Digitales Ticketing: Start-up tritt an, um das Ticketing zu revolutionieren, und punktet mit innovativen Funktionen
digitales ticketing
- 19.01.2024

Digitales Ticketing: weitaus mehr als ein QR-Code
Für viele Veranstalter bedeutet digitales Ticketing lediglich, ein Print-Ticket in Form eines QR-Codes abzubilden. Wer seinen Digitalisierungsprozess jedoch auf diese Maßnahme beschränkt, verschenkt wertvolles Potenzial. Die Möglichkeiten des Ticketings durch die Digitalisierung sind heute weitaus vielseitiger. So entstehen durch digitale Ticketbuchungen beispielsweise eine ganze Reihe wertvoller Daten zur eigenen Zielgruppe, die Veranstaltern bisher nicht zur Verfügung gestellt werden.Auf dieser Basis und mithilfe weiterer, durch KI generierte Daten, können Events deutlich passgenauer aufgebaut werden als in der Vergangenheit. Hinzu kommt, dass Veranstalter, Künstler und Veranstaltungsorte oft keine Möglichkeiten außerhalb von Social Media haben, eine Community um ihre Marke aufzubauen. Die digitale Ticketplattform schafft mit einem direkten Kommunikationskanal die Möglichkeit direkt mit der Zielgruppe zu sprechen. Fraglich ist außerdem, ob komplexe Aufgabenstellungen für Veranstalter wie das Vermarkten der Veranstaltung weiterhin händisch umgesetzt werden müssen, oder ob KI hierbei unterstützen kann.
Start-up punktet mit geringsten Gebühren und intelligenten Features

Neben Flexibilität und günstigen Konditionen fällt vor allem die einfache Bedienbarkeit der Plattform auf. Hervorzuheben sind hierbei die intuitiven Prozesse für das Einrichten des Ticketings für Events. Durch die kontinuierliche Analyse der Painpoints von Veranstaltern, Künstlern und Venues gelingt es stagedates, einige innovative Funktionen erstmalig auf den Markt zu bringen.
Hierbei beschränkt sich die Plattform nicht auf den Verkauf und das Management von digitalen Tickets. Sie dient auch als Kommunikationskanal, über den Veranstalter, Künstler und Veranstaltungsorte direkten Kontakt zu ihrer Zielgruppe aufnehmen können. So lässt sich mit der Lösung im Laufe der Zeit eine eigene Community aufbauen.
Daten und KI für wertvolle Insights, Zeit- und Kostenersparniss
Besonderes Highlight ist hierbei jedoch die Integration einer KI, die diese Daten mit über acht Petabyte an Daten anreichert (im Vergleich, das menschliche Gehirn hat im Schnitt circa vier Petabyte). Hierdurch werden noch viel genauere Prognosen und Insights zur Zielgruppe möglich. Neben den Forecasts und den Daten unterstützt die Plattform ihre Nutzer mit Hilfe von KI-gestützten Marketingtools. Sie generieren auf Basis der Daten automatisch hunderte Werbeanzeigen, die mithilfe von A/B-Testings optimiert werden und so den Verkauf von Tickets bei Bedarf zu fördern. Im Vergleich zum händischen Einstellen der Ads ist die Lösung um 92 Prozent schneller und wesentlich kostengünstiger.