Moderne Beschaffungsplattform erleichtert das Leben von Einkäufern in der Industrie
Beschaffungsplattform
- 13.03.2025
Beschaffung ist mit vielschichtigen Herausforderungen verbunden
Einkäufer haben grundsätzlich zwei Ziele. Einerseits müssen sie Kosten senken, andererseits müssen sie gewährleisten, dass die benötigten Materialien rechtzeitig und in angemessener Qualität bereitstehen. Doch sind die personellen Ressourcen in der Beschaffung häufig knapp. Angesichts dessen tendieren viele Unternehmen dazu, weiterhin mit bereits bestehenden Lieferanten zusammenzuarbeiten – obwohl neue Lieferanten möglicherweise bessere Konditionen abbilden könnten. Davon abgesehen ist selbst bei langjährigen Partnern nicht immer sichergestellt, dass diese die gewünschte Schnelligkeit, Flexibilität und Qualität bieten.Vieles spricht also dafür, die eigene Lieferantenbasis regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen und neue Bezugsquellen zu evaluieren. Allerdings sind traditionelle Beschaffungsmethoden oft langwierig und komplex. Einkäufer müssen sich durch eine Vielzahl von Angeboten kämpfen, Lieferanten bewerten und Preise vergleichen. Dabei bleibt häufig unklar, ob die gewählte Lösung tatsächlich die beste ist. Immerhin ist im Vorfeld häufig nur schwer einzuschätzen, inwiefern der neue Partner alle Anforderungen in puncto Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen kann.
Digitale Beschaffungsplattform als Lösung
Digitale Plattformen haben das Potenzial, die zuvor skizzierten Probleme zu lösen. Sie ermöglichen es, geeignete Partner schnell zu identifizieren. Ebenso können sie Beschaffungsprozesse automatisieren und optimieren. Eine Plattform dieser Art, die sich auf industrielle Fertigung spezialisiert hat, ist Xometry. Mit einer KI-gestützten Technologie bietet Xometry Einkäufern die Möglichkeit, innerhalb von 72 Stunden verbindliche Angebote zu erhalten. Die Plattform vereinfacht nicht nur die Suche nach Lieferanten, sondern sorgt auch für Transparenz bei Kosten und Lieferzeiten.Ein zentraler Vorteil der digitalen Einkaufsplattform liegt zudem in der Skalierbarkeit. Ob Prototypen, Einzelstücke oder Großserien – die Plattform passt sich den Anforderungen des Unternehmens an. Durch die Integration von ISO-zertifizierten Lieferanten wird zudem die Qualität gesichert. Dies ist besonders wichtig in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik, wo Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
Die wichtigsten Fakten zu Xometry im Überblick:
- Zugriff auf extrem große Fertigungskapazitäten (Pool aus über 10.000 geprüften Lieferanten)
- hunderte verfügbare Technologie- und Materialkombinationen
- flexible Mengen, von Prototypen bis zu Großserien
- nur noch ein zentraler Anlaufpunkt für alle Beschaffungsaktivitäten
So funktioniert der Beschaffungsprozess auf dem Online-Portal
1. CAD-Dateien hochladen
Zunächst laden Nutzer CAD-Dateien hoch. Innerhalb weniger Sekunden analysiert die KI-gestützte Plattform die Dateien und generiert einen detaillierten Kostenvoranschlag. Dieser zeigt nicht nur den Preis, sondern auch mögliche Optionen für Materialien, Fertigungsverfahren und Lieferzeiten an.
2. Verfahren und Materialien auswählen
In diesem Schritt wählt der Nutzer das gewünschte Fertigungsverfahren aus. Zur Verfügung steht eine breite Palette an Optionen, darunter CNC-Bearbeitung, 3D-Druck und Blechbearbeitung. Anschließend kann aus über 70 Materialien gewählt werden. Zusätzlich stehen verschiedene Veredelungen und Zertifizierungen zur Verfügung.
3. Bestellung platzieren
Sobald die gewünschten Optionen ausgewählt sind, wird die Bestellung mit wenigen Klicks bestätigt. Die Zahlung erfolgt sicher über die integrierte Plattform. Im Hintergrund analysieren Ingenieure die hochgeladenen Entwürfe, um sicherzustellen, dass alle Spezifikationen erfüllt werden können.
4. Lieferung und Nachverfolgung
Nach der Bestellung beginnt die Produktion ohne Verzögerung. Die fertigen Teile werden innerhalb der vereinbarten Lieferzeit direkt an die angegebene Adresse geliefert. Über das persönliche Xometry-Konto kann der Nutzer den Fortschritt der Bestellung in Echtzeit verfolgen.