DokuWiki auf VPS installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
DokuWiki auf VPS installieren
- 27.01.2022

Was ist DokuWiki?

Positiv hervorzuheben ist außerdem die große Anzahl verfügbarer Plug-ins, die von einer lebendigen Community entwickelt werden. Durch die zahlreichen Erweiterungen lässt sich DokuWiki für mehr Anwendungsfälle nutzen als für den reinen Aufbau eines klassischen Wikis. Use Cases sind beispielsweise Wissensdatenbanken in Unternehmen, private Notizbücher, Projektdokumentationen, Intranetseiten und Handbücher. In jedem Fall unterstützt DokuWiki das Teilen von vorhandenem Wissen. Dies wiederum ist im Zeitalter der Digitalisierung von hoher Bedeutung für den Projekt- und Unternehmenserfolg.
Für den Betrieb von DokuWiki gibt es mehrere Optionen. Die Software läuft auf allen gängigen Plattformen, darunter auch Linux. Zudem ist ein Webserver mit PHP erforderlich. Da immer mehr Unternehmen einen vServer nutzen, bezieht sich dieses Tutorial auf die Frage, wie sich DokuWiki auf VPS mit Linux installieren lässt.
DokuWiki auf Linux (VPS) installieren: Grundlegende Infos und Vorbereitung
Bevor DokuWiki per Docker auf einem Linux-Server (VPS) installiert werden kann, sollten zunächst die Rahmenbedingungen betrachtet werden. In diesem Tutorial wird das Betriebssystem Debian 10 64 bit verwendet. Sämtliche Vorgänge werden von root-Benutzern ausgeführt. Als Testsystem wird der Cloud-Server XXL 2.0 des Hosting-Anbieters dogado in der Linux-Edition genutzt. Dieser ist besonders leistungsstark und gleichzeitig einfach zu verwalten sowie zu konfigurieren. Zudem liegen die Daten im Fall von dogado bei einem deutschen Provider in deutschen, ISO-zertifizierten Rechenzentren.Da DokuWiki per Docker installiert wird, wird eine Installation von Docker beziehungsweise Docker Compose vorausgesetzt. Ebenso wird der moderne Reverse Proxy und Loadbalancer Traefik v2 genutzt, um auf dem vServer bequem mehrere Dienste gleichzeitig betreiben zu können. Die Installation von Traefik v2 ist also ebenfalls Voraussetzung für die nachfolgende Anleitung.
Noch ein abschließender Hinweis: Im Zusammenhang mit Docker werden auch yml-Dateien genutzt. Bei diesen ist es wichtig, dass sie korrekt eingerückt sind. Entsprechende Zeilen MÜSSEN stets mit der Leertaste eingerückt werden. Tabs dürfen nicht enthalten sein. Überprüfbar ist der Code dahingehend mit verschiedenen Diensten, beispielsweise mit https://codebeautify.org/yaml-validator.
DokuWiki auf VPS installieren: Tutorial-Schritte im Überblick

Um DokuWiki per Docker auf eine Linux-VPS zu installieren, sind nur wenige Schritte erforderlich. Im Überblick stellen sich diese folgendermaßen dar:
1. Verzeichnis auf dem Server erstellen
2. docker-compose.yml erstellen
3. Hostname anpassen
4. DokuWiki starten
1. Verzeichnis auf dem Server erstellen
Um DokuWiki auf Linux installieren zu können, wird zunächst ein neues Verzeichnis benötigt. In diesem werden später sämtliche DokuWiki-Daten abgespeichert werden. Um das Verzeichnis zu erstellen, sollte über die Konsole Folgendes eingegeben werden:
mkdir -p /opt/containers/dokuwiki/config
Natürlich kann auch ein anderes Verzeichnis genutzt werden. In diesem Fall muss allerdings die gesamte Anleitung ab diesem Punkt angepasst werden.
2. docker-compose.yml erstellen
Nun kann damit begonnen werden, DokuWiki per Docker zu installieren. Hierzu wird zunächst folgende Datei geöffnet:
nano /opt/containers/dokuwiki/docker-compose.yml
Nun muss der "Bauplan" für den DokuWiki-Docker-Container in diese Datei eingefügt werden. Hierzu wird nachfolgender Code hineinkopiert:
version: "2.1"
services:
dokuwiki:
image: ghcr.io/linuxserver/dokuwiki
container_name: dokuwiki
environment:
- PUID=1000
- PGID=1000
- TZ=Europe/London
volumes:
- ./config:/config
restart: unless-stopped
networks:
- proxy
labels:
- "traefik.enable=true"
- "traefik.http.routers.dokuwiki.entrypoints=http"
- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.eigenedomain.de )" # Hier eigene URL eingeben #
- "traefik.http.middlewares.dokuwiki-https-redirect.redirectscheme.scheme=https"
- "traefik.http.routers.dokuwiki.middlewares=dokuwiki-https-redirect"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.entrypoints=https"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.eigenedomain.de )" # Hier eigene URL eingeben #
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.tls=true"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.tls.certresolver=http"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.service=dokuwiki"
- "traefik.http.services.dokuwiki.loadbalancer.server.port=80"
- "traefik.docker.network=proxy"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.middlewares=secHeaders@file"
networks:
proxy:
external: true
3. Host-Name anpassen
Die DokuWiki-Installation ist nun schon fast abgeschlossen. Allerdings muss noch der Host-Name angepasst werden, über den die Wiki-Software später erreichbar sein soll. Betroffen sind die folgenden beiden Code-Zeilen:
- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.eigenedomain.de )"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.eigenedomain.de )"
Lautet die Domain beispielsweise wiki.mustermann.de, so würde sich folgendes Bild ergeben:
- "traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(wiki.mustermann.de )"
- "traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(wiki.mustermann.de )"
Wer DokuWiki auf der Hauptdomain betreiben möchte, ändert den Code folgendermaßen:
"traefik.http.routers.dokuwiki.rule=Host(www.eigenedomain.de,eigenedomain.de)"
"traefik.http.routers.dokuwiki-secure.rule=Host(www.eigenedomain.de,eigenedomain.de)"
4. DokuWiki starten
Nun folgt der letzte Schritt des Tutorials. Folgendes muss eingegeben werden, um den erzeugten DokuWiki-Docker-Container zu starten:
docker-compose -f /opt/containers/dokuwiki/docker-compose.yml up -d
Jetzt geht es mit einem Browser auf die Domain - beispielsweise wiki.eigenedomain.de. Es sollte nun die Startseite von DokuWiki erscheinen. Da noch keine Beiträge erstellt wurden, wird hier im Normalfall der Hinweis "This topic does not exist yet" angezeigt. Mit Klick auf das Stift-Symbol kann nun der erste DokuWiki-Inhalt erstellt werden. Nach dem Speichern ist dieser jetzt auf der DokuWiki-Startseite verfügbar.