Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Gini treibt Digitalisierung von Versicherungen voran und vereinfacht Bezahlprozesse für Privatversicherte

Digitalisierung Versicherungen

Kopfbild zum Artikel
© Smile Studio AP // Adobe Stock
Privatversicherte haben oftmals einen hohen administrativen Aufwand, der mit dem Erstattungsprozess für Arztrechnungen einhergeht. Diese müssen zunächst selbst bezahlt und dann gesammelt bei der Versicherung eingereicht werden. Gini bietet mit seiner Lösung Gini Pay Connect eine Möglichkeit der Digitalisierung für Versicherungen an, um den Erstattungsvorgang auf allen Seiten zu vereinfachen und damit die Kundenzufriedenheit signifikant zu steigern. Mit der Integration von innovativen digitalen Lösungen können sich Unternehmen aus der Versicherungsbranche vom Wettbewerb abheben.

Ein einfacher Erstattungsprozess: für Versicherungskunden besonders wichtig

Laut einer Gini-Umfrage ist Privatversicherten bei der Wahl einer Versicherung ein einfacher Erstattungsprozess von Arztrechnungen besonders wichtig, denn das trägt zu einer langfristigen Zufriedenheit mit ihrem Anbieter bei. Der Einreichungsprozess sollte nach Möglichkeit einfach und intuitiv gestaltet sein. Versicherte legen auch Wert auf folgende Aspekte:
  • Bearbeitung: Eine schnelle Bearbeitung der eingereichten Unterlagen ist ein entscheidendes Kriterium für die Kundenzufriedenheit. Versicherungsunternehmen, die noch auf den traditionellen Postweg setzen, sind hier klar im Nachteil.

  • Erreichbarkeit: Darüber hinaus sollte die zuverlässige Erreichbarkeit eines Sachbearbeiters Teil der Digitalisierungsstrategie einer Versicherung sein.

  • Übersicht: Versicherte möchten zudem auf einen Blick den Bearbeitungsstand erfassen können. Alle Informationen sollten dabei leicht verständlich aufbereitetet werden.
Diesen Anspruch ihrer Versicherten an die Digitalisierung können Versicherungen erfüllen, indem sie ihnen eine App mit verschiedenen kundenfreundlichen Features zur Verfügung stellen. Studienergebnisse zeigen, dass die Nutzung einer App die Zufriedenheit mit dem Versicherer wesentlich erhöhen kann. Dabei ist allerdings auch entscheidend, in welcher Form sie einen tatsächlichen Mehrwert für Nutzer und Versicherung bietet.

Eine eigene Versicherungs-App bietet den Versicherten entscheidende Vorteile:
  • Rund-um-die-Uhr-Zugang zu den Diensten der Versicherung

  • Einfaches Einreichen von Arztrechnungen und Belegen

  • Personalisierung

  • Schneller Zugriff auf Vertragsinformationen

  • Schnellere Erstattung des ausgelegten Geldes bei Privatversicherten
Mithilfe der Digitalisierung können Versicherungen ihren administrativen Aufwand reduzieren und Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben entlasten. Dadurch bleibt wesentlich mehr Zeit für den Service am Kunden – ein Vorteil gegenüber dem Wettbewerb. Apps sammeln außerdem wichtige Informationen, mit denen maßgeschneiderte Versicherungsprodukte entwickelt werden können. Mit einer gut gestalteten App kann eine Versicherung die digitale Herausforderung meistern und vor allem jüngere Zielgruppen erreichen. Denn diese setzen bevorzugt auf eine digitale Kommunikation anstatt auf die analoge Variante. Eine leicht zu bedienende Anwendung erhöht die Zufriedenheit mit dem Angebot und dem Service.

Kundenbedürfnisse im Fokus: ein Trend in digitalisierten Geschäftsmodellen

Von der individuellen Kundenberatung bis zu maßgeschneiderten Produkten: Moderne Insurtechs, die die digitale Transformation vorantreiben, setzen Kunden und ihre Bedürfnisse klar in den Fokus.
  • Positives Kundenerlebnis: Nutzerfreundliche Produkte, barrierefreie Kundenschnittstellen und eine individuelle Kundenberatung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft. Sie tragen dazu bei, die Kundenerfahrung nachhaltig positiv zu beeinflussen.

  • Maßgeschneiderte Produkte: Die Versicherungsprodukte orientieren sich an den Risiken der Kunden. So können Versicherer maßgeschneiderte Produkte anbieten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

  • Reibungslose Kommunikation: Kunden wünschen sich im Rahmen der Digitalisierung von Versicherungen eine reibungslose Kommunikation über ein Medium. Bei der Umsetzung helfen intelligente Technologien, die wiederholte Datenangaben durch Kunden überflüssig machen.
Die Digitalisierung kann Versicherungen dabei helfen, Prozesse zu automatisieren und somit die Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung von Schadensfällen bietet in dieser Branche einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Innovative Digitalisierungsstrategie für Versicherungen mit Gini-Lösung

Digitalisierung von Versicherungen
Ticha // Adobe Stock
Aus der von Gini beauftragten Umfrage geht hervor, welche Funktionen die Versicherten in einer Versicherungs-App häufig nutzen.
  • Einreichung: Das wichtigste Feature ist das einfache Einreichen von Belegen, beispielsweise via Smartphone-Foto.

  • Verwaltung: Die einfache Verwaltung der persönlichen Daten, der Zugriff auf den Tarifüberblick sowie die Vertragsunterlagen sind ebenso beliebte App-Funktionen.

  • Arztsuche: Bei der Digitalisierung in der Versicherungsbranche sollte auch die Möglichkeit für die Suche nach geeigneten Ärzten oder telemedizinischen Beratungsangeboten bedacht werden. Das ist vor allem der jüngeren Zielgruppe wichtig.
Gini bietet neue Möglichkeiten der Digitalisierung für Versicherungen an, mit denen sie die Beziehung zu ihren Versicherten stärken und auch das Interesse neuer Versicherungsnehmer gewinnen können. Die SDK-Lösungen für Apps gehen neue Wege im Payment für Endnutzer.

Wie Gini die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft vorantreibt

Der Kern der Gini-Lösung ist eine Künstliche Intelligenz, die Informationen aus Dokumenten in Echtzeit gewinnen und aufbereiten kann. Zu den bekanntesten Anwendungen gehört die Gini Fotoüberweisung. Über die Lösung Gini Pay Connect kann die Versicherungs-App einer privaten Krankenversicherung mit einer Banking-App verbunden werden. Durch diese Form der Digitalisierung für Versicherungen werden Einreichungen und Zahlungen wesentlich schneller und effizienter gestaltet. Zudem ist auch das Risiko für menschliche Fehler, die bei der manuellen Bearbeitung entstehen können, wesentlich geringer.

Die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft wird mit der In-App-Payment-Funktion möglich. Über sie wird der Antrag zur Rechnungserstattung direkt mit der Rechnungszahlung verbunden. Zahlungsinformationen werden automatisch ausgefüllt und müssen nur noch per Klick freigegeben werden. Auch von unterwegs ist eine digitale Belegerfassung möglich. Über den smarten Einreichungsordner sparen Versicherte sehr viel Zeit und Nerven. Sie müssen nicht mehr nach Belegen suchen und können den Status der Bearbeitung auf einen Blick erkennen.
Hier mehr erfahren!



Versicherungen meistern die digitale Herausforderung mit Gini

Digitalisierung von Versicherungen
Song_about_summer // Adobe Stock
Gini treibt die Digitalisierung für Versicherungen in der Versicherungsbranche maßgeblich voran. Gini Pay Connect verbindet die Versicherungs-Apps privater Krankenversicherungen mit der Banking-App und vereinfacht so Einreichungen und Zahlungen. Versicherungskunden haben wesentlich mehr Touchpoints. Das wiederum stärkt die Bindung an ihre Versicherung und vereinfacht den Aufbau persönlicher Beziehungen. Die marktführende Software bietet sowohl für Versicherungen als auch für Banken maßgeschneiderte Lösungen, mit denen das Kundenerlebnis wesentlich attraktiver gestaltet werden kann. Es entsteht eine Win-win-Situation für beide Seiten. Die Versicherten haben weniger Aufwand und bekommen das Geld für Arztrechnungen schneller erstattet. Versicherungen treiben ihre Digitalisierung voran und sparen viele Ressourcen für wiederkehrende Arbeiten ein, die sie im Versicherungsalltag effektiver nutzen können. Zudem lassen sich eine reduzierte Abwanderung von jüngeren und gesunden Kunden sowie eine geringere Sensitivität gegenüber Beitragserhöhungen beobachten.
Warum Gini der passende Partner für die Digitalisierung von Versicherungen ist

Gini wurde 2011 in München gegründet und beschäftigt heute mehr als 40 Mitarbeiter. Das Unternehmensziel von Gini besteht darin, das Bezahlen automagisch zu vereinfachen und damit den Alltag der Menschen zu erleichtern. 2021 startete mit Gini Pay Connect ein innovatives Feature für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Banken und Privatversicherungen. Es wurde 2022 als Finanzprodukt des Jahres ausgezeichnet und unterstützt dabei, die Digitalisierung von Versicherungen zu vereinfachen! Gini unterliegt strengsten Datenschutzanforderungen und ist gemäß ISO 27001 zertifiziert. Das Unternehmen erhielt zudem die Zertifizierungen "Software Hosted in Germany" und "Software Made in Germany", vergeben vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. Sie belegenunter anderem die Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit der Lösungen.
Impressum
Gini GmbH
Ridlerstr. 57 80339 München Deutschland USt-IdNr.: DE279313166 Registernummer: HRB 193307 AG München
T: 0049-89-21528500
@: hellogini.net
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Kaufkraft in Deutschland 2024
Die Kaufkraft ist mehr als eine wirtschaftliche Kennzahl – sie zeigt, wie viel Menschen konsumieren, investieren und sparen können. Ist die Kaufkraft einer Region hoch, bieten sich viele ...