Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

So optimieren Unternehmen ihren Beschaffungsprozess nachhaltig

Beschaffungsprozess

Kopfbild zum Artikel
© Business Pics // Adobe Stock
Ineffiziente Prozesse, langsame Reaktionszeiten oder unklare Liefertermine? Im Supply-Chain-Management stehen Einkäufer vor verschiedenen Herausforderungen. Hinzu kommen branchenseitige Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Unternehmen, die ihren Beschaffungsprozess dementsprechend optimieren möchten, haben außerdem ständig den Kostenpunkt vor Augen. Auf der Suche nach digitalen Fertigungslösungen zeichnet sich folgende Produktionsplattform als ausgezeichnete Wahl für die industrielle Beschaffung aus.

Ein kurzer Überblick über den Beschaffungsprozess

Der Beschaffungsprozess lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die je nach Unternehmen und Branche leicht variieren können. Zu den relevanten Punkten gehören folgende:

Bedarfsermittlung: Zunächst wird geprüft, welche Materialien, Teile et cetera benötigt werden – und zwar in welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt.

Marktrecherche und Lieferantenauswahl: Mit Blick auf verschiedene Eckpfeiler wie Preis, Qualität, Lieferzeiten und Zuverlässigkeit werden Lieferanten miteinander verglichen.

Angebotseinholung und -bewertung: Nun werden Angebote zu den bestmöglichen Konditionen eingeholt.

Bestellung und Auftragsvergabe: Nach Auswahl des passenden Lieferanten können die Bestellungen in Auftrag gegeben werden.

Tracking und Wareneingang: Die Ware wird bei Eingang auf ihre Vollständigkeit und Qualität hin überprüft.

Rechnungsprüfung und Abschluss: Zum Schluss gilt es zu prüfen, ob die Rechnung stimmt. Dann erfolgt die Zahlung.

Um Optimierungspotenziale zu erkennen, sollte der gesamte Prozess dokumentiert und ausgewertet werden.

Procurement (Beschaffung) als zentrales Stellrad

Ob Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektrotechnik, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt: Unternehmen mit einem hohen Bedarf an direkter Beschaffung stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten bei maximaler Kostenkontrolle im Blick zu behalten – und das unter einem wachsenden Zeitdruck sowie hohen Qualitätsanforderungen. Produktionsstillstände, unerwartete Kostensteigerungen und intransparente Prozesse sind klare „Red Flags“, die es zu vermeiden gilt. Verantwortliche Entscheider im Unternehmen sind daher auf skalierbare Lösungen angewiesen, die an folgenden Kriterien gemessen werden können:

Ergebnisse in Rekordzeit: Resultate in Tagen, nicht Wochen – durch optimierte Durchlaufzeiten und digitale Angebotsprozesse

Volle Transparenz: Echtzeit-Übersicht über sämtliche Kosten, Lieferzeiten und Kapazitäten zur präzisen Budget- und Ressourcenplanung

Interne Rechtfertigung der Kosten: Klare Preisstruktur und belastbare Daten zur Legitimation gegenüber Stakeholdern und dem Management

Risikominimierung bei neuen Lieferanten: Zertifizierte Partner und nachvollziehbare Qualitätsstandards gewährleisten eine verlässliche Zusammenarbeit.

Weniger kleinteilige Aufgaben: Intuitive Plattformsteuerung statt manueller Ausschreibungen – vom Prototyp bis zur Serienfertigung

Mehr Planungssicherheit: Produktionsstillstände vermeiden durch eine frühzeitige Engpasserkennung und adaptive Produktionssteuerung

Nachhaltige Lieferantenstrategie: Durch den Aufbau langfristiger, belastbarer Partnerschaften kann man seinen Kunden eine höhere Preisstabilität und Versorgungssicherheit gewährleisten.

Für Entscheider bedeutet das: weniger operativer Aufwand, mehr strategische Planung. Der Fokus liegt dabei auf Effizienz, Termintreue und Qualität – bei maximaler Flexibilität. Xometry liefert hier die Antwort: Dank eines weltweiten Netzwerks von zertifizierten Zulieferern ermöglicht die Plattform eine schnelle und präzise Beschaffung von Bauteilen. Wie genau das funktioniert, wird im folgenden Video erklärt:


Effizient, transparent, sicher: So wird der Beschaffungsprozess vereinfacht

Bereits 50.000 Ingenieure und Einkäufer vertrauen auf Xometry. Dafür sprechen folgende Gründe: Mit der Produktionsplattform kann man beliebig aus verschiedenen Fertigungstechnologien und Materialien wählen. Ein Angebot lässt sich äußerst zeitnah einholen, innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Mit dem Netzwerk hat man zudem Zugriff auf 2.000 Lieferanten in Europa und sogar 10.000 weltweit. Ein weiterer Vorteil ist die klare Preisgestaltung. Denn man gibt online alle Angebotsparameter ein und sieht dann sofort den Preis zu den gewünschten Konditionen. Nun geht es an die Bearbeitung. Auch hier überzeugt Xometry mit schnellen Fertigungszeiten, zum Beispiel können Bauteile in der Regel in wenigen Werktagen produziert werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die persönliche Unterstützung im gesamten Beschaffungsprozess.

Xometry zeigt eindrucksvoll, wie KI die Zukunft der Fertigung verändert

Xometry hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung der Fertigungsindustrie mithilfe von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Neben KI gehören auch cloudbasierte Services zu den zentralen Elementen, mit denen Xometry Unternehmen weltweit unterstützt. Im Beschaffungsprozess sind die Fertigungskapazitäten entscheidend für eine erfolgreiche Wertschöpfung. Denn der Zugang zu zentralen Ressourcen ist eine der Voraussetzungen, um das eigene Geschäft zu skalieren.

Einkäufer und Produktentwickler haben zudem die Möglichkeit, flexibel auf aktuelle Marktveränderungen zu reagieren. Hierbei setzt Xometry auf die Instant Quoting Engine®, der Millionen Datensätze zugrunde liegen. Mithilfe von maschinellem Lernen kann man über die Plattform komplexe Bauteile in Echtzeit analysieren und sofort exakte Preise und Lieferzeiten erhalten. Passend zur Anfrage werden automatisch Zulieferer aus dem Netzwerk vorgeschlagen: sowohl lokal als auch weltweit. Die KI macht es darüber hinaus möglich, die spezifischen Anforderungen jedes Bauteils mit den Erfahrungswerten aus unzähligen Transaktionen auf der Plattform zu vergleichen. Xometry bietet somit eine intelligente Lösung, die den Aufwand in der Beschaffung deutlich reduziert, Prozesse vereinfacht und Anwendern dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Impressum
Xometry Europe GmbH
Herr Dmitry Kafidov Ada-Lovelace-Str. 9 85521 Ottobrunn Deutschland USt-IdNr.: DE318027176 Steuernummer: 143/194/00231 256172
T: 0049-89-38034818
@: enquiryxometry.de
xometry.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Beschaffungsplattform
Die industrielle Beschaffung steht vor großen Herausforderungen. Lange Lieferzeiten, intransparente Kostenstrukturen und die Suche nach zuverlässigen Lieferanten sind nur einige der Probleme, mit d ...
Bild zum Artikel: Additives Fertigungsverfahren
Additive Fertigungsverfahren, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bekannt, sind eine der aufregendsten Entwicklungen der modernen Fertigungstechnologie. Diese Verfahren ermöglichen es, komplexe ...