Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Digitale Forensik: Spuren sichern und analysieren

Digitale Forensik

Die voranschreitende Digitalisierung geht mit zunehmenden Sicherheitsrisiken einher. Trotz umfangreicher Absicherung lassen sich IT-Sicherheitsvorfälle nicht in jedem Fall verhindern. Allerdings können aus verdächtigen Vorgängen wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, um Tatbestand, Täter und Ablauf zu identifizieren. Exakt aus diesem Bestreben heraus ist die sogenannte digitale Forensik entstanden. Was konkret hinter dieser Disziplin steckt, zeigt das Beispiel der spezialisierten SySS GmbH.

Was ist digitale Forensik?

Digitale Forensik - Cyberkrimininelle überführen
Digitale Forensiker untersuchen kriminelle Handlungen an IT-Systemen
Kriminelle Handlungen an IT-Systemen untersuchen, Beweise sammeln und auswerten, Cyber-Kriminelle überführen - mit diesen Herausforderungen beschäftigen sich die digitalen Forensiker der Tübinger SySS GmbH. Folgende Fragen werden beantwortet: Was ist geschehen? Wann ist es geschehen? Wie ist es geschehen?

Das Aufgabengebiet lässt sich in die Teilbereiche "reguläre Computerforensik" und "forensische Datenauswertung" unterteilen. Während sich die reguläre Computerforensik mit der Untersuchung mobiler und stationärer Computersysteme beschäftigt, geht es bei der forensischen Datenauswertung um die Spurensuche. Meist sind die Datenbestände hier äußerst umfangreich und betreffen beispielsweise den Verdacht auf Wirtschaftskriminalität.

Gängige Szenarien

Beweise sammeln und auswerten
Durch digitale Forensik Cyber-Angriffe aufklären
Digitale Forensik ist im Unternehmensalltag in mehreren Szenarien relevant. So werden alltägliche Angriffe auf IT-Systeme in der Regel mit computerforensischen Mitteln aufgeklärt. Die Rede ist oftmals auch von "Incident Response". Die juristische Verfolgung von Angreifern erfolgt im zweiten Schritt auf Basis der Beweise, die mithilfe entsprechender Methoden gesammelt wurden. Ein weiterer Anlass für den Einsatz digitaler Forensik sind Compliance-Verstöße oder sonstiges Fehlverhalten von Mitarbeitern. Hier wird etwa hinterfragt, ob Mitarbeiter privat im Internet gesurft oder auf fremde Mailkonten zugegriffen haben. Zudem ist oftmals zu klären, ob vertrauliche Unternehmensinformationen abgeflossen sind.

Vorteile der Computerforensik

Expertise im Bereich IT-Sicherheit
Die SySS GmbH verfügt über ein umfangreiches Forensiklabor
Digitale Forensik liefert unter anderem Ansatzpunkte für straf- und arbeitsrechtliche Maßnahmen sowie für die Optimierung des IT-Betriebs. Sie kann jedoch auch im normalen Unternehmensalltag, für Audits und für Revisionen relevant sein. Unter anderem gehören bei SySS auch die Auswertung von Log-Dateien nach Angriffen und der Nachweis unerwünschter Netzwerkaktivitäten zum Leistungsumfang. Für all diese Maßnahmen hält der Tübinger Dienstleister eigens ein umfangreiches Forensiklabor sowie umfangreiche Hard- und Software vor. Die SySS GmbH beschäftigt sich bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1998 mit der Erkennung von Sicherheitslücken in IT-Systemen. Das nötige Know-how für die Analyse von Vorfällen jeglicher Art ist somit gewährleistet.
Externe Angriffe auf Unternehmensnetzwerke werden immer ausgeklügelter. Digitale Forensik eignet sich dazu, entsprechende Vorfälle aufzuklären und zu rekonstruieren. Sie stellt darüber hinaus eine Hilfestellung bei der Entdeckung elektronischer Industriespionage dar.
Impressum
SySS GmbH
Herr Sebastian Schreiber Schaffhausenstr. 77 72072 Tübingen Deutschland USt-IdNr.: DE 813 584 410 Steuernummer: 86118/55809 HRB 382420
T: 0049-7071-4078560
@: infosyss.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Pentest | Sicherheit durch Simulation von Cyber-Attacken
Kaum ein Tag vergeht, an dem Cyber-Kriminelle nicht in Server, Endgeräte und Netzwerke eindringen. Selbst Konzerne wie Facebook sind nicht sicher - wie jüngste Beispiele belegen. Offensichtlich r ...
Bild zum Artikel: IoT Sicherheit | Risiken werden oftmals unterschätzt
Das Internet der Dinge hält zunehmend Einzug in Privathaushalte. Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, können jedoch von außen angegriffen werden. So erlaubt beispielsweise eine neu entdeckte S ...