Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

KI-gestützte digitale Beschaffung: smarter beschaffen, schneller produzieren

Digitale Beschaffung

Kopfbild zum Artikel
Digitale Beschaffung mit Xometry © Xometry Europe
Einkaufsabteilungen in der fertigenden Industrie müssen hohen Qualitätsansprüchen, strammen Terminplänen und kontinuierlichem Kostendruck Stand halten – und gleichzeitig lückenlos Bauteile und Materialien ordern. KI-basierte, digitale Beschaffung bietet in dieser Situation Entlastung: Automatisierte Prozesse beschleunigen Abläufe, senken Kosten und richten Lieferketten strategisch aus.

Entscheidende Größe für den unternehmerischen Erfolg

Einkaufsverantwortliche in fertigenden Branchen wie Maschinenbau, Automotiv, Elektro- und Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und anderen verantworten die kontinuierliche Versorgung ihrer Firma mit Komponenten und Materialien. Zeitaufwendige manuelle Prozesse wie Angebotsvergleiche, Lieferantenrecherche, Sicherstellung von Qualität und Lieferzuverlässigkeit, Verhandlungen et cetera binden dabei vielerorts wertvolle Ressourcen, die an anderer Stelle fehlen.

Einkäufer, Beschaffungsleiter und Produktionsmanager benötigen schnelle Beschaffungsprozesse, die keine Kompromisse bei der Produktgüte bedeuten. Verlässliche Angebote und flexible Fertigungslösungen sind Voraussetzungen, um Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden. Eine transparente und nachvollziehbare Preisgestaltung macht Budget und Zeitrahmen präzise kalkulierbar. Ein schlankes Lieferantenmanagement entlastet von aufwendigen Koordinationsaufgaben.

Bei all diesen Effizienzforderungen im Tagesgeschäft sind hohe Ansprüche nicht verhandelbar. An erster Stelle die Kostenkontrolle: Einkauf und Beschaffung tragen entscheidend zur Profitabilität bei. Die Lieferkette muss möglichst störungsfrei sein, um Produktionsstillstand zu vermeiden. Zuverlässige Planbarkeit erspart unnötige Eilbestellungen oder kostspielige Ausfallzeiten.

Wichtig ist zudem der Aufbau strategischer Beschaffungsprozesse, die langfristige Vorteile bieten. Dazu zählt ein systematisches Vorgehen bei der Auswahl von Lieferanten, die angemessene Preise bieten und in puncto Qualität, Termintreue und Nachhaltigkeit überzeugen.

Bereits diese kurze Skizze verdeutlicht: Das Beschaffungswesen ist eine entscheidende Größe für den unternehmerischen Erfolg.

Die Stoßseufzer etlicher Einkäufer

Vom Ideal einer geschmeidigen Beschaffung ist die Realität vieler Einkäufer wohlgemerkt weit entfernt. Einkaufsabteilungen in vielen fertigenden Unternehmen ringen mit hohen Erwartungen und limitierten Ressourcen. Häufig klagen Verantwortliche über Zeitdruck: "Ich brauche Ergebnisse in Tagen, nicht Wochen." Gleichzeitig fehlt Transparenz in den Prozessen: "Ich sehe nicht, wie sich Kosten und Lieferzeiten entwickeln." Diese Unsicherheit erschwert das interne Controlling. Der Satz: "Mein Chef will wissen, warum es so teuer ist", verdeutlicht den hohen Druck, Ausgaben begründen zu müssen.

Auch die Frage nach der Produktgüte steht im Raum: "Wer garantiert, dass die Qualität passt?" Vor allem bei neuen Lieferanten ist das Risiko hoch, dass sich Fehler erst spät im Produktionsablauf bemerkbar machen. Hinzu kommt die Komplexität vieler Abläufe. Wird das Einholen und Auswerten von Angeboten manuell abgewickelt, kostet das viel Zeit, bremst Beschaffungsabteilungen aus und führt zu organisatorischen Engpässen. "Ich brauche eine einfache Lösung, ohne mich durch endlose Details zu kämpfen", so der Stoßseufzer eines Betroffenen.

Um die Abläufe in der Industrie zu verbessern, hat die Xometry Europe GmbH aus Ottobrunn eine digitale Beschaffungsplattform entwickelt, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Die Technologie analysiert in Sekunden Materialanforderungen, Fertigungsprozesse und Marktpreise. Resultat sind klare, belastbare Angebote, vollkommen verlässlich und planbar. Schwerpunkt der Beschaffung liegt auf CNC-Bearbeitung, 3D-Druck und Blechbearbeitung. Insbesondere Unternehmen mit mittleren bis höheren Stückzahlen erzielen durch die automatisierten Prozesse der Plattform Ersparnisse bei Zeit, Ressourcen und Kosten.



Mehr noch: Der digitalisierte Bestellprozess von Xometry erfüllt nicht nur taktische Bedürfnisse im Alltagsgeschäft, sondern auf lange Sicht auch strategische. Flexibilität lautet das Stichwort. Der schnelle Vergleich unterschiedlicher Optionen erlaubt die zügige Reaktion auf veränderte Marktanforderungen.

Die vielfältigen Vorzüge der digitalen Beschaffung

Die integrierte Lösung von Xometry sorgt gleichzeitig für Kostenersparnis, Lieferzeitoptimierung und Qualitätssicherung. Dank des umfassenden Netzwerks an ISO-zertifizierten Lieferanten entfallen Risiken bei der Auswahl. Unwägbarkeiten bezüglich Termin- und Qualitätsfragen werden reduziert, denn die Plattform gibt in kurzer Zeit verlässliche Informationen zu Fertigungsmöglichkeiten, Preisen und Lieferfristen.

Beschaffungsleiter erhalten volle Transparenz über alle Prozessschritte. Nach der Angabe von Zielpreisen und sämtlicher Spezifikationen ergeht innerhalb von 72 Stunden ein verbindliches Angebot. Eine derart zeitnahe Rückmeldung erleichtert das interne Controlling und strategische Entscheidungen.

Die Technologie hinter der Plattform ermöglicht es zudem, Daten zu Materialbedarf, Fertigungsprozessen und Marktpreisen automatisch zu analysieren und zum effizienten Beschaffungsablauf zu bündeln. Selbst komplexe Einkaufsprozesse werden ressourcenschonend abgewickelt.

Diese Flexibilität zeigt sich besonders bei wechselnden Anforderungen oder Wachstumsszenarien. Prototypen, Einzelstücke oder Großserien sind skalierbar, ohne dass zusätzliche Lieferanten gesucht werden müssen. Für produzierende Unternehmen bedeutet das eine spürbare Entlastung: weniger Stress bei Verhandlungen, optimierte Lieferzeiten und eine lückenlose Qualitätssicherung.

Dass Xometry ein verlässlicher Partner selbst bei großen Projekten ist, verdeutlicht vielleicht am besten die Fallstudie eines Unternehmens, das dank der Plattform seine Beschaffung digitalisiert hat:


Digitale Beschaffung testen Wer digitale Beschaffung mit Xometry nutzt, profitiert von KI-gestützter Preisberechnung und verkürzt seine Beschaffungszeiten auf Minuten.
Impressum
Xometry Europe GmbH
Herr Dmitry Kafidov Ada-Lovelace-Str. 9 85521 Ottobrunn Deutschland USt-IdNr.: DE318027176 Steuernummer: 143/194/00231 256172
T: 0049-89-38034818
@: enquiryxometry.de
xometry.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beschaffungsplattform
Die industrielle Beschaffung steht vor großen Herausforderungen. Lange Lieferzeiten, intransparente Kostenstrukturen und die Suche nach zuverlässigen Lieferanten sind nur einige der Probleme, mit d ...
Bild zum Artikel: Lieferkettenoptimierung
Die industrielle Beschaffung steht vor gravierenden Herausforderungen. Globale Krisen, Materialknappheit und unvorhergesehene Lieferverzögerungen zwingen Unternehmen dazu, ihre traditionellen ...