Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

DORA: Anforderungen, Herausforderungen und Beratung für Unternehmen

Dora

Kopfbild zum Artikel
© JK2507 // Adobe Stock
Die digitale Resilienz von Unternehmen hat durch regulatorische Vorgaben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein entscheidendes Gesetz in diesem Bereich ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), das Finanzunternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Systeme und Sicherheitsprozesse zu überprüfen und an neue, strengere Anforderungen anzupassen. DORA ist darauf ausgelegt, die Betriebsfähigkeit von Finanzunternehmen im Falle von Cyberangriffen oder anderen systematischen Störungen zu gewährleisten und die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen klar zu definieren. Unternehmen müssen deshalb umfassende Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Sicherstellung der digitalen Resilienz treffen.

Die Anforderungen von DORA

DORA erfordert eine tiefgehende Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsstandards von Finanzunternehmen und ihren IKT-Drittdienstleistern. Zu den wesentlichen Aspekten der Verordnung gehören:
  • Risikomanagement: Unternehmen müssen Systeme entwickeln und implementieren, die digitale Risiken, einschließlich Cyberangriffe und Systemausfälle, proaktiv erkennen und abwenden.

  • Sicherung kritischer Systeme: Es wird verlangt, dass Unternehmen nicht nur ihre IT-Infrastruktur sichern, sondern auch dafür sorgen, dass kritische Systeme und Anwendungen durchgehend betriebsfähig bleiben.

  • Meldepflichten: Im Falle eines Vorfalls müssen Unternehmen eine detaillierte Meldung machen, um Risiken schnell zu identifizieren und weitere Schäden zu verhindern.

Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von DORA

Für viele Firmen ergibt sich das Problem, dass die DORA-Vorgaben oft nicht mit den bestehenden Sicherheitsstrukturen und IT-Prozessen in Einklang zu bringen sind. Besonders Unternehmen, die noch keine etablierten Standards für digitale Resilienz implementiert haben, müssen tiefgreifende Anpassungen vornehmen. Diese Umstellungen erfordern nicht nur viel Zeit, sondern auch erhebliche finanzielle Ressourcen.

In der Praxis müssen Finanzeinrichtungen und ihre Drittdienstleister häufig eine externe Beratung in Anspruch nehmen. Der typische Ansatz, auf große Beratungshäuser zu setzen, ist aber nicht immer ideal. Während die großen Beratungsunternehmen zunächst mit hochqualifizierten Experten werben, kommt es nach den ersten Verkaufsgesprächen oft zu einer drastischen Änderung: Erfahrene Berater werden schnell durch weniger qualifizierte Junior-Berater ersetzt, die frisch von der Universität kommen. Dies führt zu Enttäuschungen bei den Unternehmen, die für komplexe Compliance-Projekte erfahrene Fachleute erwarten.

Beratung zu Dora: der innovative Ansatz der Right People Group

Eine effektive Lösung für Unternehmen, die die Anforderungen von DORA erfüllen wollen, bietet die Right People Group GmbH. Die Firma hat sich nach ihrer Gründung im Jahr 2007 auf die Bereitstellung von hochqualifizierten, freiberuflichen Beratern spezialisiert, die in der Lage sind, die DORA-Vorgaben effizient umzusetzen. Was die Right People Group von großen Beratungshäusern unterscheidet, ist der gezielte Einsatz erfahrener freiberuflicher Berater. Statt auf Junior-Berater zurückzugreifen, stellt die Right People Group ausschließlich Fachleute auf Partner-Level zur Verfügung – und das zu einem Preis, der häufig mit den Honoraren für Junior-Berater in größeren Beratungshäusern vergleichbar ist. Dies ermöglicht Unternehmen, Zugang zu hochqualifizierten Experten zu erhalten, ohne das Budget übermäßig zu belasten.

Durch die enge Zusammenarbeit mit freiberuflichen Beratern, die bereits in ähnlichen Projekten erfolgreich tätig waren, können Unternehmen sicher sein, dass die Beratung direkt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Diese Berater haben nicht nur tiefgehende Expertise, sondern auch praktische Erfahrung in der Implementierung von Compliance-Richtlinien, insbesondere in Bezug auf digitale Resilienz und Risikomanagement.

Die Vorteile der Right People Group

Die Right People Group zeichnet sich nicht nur durch qualifizierte Berater aus. Sie bietet auch eine komplette Lösung für das Management externer Experten. Über die hauseigene Onsiter-VMS-Plattform können Unternehmen ihre externen Mitarbeiter effizient steuern und verwalten. Das System gibt einen umfassenden Überblick über alle laufenden Projekte und ermöglicht es, Berater schnell zu finden, zu engagieren und die Verwaltung zu optimieren.

Ein weiterer Vorteil der Right People Group ist das internationale Netzwerk. Mit mehr als 15.000 europäischen Experten stellt das Unternehmen sicher, dass Unternehmen immer die besten verfügbaren Berater finden – und das zu fairen Preisen. Die Plattform ist besonders nützlich für Firmen, die internationale Projekte umsetzen und auf den Fachkräftemarkt in ganz Europa zugreifen möchten. Dank der flexiblen Struktur und der schnellen Rekrutierungsmöglichkeiten können Unternehmen in kürzester Zeit mit den richtigen Beratern arbeiten. Dies hilft nicht nur, die DORA-Vorgaben effizient zu implementieren, sondern auch, Projekte schneller und kostengünstiger abzuschließen.
Die Umsetzung der DORA-Verordnung stellt viele vor eine Reihe von Herausforderungen, die sowohl technische als auch organisatorische Hürden mit sich bringen. Mit der Right People Group erhalten Unternehmen nicht nur die notwendige Expertise, sondern auch einen Partner, der sie bei der Bewältigung der Aufgaben rund um DORA aktiv unterstützt. So können Finanzdienstleister sicherstellen, dass sie die DORA-Vorgaben effizient und nachhaltig erfüllen.
Impressum
Right People Group GmbH
Herr Thomas Möller Weidenweg 61 10247 Berlin Deutschland
T: 0049-171-9671483
@: tmorightpeoplegroup.com
rightpeoplegroup.com
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Workday
Die Einführung der Workday-Plattform sollte Prozesse optimieren und die HR-Arbeit erleichtern – doch in vielen Unternehmen herrscht Frustration. Komplizierte Abläufe, ungenutzte Funktionen und m ...
Bild zum Artikel: ERP-Projektmanager
In der heutigen Geschäftswelt ist die Implementierung eines effektiven Enterprise Resource Planning (ERP) Systems entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Ein unabhängiger ERP-Projektmanager sp ...