Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Innovativer 3D-Druck-Dienstleister: Prototypen professionell und schnell anfertigen

3D Druck Dienstleister

Kopfbild zum Artikel
Xometry Europe GmbH
Der 3D-Druck wird in immer mehr Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug der modernen Fertigung. Insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizin und im Bauwesen gewinnt diese Technologie zunehmend an Bedeutung. Der Grund für diese Entwicklung liegt in den einzigartigen Vorteilen, die der 3D-Druck bietet. Dazu zählt die Herstellung komplexer Geometrien, die mit traditionellen Methoden schwer oder gar nicht zu realisieren wären, sowie verkürzte Entwicklungszeiten und reduzierte Materialabfälle. Trotzdem stehen die Unternehmen oft noch vor Herausforderungen, wenn sie den 3D-Druck in ihre Prozesse integrieren wollen. Zu den häufigsten Problemen gehören die hohen Anfangsinvestitionen in die erforderliche Ausrüstung, der Mangel an qualifiziertem Personal sowie technische Einschränkungen hinsichtlich der Materialauswahl und der Druckgeschwindigkeit. Zudem müssten bestehende Produktionsprozesse und Lieferketten angepasst werden, was zusätzliche Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen würde. Deshalb hat ein innovativer 3D-Druck-Dienstleister einen KI-gestützten Marktplatz ins Leben gerufen, der umfassende Services im 3D-Druck offeriert – damit jedes Unternehmen die genannten Herausforderungen umgehen und von den Vorteilen des 3D-Drucks profitieren kann.

Chancen und Potenziale von 3D-Druck-Prototypen

Es muss nicht zwingend das Endprodukt sein, das durch 3D-Druck hergestellt wird, damit er für ein Unternehmen eine zentrale Rolle einnimmt. Oft sind es auch oder ausschließlich die Prototypen, die mittels 3D-Druck gefertigt werden, denn sie können die Innovations- und Entwicklungsprozesse erheblich beschleunigen und verbessern. Das gilt beispielsweise in der Automobilindustrie, wo der 3D-Druck beschleunigte Entwicklungszyklen, mehr Kosteneffizienz sowie mehr Flexibilität beim Design ermöglicht. In der Luft- und Raumfahrt stehen vor allem die Reduktion von Gewicht, die Einsparung von Material und die iterative Entwicklung im Vordergrund, indem Prototypen schnell sowie präzise hergestellt werden können. In der Medizintechnik sind die Potenziale des 3D-Drucks besonders groß, beispielsweise für die Herstellung von Implantaten, Prothesen oder medizinischen Geräten – ebenfalls basierend auf entsprechenden Prototypen. Aber auch in der Konsumgüterindustrie, Elektronik und IT sowie in den Bereichen Bau und Architektur sind Prototypen aus dem 3D-Drucker mittlerweile unverzichtbar.



Insgesamt spielen sie daher eine entscheidende Rolle in der modernen Produktentwicklung, indem sie Flexibilität, Kosteneffizienz und Schnelligkeit bieten, die mit traditionellen Fertigungsmethoden nicht erreicht werden können. Die Erstellung solcher Prototypen ist ein faszinierender sowie vielschichtiger Vorgang, der eine Kombination aus hochmodernen Technologien und innovativen Materialien erfordert. Am Anfang stehen dabei die Konzeptentwicklung und das Design, begonnen bei der Ideenfindung. Sobald geklärt wurde, wie der Prototyp aussehen soll, kann er mittels CAD in einer speziellen Software modelliert werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Designer auf jedes Detail achten; selbst komplexe geometrische Formen können dafür entworfen werden. Sobald das Modell in Perfektion fertiggestellt wurde, kann es mit einer Spezialsoftware in ein druckbares Format umgewandelt werden, die es in dünne Schichten zerlegt – das sogenannte Slicing – und den Code generiert, mit dem der 3D-Drucker den Prototyp in diesen Schichten erstellen kann. Bevor der Druck beginnt, fehlt aber noch ein weiterer Schritt, nämlich die Materialauswahl. Sie ist ein essentieller Erfolgsfaktor für die Fertigung von Prototypen und Produkten aus dem 3D-Drucker.

Die Rolle der Materialauswahl beim 3D-Druck

Die Materialauswahl ist einer der wichtigsten Schritte im 3D-Druck, was auch bei der Erstellung von Prototypen gilt. Das richtige Material ist dabei abhängig von den Anforderungen, die an das Endprodukt gestellt werden, wie die Hitzebeständigkeit, Festigkeit oder Flexibilität. Häufig verwendete Materialien sind zum Beispiel Harze, Metalle, Kunststoffe oder spezielle Verbundmaterialien. Sie müssen zudem zum gewählten Druckverfahren passen, weshalb Xometry umfassende Hilfe dabei bietet, für Prototypen und Produkte die richtige Kombination aus Material und Druckverfahren zu finden. Xometry ist ein KI-gestützter Marktplatz für die digitale Fertigungsindustrie, der die On-Demand-Fertigung revolutioniert, vereinfacht und beschleunigt hat. Hier finden Unternehmen professionelle Hilfe sowie zuverlässige Dienstleister, um Prototypen sowie Endprodukte mittels 3D-Druck zu bestellen – einmalig oder für die Massenproduktion.

Die Experten von Xometry helfen dementsprechend auch bei der Materialauswahl: „Die Wahl des richtigen 3D-Druckverfahrens und des zugehörigen Materials erfordert eine sorgfältige Abwägung der Anforderungen, Einschränkungen und Prioritäten des Projekts“, erklären sie und stellen auf ihrer Homepage eine praktische Infografik zur Verfügung, die den Kunden anschaulich zeigt, wie sie in Abhängigkeit von den Spezifikationen des Teiles sowie den erforderlichen funktionalen und ästhetischen Eigenschaften die richtige Wahl treffen.
Hier mehr erfahren



Xometry: Innovativer 3D-Druck-Dienstleister

Als KI-gestützter Marktplatz speziell für den 3D-Druck bietet Xometry aber noch weitere Services für Unternehmen an: „Moderne 3D-Drucker ermöglichen verschiedene 3D-Druck-Verfahren wie das Selektive Lasersintern (SLS), HP Multi Jet Fusion, Fused Deposition Modeling (FDM), Stereolithografie (SLA), Carbon DLS, PolyJet und Direktes Metall-Lasersintern“, fassen sie zusammen. Deshalb stehen die erfahrenen Ingenieure den Kunden bei der Umsetzung ihres 3D-Projekts zur Seite und beraten sie eingehend bei der Wahl des am besten geeigneten 3D-Druck-Verfahrens. Dafür sind nur vier simple Schritte erforderlich:

1. CAD-Dateien hochladen
2. Verfahren auswählen
3. 3D-Druck-Bauteil bestellen
4. Teile erhalten

Somit bietet die Erstellung von Prototypen mit dem 3D-Druck-Dienstleister Xometry vielfältige Vorteile, wie die schnelle und zuverlässige Abwicklung, die hochpräzise und individuelle Anfertigung, die breite Auswahl an Veredelungsmöglichkeiten sowie die große Palette an mehr als 35 verschiedenen, starren sowie flexiblen Materialien, sodass diese optimal an den individuellen Bedarf angepasst werden können.
Als innovativer 3D-Druck-Dienstleister hat Xometry die Art und Weise, wie Prototypen erstellt werden, revolutioniert. So können die Kunden sicher sein, ihre Prototypen zukünftig dank der Hilfe von erfahrenen Experten schneller sowie einfacher erstellen zu können – in maximaler Qualität sowie mit den modernsten Materialien. Weitere Informationen und praktische Guides beispielsweise zur Materialauswahl sind auf der Homepage zu finden.
Impressum
Xometry Europe GmbH
Herr Dmitry Kafidov Ada-Lovelace-Str. 9 85521 Ottobrunn Deutschland USt-IdNr.: DE318027176 Steuernummer: 143/194/00231 256172
T: 0049-89-38034818
@: enquiryxometry.de
xometry.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Additives Fertigungsverfahren
Additive Fertigungsverfahren, umgangssprachlich auch als 3D-Druck bekannt, sind eine der aufregendsten Entwicklungen der modernen Fertigungstechnologie. Diese Verfahren ermöglichen es, komplexe ...
Bild zum Artikel: 3D Druck Service online
Ob im Rahmen der Produktentwicklung, der Optimierung bestehender Produkte oder ob individuelle Fertigungen mit hoher Präzision erstellt werden sollen: Der 3D-Druck bietet heute äußerst flexible Mö ...