plattform (CMP) kann Unternehmen dabei unterstützen, diese Anforderungen effektiv zu managen. CMP-Lösungen ermöglichen eine einfache und gesetzeskonforme Erhebung von Nutzereinwilligungen über verschiedene Kanäle hinweg. Doch Consent-Management endet nicht bei der Einrichtung eines Consent-Banners. Es erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Einwilligungsprozesse und deren Integration in die gesamte Marketingstrategie.