EDI war gestern: Effizienz und Skalierbarkeit durch innovative Technologien im Datenaustausch
EDI
- 28.08.2024

Herausforderungen klassischer EDI-Verfahren

Die Einrichtung und Pflege von klassischen EDI-Verfahren erfordert eine intensive Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, was den Prozess kompliziert, langwierig und vor allem nicht skalierbar macht. Die große Mehrheit von kleinen und mittelgroßen Geschäftspartnern kann häufig nicht bedient werden. Neben EDI (Electronic Data Interchange) sind Technologien wie IDP (Intelligent Document Processing), RPA (Robotic Process Automation), OCR (Optical Character Recognition) nicht agil genug und bieten keine ausreichende Lösung für die Verarbeitung von Belegen aus verschiedenen Kanälen. Als Konsequenz werden jährlich weltweit 1,2 Billionen Belege ausgetauscht, lediglich aber nur fünfzehn Prozent davon vollautomatisiert.
Belegaustausch: intelligente Lösungen als Alternative
Mit der Einführung von Intelligent Data Interchange (IDI) beginnt eine neue Ära im Datenaustausch. Diese Technologie nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML), um den Belegaustausch zu revolutionieren. Automatisierte Fehlererkennung und -korrektur analysieren eingehende Dokumente in Echtzeit, erkennen Unstimmigkeiten und ergänzen fehlende Informationen vollautomatisch. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme, ohne manuelle Eingriffe. Das Resultat? Kürzere Bearbeitungszeiten, eine geringere Fehlerquote und erhebliche Kosteneinsparungen.Vorteile der Prozessautomatisierung
Durch die Automatisierung mit intelligenten Technologien können Unternehmen ihre Effizienz erheblich steigern. Fehler werden automatisch erkannt und korrigiert, Daten kontextualisiert und anschließend nahtlos integriert. Dies reduziert den manuellen Arbeitsaufwand drastisch – in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Entlastung besonders wertvoll, da Routinearbeiten wegfallen und Raum für anspruchsvollere Tätigkeiten geschaffen wird. Dies erhöht auch die Mitarbeiterzufriedenheit und trägt zur Bindung qualifizierter Fachkräfte durch attraktive Arbeitsplätze bei. Zudem sind Entwicklungen hin zu intuitiven, benutzerfreundlichen Oberflächen, die bereits im privaten Umfeld nicht mehr wegzudenken sind, unumgänglich.Passive Anbindung: ein Paradigmenwechsel

dara®: Innovation im Belegaustausch in der Praxis

Durch die Einführung von Intelligent Data Interchange (IDI) und KI-basierten Lösungen wie dara® setzen Unternehmen neue Maßstäbe in der Prozessautomatisierung. Sie optimieren nicht nur den Datenaustausch, sondern schaffen auch Freiräume für ihre Mitarbeiter, sich auf kreative und wertschöpfende Aufgaben zu konzentrieren. Dies ist der Weg in eine effiziente, fehlerfreie und zukunftssichere Geschäftswelt.