Additives Fertigungsverfahren jetzt auch über KI-gestützten Marktplatz Xometry verfügbar
Additives Fertigungsverfahren
- 20.06.2024
Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der additiven Fertigung
Additive Fertigungstechnologien bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer Schlüsseltechnologie der modernen Fertigungsindustrie machen. Anders als traditionelle subtraktive Methoden wie das Fräsen oder Drehen, bei denen Material entfernt wird, arbeiten additive Verfahren durch das Hinzufügen von Material. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion von Materialabfall und ermöglicht die Nutzung von Rohstoffen effizienter. Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit, hochkomplexe und individuelle Geometrien zu fertigen, die mit traditionellen Methoden nur schwer oder gar nicht realisierbar wären. Durch die Schicht-für-Schicht-Technologie können beispielsweise innere Strukturen oder Hohlräume erzeugt werden, die sonst unmöglich zu fertigen wären. Dies eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die besonders in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik von großem Nutzen sind.Aber auch in der Medizintechnik könnte der 3D-Druck in Zukunft eine zentrale Rolle einnehmen, indem beispielsweise patientenspezifische Implantate oder Prothesen gefertigt werden, die perfekt auf den individuellen Körper abgestimmt sind. In der Automobilindustrie und der Luftfahrt ermöglicht die additive Fertigung hingegen die Produktion leichterer und dennoch stabiler Bauteile, was zu einer Reduktion des Treibstoffverbrauchs und somit auch der Emissionen führt. Die potenziellen Einsatzbereiche dieser innovativen Fertigungstechnologie sind daher vielfältig – Tendenz weiter steigend. Deshalb wird voraussichtlich schon in wenigen Jahren kaum ein produzierendes Unternehmen noch an dieser Thematik vorbeikommen.
Additives Fertigungsverfahren revolutioniert die Produktentwicklung und -herstellung

Darüber hinaus eröffnet die additive Fertigung neue Möglichkeiten in der Kleinserienproduktion und der Massenindividualisierung. Traditionelle Fertigungsmethoden sind oft auf die Herstellung großer Stückzahlen ausgelegt, was bei kleineren Serien oder individualisierten Produkten zu hohen Kosten führt. Mit additiven Verfahren können hingegen auch kleine Stückzahlen kosteneffizient produziert werden, ohne dass teure Werkzeuge oder Formen benötigt werden. Was ebenfalls eine Revolution darstellt, ist, dass diese Fertigung dezentral möglich ist, wodurch sich ganz neue Vertriebskanäle eröffnen – sozusagen als Produkt "on demand". Dies funktioniert mittlerweile sogar über Online-Marktplätze wie Xometry.
Xometry: KI-gestützter Marktplatz für die digitale Fertigungsindustrie
Die Digitalisierung schreitet in der Fertigungsindustrie also in rasantem Tempo voran und daran tragen auch Xometrys KI-gestützter Marktplatz und die Gesamtheit der cloudbasierten Dienstleistungen einen großen Anteil bei. Denn sie bieten die langersehnte Lösung für das Problem, dass es der gesamten Branche der On-demand-Fertigung lange Zeit an einheitlichen Preisen fehlte. "Wir konzentrierten uns deshalb darauf, einen Weg zu finden, mit dem wir sofort und genau Preise für unsere Kunden ausgeben konnten, und somit den Verkäufern erlauben konnten, die auf sie zugeschnittenen Gelegenheiten für Fertigungsaufträge zu ergreifen, die ihre ganz individuellen Prozesse und Kapazitäten nutzen", erklären die Entwickler von Xometry.