Innovativer 3D-Druck-Dienstleister: Prototypen professionell und schnell anfertigen
3D Druck Dienstleister
- 20.06.2024

Chancen und Potenziale von 3D-Druck-Prototypen
Es muss nicht zwingend das Endprodukt sein, das durch 3D-Druck hergestellt wird, damit er für ein Unternehmen eine zentrale Rolle einnimmt. Oft sind es auch oder ausschließlich die Prototypen, die mittels 3D-Druck gefertigt werden, denn sie können die Innovations- und Entwicklungsprozesse erheblich beschleunigen und verbessern. Das gilt beispielsweise in der Automobilindustrie, wo der 3D-Druck beschleunigte Entwicklungszyklen, mehr Kosteneffizienz sowie mehr Flexibilität beim Design ermöglicht. In der Luft- und Raumfahrt stehen vor allem die Reduktion von Gewicht, die Einsparung von Material und die iterative Entwicklung im Vordergrund, indem Prototypen schnell sowie präzise hergestellt werden können. In der Medizintechnik sind die Potenziale des 3D-Drucks besonders groß, beispielsweise für die Herstellung von Implantaten, Prothesen oder medizinischen Geräten – ebenfalls basierend auf entsprechenden Prototypen. Aber auch in der Konsumgüterindustrie, Elektronik und IT sowie in den Bereichen Bau und Architektur sind Prototypen aus dem 3D-Drucker mittlerweile unverzichtbar.Insgesamt spielen sie daher eine entscheidende Rolle in der modernen Produktentwicklung, indem sie Flexibilität, Kosteneffizienz und Schnelligkeit bieten, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht erreicht werden können. Die Erstellung solcher Prototypen ist ein faszinierender sowie vielschichtiger Vorgang, der eine Kombination aus hochmodernen Technologien und innovativen Materialien erfordert. Am Anfang stehen dabei die Konzeptentwicklung und das Design, begonnen bei der Ideenfindung. Sobald geklärt wurde, wie der Prototyp aussehen soll, kann er mittels CAD in einer speziellen Software modelliert werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Designer auf jedes Detail achten; selbst komplexe geometrische Formen können dafür entworfen werden. Sobald das Modell in Perfektion fertiggestellt wurde, kann es mit einer Spezialsoftware in ein druckbares Format umgewandelt werden, die es in dünne Schichten zerlegt – das sogenannte Slicing – und den Code generiert, mit dem der 3D-Drucker den Prototyp in diesen Schichten erstellen kann. Bevor der Druck beginnt, fehlt aber noch ein weiterer Schritt, nämlich die Materialauswahl. Sie ist ein essentieller Erfolgsfaktor für die Fertigung von Prototypen und Produkten aus dem 3D-Drucker.
Die Rolle der Materialauswahl beim 3D-Druck
Die Materialauswahl ist einer der wichtigsten Schritte im 3D-Druck, was auch bei der Erstellung von Prototypen gilt. Das richtige Material ist dabei abhängig von den Anforderungen, die an das Endprodukt gestellt werden, wie die Hitzebeständigkeit, Festigkeit oder Flexibilität. Häufig verwendete Materialien sind zum Beispiel Harze, Metalle, Kunststoffe oder spezielle Verbundmaterialien. Sie müssen zudem zum gewählten Druckverfahren passen, weshalb Xometry umfassende Hilfe dabei bietet, für Prototypen und Produkte die richtige Kombination aus Material und Druckverfahren zu finden. Xometry ist ein KI-gestützter Marktplatz für die digitale Fertigungsindustrie, der die On-Demand-Fertigung revolutioniert, vereinfacht und beschleunigt hat. Hier finden Unternehmen professionelle Hilfe sowie zuverlässige Dienstleister, um Prototypen sowie Endprodukte mittels 3D-Druck zu bestellen – einmalig oder für die Massenproduktion.Die Experten von Xometry helfen dementsprechend auch bei der Materialauswahl: „Die Wahl des richtigen 3D-Druckverfahrens und des zugehörigen Materials erfordert eine sorgfältige Abwägung der Anforderungen, Einschränkungen und Prioritäten des Projekts“, erklären sie und stellen auf ihrer Homepage eine praktische Infografik zur Verfügung, die den Kunden anschaulich zeigt, wie sie in Abhängigkeit von den Spezifikationen des Teiles sowie den erforderlichen funktionalen und ästhetischen Eigenschaften die richtige Wahl treffen.
Xometry: Innovativer 3D-Druck-Dienstleister
1. CAD-Dateien hochladen
2. Verfahren auswählen
3. 3D-Druck-Bauteil bestellen
4. Teile erhalten
Somit bietet die Erstellung von Prototypen mit dem 3D-Druck-Dienstleister Xometry vielfältige Vorteile, wie die schnelle und zuverlässige Abwicklung, die hochpräzise und individuelle Anfertigung, die breite Auswahl an Veredelungsmöglichkeiten sowie die große Palette an mehr als 35 verschiedenen, starren sowie flexiblen Materialien, sodass diese optimal an den individuellen Bedarf angepasst werden können.