DORA: Anforderungen, Herausforderungen und Beratung für Unternehmen
Dora
- 27.11.2024

Die Anforderungen von DORA
DORA erfordert eine tiefgehende Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsstandards von Finanzunternehmen und ihren IKT-Drittdienstleistern. Zu den wesentlichen Aspekten der Verordnung gehören:- Risikomanagement: Unternehmen müssen Systeme entwickeln und implementieren, die digitale Risiken, einschließlich Cyberangriffe und Systemausfälle, proaktiv erkennen und abwenden.
- Sicherung kritischer Systeme: Es wird verlangt, dass Unternehmen nicht nur ihre IT-Infrastruktur sichern, sondern auch dafür sorgen, dass kritische Systeme und Anwendungen durchgehend betriebsfähig bleiben.
- Meldepflichten: Im Falle eines Vorfalls müssen Unternehmen eine detaillierte Meldung machen, um Risiken schnell zu identifizieren und weitere Schäden zu verhindern.
Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von DORA
Für viele Firmen ergibt sich das Problem, dass die DORA-Vorgaben oft nicht mit den bestehenden Sicherheitsstrukturen und IT-Prozessen in Einklang zu bringen sind. Besonders Unternehmen, die noch keine etablierten Standards für digitale Resilienz implementiert haben, müssen tiefgreifende Anpassungen vornehmen. Diese Umstellungen erfordern nicht nur viel Zeit, sondern auch erhebliche finanzielle Ressourcen.In der Praxis müssen Finanzeinrichtungen und ihre Drittdienstleister häufig eine externe Beratung in Anspruch nehmen. Der typische Ansatz, auf große Beratungshäuser zu setzen, ist aber nicht immer ideal. Während die großen Beratungsunternehmen zunächst mit hochqualifizierten Experten werben, kommt es nach den ersten Verkaufsgesprächen oft zu einer drastischen Änderung: Erfahrene Berater werden schnell durch weniger qualifizierte Junior-Berater ersetzt, die frisch von der Universität kommen. Dies führt zu Enttäuschungen bei den Unternehmen, die für komplexe Compliance-Projekte erfahrene Fachleute erwarten.
Beratung zu Dora: der innovative Ansatz der Right People Group
Durch die enge Zusammenarbeit mit freiberuflichen Beratern, die bereits in ähnlichen Projekten erfolgreich tätig waren, können Unternehmen sicher sein, dass die Beratung direkt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Diese Berater haben nicht nur tiefgehende Expertise, sondern auch praktische Erfahrung in der Implementierung von Compliance-Richtlinien, insbesondere in Bezug auf digitale Resilienz und Risikomanagement.
Die Vorteile der Right People Group
Die Right People Group zeichnet sich nicht nur durch qualifizierte Berater aus. Sie bietet auch eine komplette Lösung für das Management externer Experten. Über die hauseigene Onsiter-VMS-Plattform können Unternehmen ihre externen Mitarbeiter effizient steuern und verwalten. Das System gibt einen umfassenden Überblick über alle laufenden Projekte und ermöglicht es, Berater schnell zu finden, zu engagieren und die Verwaltung zu optimieren.Ein weiterer Vorteil der Right People Group ist das internationale Netzwerk. Mit mehr als 15.000 europäischen Experten stellt das Unternehmen sicher, dass Unternehmen immer die besten verfügbaren Berater finden – und das zu fairen Preisen. Die Plattform ist besonders nützlich für Firmen, die internationale Projekte umsetzen und auf den Fachkräftemarkt in ganz Europa zugreifen möchten. Dank der flexiblen Struktur und der schnellen Rekrutierungsmöglichkeiten können Unternehmen in kürzester Zeit mit den richtigen Beratern arbeiten. Dies hilft nicht nur, die DORA-Vorgaben effizient zu implementieren, sondern auch, Projekte schneller und kostengünstiger abzuschließen.