Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich.

Echtzeitbetriebssystem: Diese Fakten sollten Unternehmen kennen

echtzeitbetriebssystem

Kopfbild zum Artikel
Embedded Office GmbH & Co. KG
Viele moderne Technologien benötigen ein Höchstmaß an Präzision und Zuverlässigkeit. Dies gilt vor allem dann, wenn es um Anwendungen geht, bei denen die Sicherheit von Menschen in Gefahr geraten könnte. Echtzeitbetriebssysteme spielen in diesem Kontext eine zentrale Rolle. Doch was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff? Welche Sicherheitsmerkmale sollten solche Systeme aufweisen? Und wo finden Unternehmen passende Lösungen? Dieser Artikel liefert das notwendige Hintergrundwissen.



Was ist ein Echtzeitbetriebssystem?

Ein Echtzeitbetriebssystem (englisch: Real-Time Operating System, kurz: RTOS) ist ein spezielles Betriebssystem, das darauf ausgelegt ist, Aufgaben innerhalb streng definierter Zeitrahmen zu verarbeiten. Systeme dieser Art unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Betriebssystemen wie Windows oder Linux, die auf Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität ausgerichtet sind. Ein RTOS muss vor allen Dingen in der Lage sein, Aufgaben genau und vorhersehbar auszuführen. Entscheidend ist diese Anforderung insbesondere für Anwendungen in der Automobilindustrie, Medizintechnik und Industrieautomation sowie in der Luft- und Raumfahrt.

Echtzeitbetriebssystem werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: harte und weiche Echtzeitbetriebssysteme. Harte RTOS garantieren, dass Aufgaben innerhalb festgelegter Fristen abgeschlossen werden, während weiche RTOS zwar hohe Leistung anstreben, aber weniger strenge Zeitvorgaben haben. Technisch gesehen verfügen Echtzeitbetriebssysteme über spezielle Funktionen für das Task Scheduling, das Handling von Interrupts und das Ressourcenmanagement, um die geforderte Reaktionszeit und Zuverlässigkeit zu garantieren.

Welche besonderen Eigenschaften sollte ein RTOS im Bereich "functional safety" mitbringen?

Echtzeitbetriebssystem - Einführung
Ein Schlüsselelement in der Entwicklung von Echtzeitbetriebssystemen ist die "functional safety", also die funktionale Sicherheit. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, sicher zu funktionieren, auch wenn Fehler auftreten. In einem RTOS ist die funktionale Sicherheit von höchster Bedeutung, da ein Versagen des Systems schwerwiegende Folgen haben kann. Zu den wesentlichen Eigenschaften, die ein RTOS in Bezug auf die functional safety mitbringen sollte, gehören:
  • Fähigkeit, Aufgaben genau und vorhersehbar auszuführen

  • hohe Betriebssicherheit auch unter schwierigen Bedingungen

  • Mechanismen, um Fehler zu erkennen und zu behandeln, ohne das Gesamtsystem zu beeinträchtigen

Hier Kontakt aufnehmen!



Entwicklung sollte gemeinsam mit spezialisierten Partnern erfolgen

Echtzeitbetriebssystem - Einführung
Aufgrund der Kritikalität von Echtzeitbetriebssystemen sollten Unternehmen bei der Entwicklung von RTOS mit erfahrenen Dienstleistern kooperieren. Ein Anbieter dieser Art ist Embedded Office. Zahlreiche namhafte Konzerne und Unternehmen arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit diesem Partner zusammen. Der Fokus von Embedded Office liegt auf der Entwicklung von Software für Systeme, die höchste Anforderungen an die funktionale Sicherheit stellen. Zu den Kernkompetenzen gehören:
  • Automotive: Entwicklung von RTOS für Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren

  • landwirtschaftliche Geräte: Plattformen für die Navigation selbstfahrender Traktoren

  • industrielle Anwendungen: Sicherheitslösungen für vernetzte Systeme

  • Luft- und Raumfahrt: Plattformen für Autopiloten und Steuerungseinheiten

  • Medizintechnik: Systeme für die mobile Behandlung und vernetzte medizinische Geräte

Diese Vielfalt unterstreicht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von RTOS-Lösungen in verschiedenen Branchen.

RTOS-Lösung überzeugt mit Flexibilität und Sicherheit

Mit "Flexible Safety RTOS" bietet Embedded Office eine Lösung, welche die wachsende Komplexität in der Entwicklung von eingebetteten Systemen berücksichtigt. Der Ansatz zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:
  • Deterministische und schnelle Ereignisverarbeitung: Wesentlich ist hier nicht nur die Geschwindigkeit, sondern vor allem die Garantie und Determiniertheit bei der Einhaltung von Fristen.

  • Planer, der Zeitvorgaben einhält: Ein flexibler, aber präziser Scheduler ist Kernstück des Systems.

  • Vielseitigkeit: Einsetzbar von kleinen Mikrocontrollern bis hin zu großen Prozessoren.

Ein entscheidender Aspekt des Flexible Safety RTOS ist zudem die Vorzertifizierung nach verschiedenen Sicherheitsstandards, was die Entwicklungsarbeit erheblich erleichtert. Die Lösung erfüllt höchste Sicherheitsstandards für verschiedene Branchen wie die Automobilindustrie (ISO 26262 - ASIL D), die Medizintechnik (IEC 62304 - Class C) und das Eisenbahnwesen (EN 50128 - SIL 4).

Das Flexible Safety RTOS von Embedded Office hat mehrfach unabhängige Prüfungen durchlaufen, die seine Sicherheitsfähigkeiten bestätigen. Es ist mit einem Komponentensicherheitszertifikat, einem Sicherheitshandbuch sowie Benutzer- und Integrationshandbüchern ausgestattet. Der Entwicklungs- und Zertifizierungsprozess ist darauf ausgelegt, höchstmögliche Flexibilität für alle Kunden des Echtzeitbetriebssystems zu erreichen. Dies beinhaltet die freie Geräteauswahl mit einem gegebenen Kern, die Anpassung der Compiler-Einstellungen und -Versionen sowie die Unabhängigkeit von jedem Chiphersteller.
Erste Schritte mit RTOS


Ein Echtzeitbetriebssystem wie das Flexible Safety RTOS von Embedded Office spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Technik. Seine Fähigkeit, zuverlässige und sichere Funktionen in Echtzeit bereitzustellen, macht es unverzichtbar in einer Vielzahl von Branchen. Durch die Kombination aus Flexibilität, Sicherheit und Leistungsfähigkeit ermöglicht ein RTOS Innovationen und Fortschritte in Bereichen, in denen Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Wer mehr über das Thema und die Lösung von Embedded Office erfahren möchte, findet weiterführende Informationen auf embedded-office.com.
Impressum
Embedded Office GmbH & Co. KG
Herr Michael Hillmann Friedrich-Ebert-Str. 20/1 88239 Wangen Deutschland USt-IdNr.: DE275154522
T: 0049-7522-999830
@: infoembedded-office.de
Lesen Sie auch
Bild zum Artikel: Functional Safety Railway
Functional Safety Railway bezeichnet die kritischen Sicherheitsmaßnahmen und -technologien, die für die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Eisenbahnsystemen erforderlich sind. Sie b ...
Bild zum Artikel: Functional Safety
Um das Risiko einer Gefährdung von Personen und der Umwelt möglichst gering zu halten und materielle Schäden zu verhindern, müssen im Vorfeld alle notwendigen, sicherheitsrelevanten Maßnahmen ergr ...